DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meyster
wie soll das gehen? Das Eloys Additiv muss alle 60.000 km aufgefüllt werden. Auch der neue Filter benötigt wohl das Additiv, oder wird der neuerdings gegen ein CDPF getauscht? 🙄Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Die tauschen nur den Aktivfilter aus, kein nachfüllen des Hanstoffes oder sonst etwas.
das hatte ich schon aufgefüllt daher ist dies nicht aufgeführt worden in der insp....ein wenig geld gespart
Zitat:
Original geschrieben von meyster
hast Du den 2.0 TDCI oder 1.6 TDCI? Beim 2.0 TDCI wird nur der DPF im Tausch gewechselt. Beim 1.6 TDCI geht das leider nicht.Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
Schon interessant. Bei Peugeot kann man auch beim 1.6 HDi den Partikelfilter einzeln tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Die tauschen nur den Aktivfilter aus, kein nachfüllen des Hanstoffes oder sonst etwas.Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
Bei keinem TDCI oder HDi kommt "Harnstoff" zum Einsatz. Du meinst Adblue und das ist etwas ganz anderes wie Eolys was PSA einsetzt.
Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Die tauschen nur den Aktivfilter aus, kein nachfüllen des Hanstoffes oder sonst etwas.
Harnstoff gibt es NUR bei NOx - Katalysatoren!!!! Das hat mit dem Partikelfilter (respektive dem Eolys) ÜBERHAUPT nichts zu tun.... Ist wohl ein (leider) weit verbreiteter Irrtum....
MfG. Raven 13
Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
das hatte ich schon aufgefüllt daher ist dies nicht aufgeführt worden in der insp....ein wenig geld gespartZitat:
Original geschrieben von meyster
wie soll das gehen? Das Eloys Additiv muss alle 60.000 km aufgefüllt werden. Auch der neue Filter benötigt wohl das Additiv, oder wird der neuerdings gegen ein CDPF getauscht? 🙄
@DennisH
Interessant für die Dieselfahrer wäre wohl, mit was für einem Mittel (=Additiv) Du selbst aufgefüllt hast. Wo hast Du es bezogen und was kostet es?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wanderbaer
@DennisHZitat:
Original geschrieben von DennisH.
das hatte ich schon aufgefüllt daher ist dies nicht aufgeführt worden in der insp....ein wenig geld gespart
Interessant für die Dieselfahrer wäre wohl, mit was für einem Mittel (=Additiv) Du selbst aufgefüllt hast. Wo hast Du es bezogen und was kostet es?
Das ist das Orig. Additiv von Ford...man kann sagen das ich es über den kleinen Dienstweg bezogen haben ( Vitamin B ) und kostete die nicht viel.......
Wo sitzt der Additivtank beim 2l TDCi überhaupt? Kommt man da ohne Bühne dran?
Zitat:
Das ist das Orig. Additiv von Ford...man kann sagen das ich es über den kleinen Dienstweg bezogen haben ( Vitamin B ) und kostete die nicht viel.......
Du meinst sicher das EOLYS 176.
Für Normalbürger also keine Chance auf legelem Weg außerhalb einer Markenwerkstatt dranzukommen.
Peugeot, Citroen, Volvo, Mazda usw. zu fragen macht keinen Sinn. Die haben alle den gleichen Preis (so um die 40 Euro pro Lter)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Du meinst sicher das EOLYS 176.Zitat:
Das ist das Orig. Additiv von Ford...man kann sagen das ich es über den kleinen Dienstweg bezogen haben ( Vitamin B ) und kostete die nicht viel.......
Für Normalbürger also keine Chance auf legelem Weg außerhalb einer Markenwerkstatt dranzukommen.
Peugeot, Citroen, Volvo, Mazda usw. zu fragen macht keinen Sinn. Die haben alle den gleichen Preis (so um die 40 Euro pro Lter)
das haut aber net hin mit 40 euro der liter. laut meinen Unterlagen und bei abzug der AW´s . Komplette Tank füllung des Adi´s macht 233,42 € ohne Mwst......Lieder weiss ich aber auch nicht wieviel in den Tank kommt, hier sind nur anteile angezeigt, daher denke ich mal max. keine ahnung wieviel ^^
Und warum ist das alles so teuer?
Manchmal wünscht man sich, dass auch bei uns mal ein paar Leute den DPF-Service auf die Taiwanesische Art (siehe Seite 5, Beitrag vom 22.11.08 18:12:36 h und Seite 7, Beitrag vom 23.02.2009 13:20:06 h) selbst in die Hand nehmen. Einfach FoMoCo statt EOLYS (R) 176 einfüllen und notfalls halt ein paar mal öfter die Verstopfungen mit dem Hochdruckreiniger kurieren.
Dann gäbs das Additiv vielleicht bald für 15 EUR den Liter zum selbst einfüllen und einen professionell gereinigten DPF könnte man im Austauschverfahren für nen Hunderter bekommen.
Aber nein, im Land der Mülltrenner sind wir ja alle so Regel- und Gesetzeskonform, sind wir alle so Luschis! (Hinweis: Ist jetzt keiner persönlich damit gemeint, ist eher rhetorisch.)
Natürlich fänd ich das eher "krass gut", so wie halt auch Michael Douglas in dem Film "Falling Down" irgendwie Recht hat, aber wünsche mir das nicht echt. Ich möchte ja auch morgen noch das Trinkwasser trinken können und nicht von einem der sich fühlt wie William Foster erschossen werden.
Allerdings ist die Preispolitik in Anbetracht des Kauf- bzw. Restwerts des Focus schon sehr ambitioniert und bedeutet meiner Meinung nach auch eher das "Aus" für dieses System - egal wie gut es aus Umweltschutz- oder gesundheitlichen Gründen ist.
Ic h habe auch schon viel über DPF Tausch gelesen.Gint genug leute die mit erste DPF bis 200Tkm geschafft haben.ALso das Zeug jede 60Tkm rein und fahren bis nichts mehr geht.Meine hat erst 49Tkm drauf.So werde ich es auf jeden Fall machen.
Zitat:
Allerdings ist die Preispolitik in Anbetracht des Kauf- bzw. Restwerts des Focus schon sehr ambitioniert und bedeutet meiner Meinung nach auch eher das "Aus" für dieses System - egal wie gut es aus Umweltschutz- oder gesundheitlichen Gründen ist.
Bei anderen Herstellern zahlst du das gleiche bzw. mehr für den Filterwechsel. Sieh es positiv : Hier bekommst du wenigstens ein System, dass gut funktioniert!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bei anderen Herstellern zahlst du das gleiche bzw. mehr für den Filterwechsel. Sieh es positiv : Hier bekommst du wenigstens ein System, dass gut funktioniert!Zitat:
Allerdings ist die Preispolitik in Anbetracht des Kauf- bzw. Restwerts des Focus schon sehr ambitioniert und bedeutet meiner Meinung nach auch eher das "Aus" für dieses System - egal wie gut es aus Umweltschutz- oder gesundheitlichen Gründen ist.
Genau meine Meinung. Wenn ich sehe viele VW und Audi Fahrer Probleme ohne Ende haben und teilweise 1 mal die Woche zu "Regenerationsfahrten" gezwungen werde bin ich froh einen Filter mit Additiv zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Wanderbaer
Manchmal wünscht man sich, dass auch bei uns mal ein paar Leute den DPF-Service auf die Taiwanesische Art selbst in die Hand nehmen. Aber nein, im Land der Mülltrenner sind wir ja alle so Regel- und Gesetzeskonform, sind wir alle so Luschis! (Hinweis: Ist jetzt keiner persönlich damit gemeint, ist eher rhetorisch.)
Ganz so ist es nicht...... 😛
Das Wägelchen (2006er 2.0 TDCi) hatte bei um die 100.000km immer wieder die schöne gelbe Motorkontrollleuchte an und keine Leistung mehr. Anfangs ging sie nach einem Tag aus und kam nach 1 - 2 Wochen wieder, dann wurden die Intervalle immer häufiger und länger. In einer freien Werkstatt stand auf dem Diagnosegerät als Fehler was mit Rußfilterreinigung, so in der Art. Da es dort einen Ölabscheider gibt, habe ich den Filter mal so reinigen lassen, wie es *made in Taiwan* gemacht wurde. Somit müßte die Asche oder eben das *lose Zeugs* ja raus sein. Leider war das noch nicht die ganze Lösung, die Lampe kam wieder, aber mit kurzem Intervall. Bin dann zu Ford (wollte Rätselraten in der freien Werkstatt vermeiden) und die haben eine statische Regenerierung des Filters vorgenommen. Dabei wird das Auto ja anscheinend mit Hilfe des Diagnosegeräts eine gewisse Zeit lang bei hoher Drehzahl laufen lassen, bis die Rußablagerungen sich durch erhöhte Abgastemperaturen weggebrannt haben. So in der Art jedenfalls. Da ja im/am Filter noch Drucksensoren sind, könnte es ja sein, das diese nur durch den Hochdruckreiniger nicht genügend vom Ruß befreit wurden und dadurch der Fehler noch wieder kam. Das ist allerdings meine Theorie. Genaueres kann man wohl nur sagen, wenn man den Filter aufmachen würde.
Das Additiv hatte ich bei 70.000km auffüllen lassen und somit sollte ja noch genug drin sein.
Mein Problem scheint zu sein, das ich zwar Langstrecke fahre, aber nur über Dörfer und Landstraße im Zuckeltempo. Somit habe ich auch keine sonderlich hohen Drehzahlen und muß (laut Ford) damit rechnen ab und an mal wieder eine statische Regeneration machen lassen zu müssen.
Ich beabsichtige jedenfalls nicht einen neuen Filter zu kaufen und würde eher lieber die ganze Nummer wiederholen. Bei 130 oder 140tsd lass ich das Additiv wieder auffüllen und lass mich halt überraschen was die Zukunft bringt.
Gekostet hat der Spaß insgesamt 125€
Wobei so eine statische Regeneration den Filtertausch nicht erübrigt, sondern nur geringfügig nach hinten verschiebt. Die Ascherückstände lassen sich dadurch nicht entfernen. Wenn der Partikelfilter ausgebaut wird, dann wird er zu einem Werk von PSA geschickt, wo sie professionell gespült und aufbereitet werden und anschließend werden sie wieder verbaut.
Das geht so lange weiter, bis der Filterkern einen mechanischen Defekt hat.
Zitat:
das haut aber net hin mit 40 euro der liter. laut meinen Unterlagen und bei abzug der AW´s . Komplette Tank füllung des Adi´s macht 233,42 € ohne Mwst......Lieder weiss ich aber auch nicht wieviel in den Tank kommt, hier sind nur anteile angezeigt, daher denke ich mal max. keine ahnung wieviel ^^
Mit Hilfe der Suchfunktion findet man eine Rehe von Beiträgen hierzu.
Also die 233,43 sind wahrscheinlich der Preis für den 5 Liter Kanister EOLYS 176.
Die Tankgröße für das Additv ist bei Ford 1,8 l wovon aber nur 1,4 Liter nutzbar sind (Bei Peugeot sinds wohl 5 Liter, daher das längere Nachfüllintervall)
Bei mir wurde bei der 60 tkm Inspektion 0,8 l nachgefüllt. (FFH über die Schulter geschaut) aber wenn ich mich recht erinnere 1 Liter berechnet (Hab mich aber nicht darüber aufgeregt über die Kommastellen)