DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Mit dem Flexrohr und Einbau? Wenn ja wäre ich an dem Teilehändler interessiert...
Ich lasse es auch nicht direkt bei Ford machen sondern in einem Autohaus die mehrere Marken "vertreten"...wenn ich den Wagen bis dahin noch habe oder vielleicht fallen die Preise ja noch bis dahin.
Zitat:
Original geschrieben von tekm
Das ist der Preis für einen neuen da DPF und Kat eins sind. Deswegen ist es auch so teuer und nicht zu reinigen. Desweiteren kommt noch der Preis für ein Flexrohr welches dahinter ist hinzu welches 200 Euro kostet. Dieses ist aufgrund einer geänderten Halterung mit zu wechseln. Mit Preisvergleich habe ich bei einem Händler schon einen Bruttopreis von 950 für den DPF +200 für das Flexrohr erhalten ohne Montage natürlich.
Hat jemand eine Idee, warum FORD die imho schwachsinnige Idee hatte, die ohnehin sehr teure Austauschaktion durch eine genderte Halterung -mit der Folge eines zusätzlich erforderlichen Flexrohres-
weiter zu verteuern 😕
Und gibt es wirklich keine Möglichkeit den DPF zu reinigen?
Das hat dann wohl Peugeot - bei baugleichem Motor - um Klassen besser gelöst. 😁
Ich habe mit meinen 1.6 er mit DPF jetzt 161tkm drauf ohne den Filter gewechselt zu haben (nur Fluid auffuellen). Bis jetzt noch keine Leistungseinbußen (faehrt max 205 Tacho), ruckeln etc. Gibt es noch mehr, die den Wechsel nicht haben machen lassen und mehr als 150tkm ohne Probleme (mit dem DPF) abgespult haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PalioMobil
Ich habe mit meinen 1.6 er mit DPF jetzt 161tkm drauf ohne den Filter gewechselt zu haben (nur Fluid auffuellen). Bis jetzt noch keine Leistungseinbußen (faehrt max 205 Tacho), ruckeln etc. Gibt es noch mehr, die den Wechsel nicht haben machen lassen und mehr als 150tkm ohne Probleme (mit dem DPF) abgespult haben?
Moin,
eine tolle Leistung! 160 tkm mit DPF aber ohne Wechsel desselben.
Wie hast Du das gemacht?
Welchen Kraftstoff tankst Du (Diesel, schon klar, aber da gibts ja auch Unterschiede)?
Wie ist denn Dein Fahrprofil (viel Langstrecke, Kurzstrecke, Stadt)?
Habe soeben die 60 tkm - Marke überschritten - da muss man ja schon mal so ganz langsam
an den nach Vorschrift bei 120 tkm DPF-Wechsel denken.
Danke für Deine Bemühung und Gruß
aus dem NW von D
Ehrlich gesagt, ich mache mir keine Gedanken über den Sprit. Ich tanke immer dort wo es am billigsten ist. Somit sind die Tankstellen bei mir nie gelb oder gruen, hoechstens mal blau. :-)
Zum Fahrprofil: 95% Autobahn, 5% Rest (der ist aber Kurzstrecke) und >50tkm pro Jahr und alle 4Monate regelmaessig zur Inspektion (ausser den DPF).
Ich gehe normal mit dem Auto um und manchmal wird es auch getreten; aber relativ selten Vollgas (manchmal schon)und dieses selten bei kalten Motor. Das ist alles.
Gruss aus Zueri
Zitat:
Original geschrieben von PalioMobil
Ehrlich gesagt, ich mache mir keine Gedanken über den Sprit. Ich tanke immer dort wo es am billigsten ist. Somit sind die Tankstellen bei mir nie gelb oder gruen, hoechstens mal blau. :-)
Zum Fahrprofil: 95% Autobahn, 5% Rest (der ist aber Kurzstrecke) und >50tkm pro Jahr und alle 4Monate regelmaessig zur Inspektion (ausser den DPF).
Ich gehe normal mit dem Auto um und manchmal wird es auch getreten; aber relativ selten Vollgas (manchmal schon)und dieses selten bei kalten Motor. Das ist alles.
Gruss aus Zueri
Nochmals Danke.
Sehe schon, Dein Fahrprofil ist doch erheblich anders als meines.
Habe aber die Hoffnung nicht aufgegeben, evtl erst bei deutlich über 120 tkm
zum Tausch des DPF in die Werkstatt zu müssen.
Mir schweben da 150 tkm als Wechseltermin vor.
Gruß
Nochmal zum Wechsel des DPF bei 120tkm zurueckzukommen... Der Ford Meister meiner Werkstatt meinte, dass Sie die Erfahrung gemacht haben, dass der Filter entweder schon weit vor dem Intervall (bei 55-60tkm) verstopft war und ausgetauscht werden musste und der Rest problemlos bis zur 'Ankuendigung' (entweder leuchtende MKL oder BC-Meldung) problemlos arbeitet. Er hatte mir daher zu dem Nicht-Tausch des DPF beigepflichtet... Meiner Meinung nach kann man also getrost bis zur Meldung zum Austausch weiterfahren; entweder es kommt früher oder spaeter nach 120tkm. Was meint Ihr dazu? Gibt es noch mehr DPF Fahrer, die nicht beim Intervall getauscht hatten? Bzw gibt es noch mehr, als den in diesem Thread berichteten Fall, die Probleme bekommen hatten weil sie nicht getauscht hatten?
Danke.
Zitat:
bis zur 'Ankuendigung' (entweder leuchtende MKL oder BC-Meldung) problemlos arbeitet.
Danke für die Info. War mir bisher nicht klar, dass da offensichtlich rechtzeitig vorher eine Meldung kommt. Da wird man sicher noch ein paar hundert km weiterfahren können.
Die Leuchte kommt immer um die 120tkm rum und ist durch Ford zurückzusetzen. Die einen Fordhändler sagen du sollst den DPF wechseln andere wieder nicht, und solange fahren bis du Leistungsverlust bemerkst. Micht tut eher interessieren, ob diese Variante der Reinigung vom 2.0 schon jemand beim 1.6 tdci probiert hat. Unter VW Fahrern sollen das ja schon einige erfolgreich praktiziert haben. Der Nachteil beim 1.6er ist wohl das Kat und DPF in einem sind was beim 2.0 in der Anleitung ja nicht zu sein scheint.
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=118373.0
Hi!
Also mein 1,6er geht jetzt auf die 110.000km zu. War bei dem Fordhändler meines Vertrauens; der meinte auf jeden Fall bei 120tkm wechseln sonst könnte was kaputtgehen am Motor-/abgassystem. Jetzt war ich am WE in Nürnberg bei einem großen Ford Händler und der meinte, dass da nichts passieren würde sollte man nicht bei 120tkm den DPF-Wechsel machen. Das Additiv muss nachgefüllt werden und seiner Meinung nach ist das schlimmste was passieren kann, dass die Warnleuchte angeht und das Auto stehenbleibt.
Das Flexrohr was Ford zu tauschen vorsieht ist wohl unnötig. Sie hätten es noch nie gebraucht, weil es definitiv immer das gleiche wäre. Trotzdem kostet der Spass 960€. Da ist der DPF und das Aditiv das nachgefüllt werden muss (üblicherweiße wohl 0,3l) dabei.
Eigentlich macht es ja keinen Sinn den Filterwechsel vor sich herzuschieben. Denn ob der Filter jetzt beim 2. mal bei 240tkm oder etwas später gewechselt werden muss dürfte recht egal sein. Bin froh wenn ich die 240tkm mit meinem Focus erreiche. Dann steht ja auch noch bei 250tkm der Zahnriemen an was also heißt, dass er warscheinlich dann verkauft wird.
Zudem muss man bei 120tkm in die WS weil die Meldung zum Wechsel zurückgesetzt werden muss. Außerdem muss bei 120tkm das Additiv nachgefüllt werden. Beim Wechsel des DPFs muss dieses dann erneut aufgefüllt werden wenn ich das richtig verstanden habe. Also hat man dann doppelte kosten für das zweimalige Auffüllen des Additivtanks.
Zur Info: Beim B7 A4 Avant 2,0TDI (BJ 06) meines Bruders muss laut Audi-WS bei ungefähr 150tkm (zurezeit hat er 125tkm drauf) der DPF+Kat geweschelt werden. Zudem hat der TDI einen hohen Mehrverbrauch durch den DPF (vorallem in der Stadt) und ruckelt und dröhnt regelmäig sehr heftig. Man muss dann immerwieder "Regenerationsfahrten" machen.
Ich muss sagen da ist mir ein DPF-Wechsel und Additivnachfüllung schon fast lieber 😉
MFG Christof
Servus Leute, 14 Seiten gelesen - ich kann auch was beitragen!
Bei meinem CMax 2,0 TDCI, 7/2004, 100 kw/136 PS, Original DPF, war letzte Woche bei 57800 km (70 % Stadt/Kurzstrecke, 30 % BAB 130-160 km/h) plötzlich auf der BAB die Leistung runter; max 3000 U/min, stottern usw. - keine Anzeige im BC! Hab ihn über die Autobahn bei 80-100 km/h über 50 km "heimgebettelt".
Beim Ford geprüft war der DPF zugesetzt und ein Schlauch am Turbolader lose. Der DPF wurde manuell freigebrannt und der Schlauch befestigt - läuft wieder. 150 Euronen.
Laut Meister hatte die Software beim regenerieren die Vorgabe 10 Min. bei 100 km im 4. Gang (ist das nicht praxisfremd??) und ist jetzt geändert - findet im 5. und 6. bei anderen Geschwindigkeiten statt (genaues konnte er nichts sagen).
Weiß darüber jemand etwas konkretes?
Danke und Grß aus München
System der Abgsreinigung noch nicht ausgereift?
Also wenn ich das hier so verfolge, dann habe isch schon den Eindruck das das ganze Abgasreinigungssystem noch nicht ausgereift ist. Ich habe meinen TDCI Diesel in der absicht erworben bei einer hohen Km-Laufleistung möglichst ökonomisch zu fahren. Beim Kauf kein Wort vom Auffüllen des Additves geschweige den vom Austausch des DPF. Wenn mir der ganze Spaß alle 3 Jahre 1500 Euro kostet, das ist der Vorteil vom Diesel mehr als weg. Unter diesen Umständen und wenn ich so höre zu welchen Störungen es kommen kann, kann man eigentlcih nicht zu einem Diesel raten.
Ich denke auch shcon daran den DPF ausser Betrieb zu setzen und ihn einfach durch ein normales Stück Rohr zu umgehen. Gibt es da bei der Motorsteuerung was zu beachten. Ichh kann mir gut vorstellen, dass das was rückgesetzt und blind geschlossen werden muß damit es auch ohne DPF funktioniert.
Hallo!
Meine Frau hat auch einen Focus mit DPF. Habe letztens bei einer Landstraßenfahrt bemerkt, das der Durchschnittsverbrauch ziemlich hoch lag, nämlich so bei ca. 12l/100km. Es hat etwas gedauert, bis der Verbrauch wieder runterging. Weiß jemand genaueres, wie der Abbrand des DPF bei Ford funktioniert? Bei VW und anderen Herstellern wird ja die Abgastemp. erhöht, indem mehr Diesel eingespritzt wird.
Nun denke ich, das dies bei Ford ähnlich funktioniert.
Vielleicht weiß hier jemand etwas genaueres?
Danke.
MfG
Bertus
Also der Verbrauch liegt wohl nicht am DPF...meiner braucht im Durchschnitt 5,47 Liter.
Das könnte interessant sein...