DPF - Nachrüstlösung [8P / 8PA ]
Hallo Leute,
das Thema wird ja gerade heiss diskutiert in den Medien. Ein wenig zu heiss, wie ich meine!
Die Abgase gibt es ja nicht erst seit gestern.
Da momentan der DPF nochnichtmal serienmässig im A3 verbaut wird, frage ich mich ab wann es eine Nachrüstlösung geben soll. Am besten natürlich eine, die Audi direkt anbietet.
Denn auf Fahrverbot mit einem 3 Monaten alten Wagen hab ich definitiv keine Lust!
Auch nicht an Sonn- oder Feiertagen, da ich im Schichtdienst tätig bin und auf das Fahrzeug angewiesen bin!!
Weiss jemand schon etwas genaueres??
52 Antworten
Re: HOT NEWS
@cuenta: Vorsicht...ohne Gewähr:
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Das kündigte der Autohersteller am ... 1.4. ... an.
😁
Spaß beiseite: die Meldung war ja genauso erwartet worden. Jetzt wissen wir also Bescheid, wie's bei VW, Skoda und Seat laufen wird. Von Audi ist aber zum x-ten mal nur unverbindliches Geseiere zu hören.
Für mich gilt deshalb das gleiche wie für Dich: Abwarten, zurücklehnen und schauen, was da so kommt...
Je länge ich warte, desto länger kann ich sparen. Wer weiß ... vielleicht reicht's am Ende des Tages für nen A4 🙂
Greeetz, Thomas
Re: Re: HOT NEWS
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
[B
Für mich gilt deshalb das gleiche wie für Dich: Abwarten, zurücklehnen und schauen, was da so kommt...
genau der meinung bin ich auch...lassen wir uns doch nicht verrückt machen.
"Es wird alles nicht so heiß gegessen, wie's gekocht wird"😉
Gruß Gerd
Re: Re: HOT NEWS
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
@cuenta: Vorsicht...ohne Gewähr:
😁
Spaß beiseite: die Meldung war ja genauso erwartet worden. Jetzt wissen wir also Bescheid, wie's bei VW, Skoda und Seat laufen wird. Von Audi ist aber zum x-ten mal nur unverbindliches Geseiere zu hören.
Für mich gilt deshalb das gleiche wie für Dich: Abwarten, zurücklehnen und schauen, was da so kommt...
Je länge ich warte, desto länger kann ich sparen. Wer weiß ... vielleicht reicht's am Ende des Tages für nen A4 🙂
Greeetz, Thomas
Hmmm... ich finde die Aussage, das man eine Nachrüstlösung für alle bisherigen Dieselmodelle, die Euro 2/3/4 erfüllen, relativ klar. Von Seat ist in dem Artikel keine Rede, lediglich VW, Audi, Skoda.
Mich bestätigt es in der Entscheidung, jetzt einen 2.0TDI 16V ohne DPF zu bestellen und nach politischer Klärung der Diskussion nachzurüsten. Besonders, nachdem ich heute in der AMS einen Vergleich von Mittelklassedieseln, inkl. Audi A4 2.0TDI 16V und Passat 2.0TDI DPF gelesen habe.
Zitat zum 8V: "läuft nicht so ruhig wie der Audi. Im Verbrauch ist er nicht auf der Höhe der Zeit. Der Audi Motor spricht besser aufs Gas an, ist drehwilliger und verbraucht weniger."
In Zahlen bedeutet das:
- 0,3 Liter Mehrverbrauch
- 1 sekunde länger von 0-130, trotz DSG
- 1 sekunde langsamer von 80-120
Was nützt mir das gute Gewissen, weniger russ in die Landschaft zu blasen, wenn ich dafür mit einem ca. 5% höheren CO2 Ausstoss und einen höheren Ressourcenverbrauch bezahle. Und ganz neben bei eine drehunwilligeren, durchzugsschwächeren Motor habe? (Laufkultur mal aussen vor gelassen, da der 16V im A3 keine Ausgleichswellen hat wie im A4)
Cheers
Thorsten
Partikelfilter
Hallo,
Habe auf der Homepage [url]
http://www.remus.at/RFK/ und
http://www.remus.at/RFK/html/lieferprogramm.html[/url] was gefunden!!!
Russpartikelfilterkat für div. Modelle.
Gruß D.S.
Ähnliche Themen
Hi,
um der unseligen Diskussion nocheinmal einen aktuellen Zwischenstand zu geben, habe ich soeben mit der AUDI-Hotline telefoniert:
demnach ist der A3 (Sportback) mit der 2.0 l TDI-Maschine und RPF ab dem 3. Quartal zu BESTELLEN!
Der 1.9er TDI kann mit RPF voraussichtlich ab Jahresende geordert werden.
Informationen zu Nachrüstungsoptionen sind laut Auskunft der freundlichen Servicedame in ein bis zwei Wochen (über die Hotline und die Freundlichen) zu erwarten.
Da ich meine Backe endlich bestellen will und der neue VW Passat in der 2.0 TDI-Variante bereits verfügbar sein soll, verwundert und ärgert mich diese Auskunft... ;-((
Aber was machen? Anderer Fahrzeughersteller mit Filter nur des Filters wegen ?!?
*große Ratlosigkeit*
Grüße,
S-T
Re: Re: Re: HOT NEWS
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Was nützt mir das gute Gewissen, weniger russ in die Landschaft zu blasen, wenn ich dafür mit einem ca. 5% höheren CO2 Ausstoss und einen höheren Ressourcenverbrauch bezahle. Und ganz neben bei eine drehunwilligeren, durchzugsschwächeren Motor habe? (Laufkultur mal aussen vor gelassen, da der 16V im A3 keine Ausgleichswellen hat wie im A4)
Absolute Zustimmung, Thorsten!
Das genau ist doch das Dilemma: Du entscheidest Dich bei einem Kauf *zum jetzigen Zeitpunkt* zwischen Not und Elend:
Entweder ein guter oder ein umweltfreundlicher Motor.
Da halte ich BMW und Mercedes-Benz für fortgeschritten, denn in dem von Dir zitierten Test liegen diese beiden Antriebe (in Summe, also einschließlich Abgasverhalten) vorne.
A3 Sportback und A4 sind Neukonstruktionen (zumindest stellt Audi das auch beim renovierten A4 so dar) - und es sind keine RPF erhältlich.
Außerdem lässt der von Weiberheld zitierte Bericht offen, wann *genau* Audi auf RPF umstellt (wann ich also einen RPF bestellen kann), ob die Nachrüstung auch bei jetzt bestellten Motoren möglich ist (und zwar auf den in ferner Zukunft verbauten serienmäßigen Audi-Filter) und ob zu den Materialkosten weitere Einbaukosten kommen. Ach ja: und ob die Lösung die derzeit als endverhandelt geltenden Rußwerte einhält - tja, dazu sagt diese Mitteilung ebenfalls nichts.
Wären diese Aussagen zu Skoda gefällt worden - kein Problem. An Audi jedoch habe (nicht nur ich) einen anderen Anspruch.
(Aber das zu SEAT nix drinsteht - jawohl, da stimme ich Dir zu, sorry meinerseits).
Mein derzeitiges Fazit bleibt: abwarten statt bestellen.
Greeetz, Thomas
Re: Re: Re: Re: HOT NEWS
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Außerdem lässt der von Weiberheld zitierte Bericht offen, wann *genau* Audi auf RPF umstellt (wann ich also einen RPF bestellen kann), ob die Nachrüstung auch bei jetzt bestellten Motoren möglich ist (und zwar auf den in ferner Zukunft verbauten serienmäßigen Audi-Filter) und ob zu den Materialkosten weitere Einbaukosten kommen. Ach ja: und ob die Lösung die derzeit als endverhandelt geltenden Rußwerte einhält - tja, dazu sagt diese Mitteilung ebenfalls nichts.
Wären diese Aussagen zu Skoda gefällt worden - kein Problem. An Audi jedoch habe (nicht nur ich) einen anderen Anspruch.
(Aber das zu SEAT nix drinsteht - jawohl, da stimme ich Dir zu, sorry meinerseits).
Mein derzeitiges Fazit bleibt: abwarten statt bestellen.
Greeetz, Thomas
Ich gehe davon aus, dass die Nachrüstlösung die verhandelten Grenzwerte einhalten wird. Dafür spricht zum einen die Tatsache, dass es bereits fertige Filterlösungen (Cityfilter) gibt, die selbst ohne Eingriff ins Motormanagement Euro5 schaffen, und zum anderen Audi ja selbst sagt, dass das Motormanagement mit dem Einbau des RPF modifiziert wird, d.h. entsprechende Regenerationsphasen stattfinden. Von daher wäre ich in dieser Hinsicht optimistisch.
Zu den Einbaukosten gehe ich davon aus, dass eine Nachrüstlösung zunächst einmal teurer sein wird als der werksseitig verbaute, aufpreispflichtige DPF. Auf der anderen Seite bekommst Du ohne DPF aber einen "hochwertigeren" Motor mit geringeren Verbrauchswerten und besseren Laufeigenschaften, wodurch die Mehrkosten der Nachrüstlösung IMO ausgeglichen werden. Zudem würde ich mittelfristig mit einem Preisverfall bei Partikelfiltern rechnen, sobald sich das Angebot der hohen Nachfrage angepasst und die Medienhyterie vorüber ist.
Meines Erachtens verdient VW bei Einbau des 8V DPF doppelt, zum einen durch den Mehrpreis des DPF und zum anderen durch Kosteneinsparungen durch Verwendung des billigeren, einfach konstruierten und veralteten 8V Zylinderkopf...
Re: Re: Re: Re: Re: HOT NEWS
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Zu den Einbaukosten gehe ich davon aus, dass eine Nachrüstlösung zunächst einmal teurer sein wird als der werksseitig verbaute, aufpreispflichtige DPF.
Ich hab in der AMS gelesen, dass die Nachrüstlösung preislich auf dem Niveau des Aufpreises für neue Fahrzeuge liegt, also ca. 570 Euro...