DPF - Nachrüstlösung [8P / 8PA ]

Audi A3 8P

Hallo Leute,

das Thema wird ja gerade heiss diskutiert in den Medien. Ein wenig zu heiss, wie ich meine!
Die Abgase gibt es ja nicht erst seit gestern.
Da momentan der DPF nochnichtmal serienmässig im A3 verbaut wird, frage ich mich ab wann es eine Nachrüstlösung geben soll. Am besten natürlich eine, die Audi direkt anbietet.
Denn auf Fahrverbot mit einem 3 Monaten alten Wagen hab ich definitiv keine Lust!
Auch nicht an Sonn- oder Feiertagen, da ich im Schichtdienst tätig bin und auf das Fahrzeug angewiesen bin!!
Weiss jemand schon etwas genaueres??

52 Antworten

Hallo!

Erstmal sollte man nicht in Panik verfallen!!!

Wenn dieses Fahrverbot kommt, wird es auch Ausnahmefälle geben. Wie immer. Darunter fallen, Rettungswagen, Polizei, Bus und Berufstätige.

Zweitens ist noch gar nichts beschlossen!!!

Nachrüstkits bekommt man zur Zeit nur von TwinTec/Remus. Aber die filtern "nur" 40% der gesamten Masse raus. Der HJS Filter ist noch nicht auf dem Markt. Seine Filterleistung ist besser. Auf seiner Technik basiert auch der Bosch Erstausrüßfilter.

Gruß

Raoul

Nach der aktuellen Ausgabe von auto motor & sport sieht's bei VW und Audi wie folgt aus:

Ab Mai kann man eine Partikelfilter-Vorrüstung bestellen - für 500 ... 600 €.

Ab Oktober kann man für solcherart ausgestattete Fahrzeuge dann den eigentlichen Filter nachrüsten lassen ... für *weitere* 350 € (wobei aus dem Bericht nicht hervorgeht, ob dieser Betrag die Einbaukosten beinhaltet).

Ich hatte das zunächst für einen schlechten Scherz gehalten. Da meine Anfragen an VW und Audi bisher ignoriert wurden, habe ich mir die Mühe gemacht und bei AMS den zuständigen Redakteur erreicht, der mir diese Nachricht bestätigte. Die Quelle sei verlässlich.

Ab Oktober kann man dann auch bei Neufahrzeugen für ca. 600 € den Rußpartikelfilter ordern.

Wie weit Audi hinterher hinkt, kann man übrigens dieser seriösen Quelle entnehmen:
- Mercedes will bis zu Jahresmitte alle Diesel-PKW ohne Aufpreis mit RPF ausstatten.
- BMW immerhin ab Mai ... für 580 €
- Audi ab "Herbst" ... für 690 €

Angesichts der Tatsache, daß alle Hersteller die gleichen Herausforderungen stemmen müssen, verhalten sich Audi und VW geradezu unverschämt. Entlastendes oder Entschuldigendes vermag ich da nicht auszumachen.

Ich überlege nun ernsthaft, was aus meinem geplanten Neukauf (Sportback 2.0 TDI) wird.

Greeetz, Thomas

(Posting wurde bearbeitet - Link und Preisangaben waren falsch ... sorry)

Einen Nachtrag noch:

Vor etwa 3 Monaten teilte mir mein Freundlicher mit, dass dem jetzigen Kauf eines TDI nichts entgegen stehen würde, da der Rußfilter nachrüstbar sei.

Davon wollte er bei unserem letzten telefonischen Kontakt nichts mehr wissen.

Eine verbindliche Aussage, ob für jetzt bestellte A3 TDI Original-Audi-RPF nachrüstbar seien, gebe es derzeit nicht.

Genau so stelle ich mir verlässliche Marktpartnerschaft vor. 🙁

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Nachrüstkits bekommt man zur Zeit nur von TwinTec/Remus. Aber die filtern "nur" 40% der gesamten Masse raus.
Raoul

Ganz genau, das Teil bringt fast nix und er stinkt nur unwesentlich weniger als vorher. Also heißt es abwarten. vielleicht stehen bald alle TDI still oder die nachfrage nach TDI geht aufgrund der derzeit heißen diskussionen und panikmache (feinstaub / fahrverbote) zurück, dann wird der diesel billiger ;-)

Ähnliche Themen

Die 40% der Partikelmasse kommen laut TwinTec daher, dass man sich darauf konzentriert, vor allem die besonders kleinen lungengängigen (und deshalb gefährlichen) Partikel rauszufiltern. In der Gesamtmasse sind es deshalb nur 40% Reduktion.

Ich habe gestern auch mal bei HJS angerufen. Die haben den A3 (8L und 8P/PA) zwar schon im Programm. Man sagte mir aber, solange vom Gesetzgeber keine endgültigen Grenzewerte vorgegeben werden, werde man mit der Produktion warten.

Bei Audi sagte man mir nur (wie eigentlich immer, wenn man die Hotline anruft, egal zu welchem Thema), dass es noch keine Informationen gebe. Toll - die Medien überschlagen sich förmlich, und bei Audi weiß man von nichts. Es hieß nur, dass die Möglichkeiten einer Nachrüstung zur Zeit "technisch und wirtschaftlich geprüft" werden. Wann es da ein Ergebnis geben könnte - "keine Information"... Ich habe dann auch mal bei VW angerufen. Die waren wesentlich besser vorbereitet. Dort hieß es, dass auf jeden Fall innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate eine Nachrüstlösung verfügbar sei (ausdrücklich auch für Audi). Ob die dann aber genauso effektiv ist wie eine ab Werk verbaute, konnte man mir auch noch nicht sagen. Der VW-Mensch meinte, man sollte sich vor allem von den Medienberichte nicht verrückt machen lassen, denn die Rußpartikel würden nur etwa 5% des gesamten Partikelausstoßes eines Autos (d.h. neben Brems- und Reifenabrieb) ausmachen.

Na ja, weil gestern mein "Partikeltag" war, habe ich auch noch beim Bundesumweltministerium angerufen. Da war man auf die Automobilindustrie nicht sehr gut zu sprechen - insb. VW/Audi. Der Vertreter meinte auch, bei Audi würde man in der Hinsicht vom Premium-Anspruch nicht sehr viel merken. So ganz widersprechen kann ich ihm da nicht. Jedenfalls hat er bestätigt, dass das, was im Moment durch die Medien geistert, an sich kein spezifisches Dieselproblem ist, obwohl es immer so dargestellt wird. Das bestätigt indirekt die 5%-Aussage von VW, d.h. Städte wie München und Berlin müßten an sich an kritischen Stellen den Verkehr komplett aussperren, um die Grenzwerte einzuhalten, da jedes Auto Partikel freisetzt und natürlich vor allem auch die Industrie. Da es aber Sache der einzelnen Städte ist, Maßnahmen zu treffen, konnte man mir auch nicht sagen, ob es dann Fahrverbote für Diesel oder nur für solche ohne Filter oder für den gesamten Verkehr geben könnte.

Fazit: Weiterhin alles offen! Ich halte die derzeitigen Medienberichte auch für Panikmache. Aber dadurch, dass Audi zumindest nach außen völlig regungslos bleibt, tun die sich sicher keinen Gefallen. Es gibt eine Menge Leute (mich eingeschlossen), die wegen der momentanen Unsicherheit keinen Diesel kaufen - schon wegen der Unsicherheit, ob man einen Diesel ohne Filter jemals wieder verkaufen kann. Da Audi mit dem 2.0 FSI leider keine brauchbare Alternative bieten kann und mir der TFSI und 3.2 zuviel schlucken, bekommen sie von mir jetzt eben gar kein Geld.

FYI

http://www.motor-talk.de/t606933/f160/s/thread.html

mfg

@Adler TDI:

Hey, jemand aus der Umgebung, ich komme aus Meerbusch, quasi direkt nebenan :-)

Zum Thema Diesel: Ich bin froh dass ich mir keinen Diesel gekauft habe, der Diesel wird immer teurer, jetzt heißt noch die verpessten die Luft zu sehr, da ist mir mein kleiner 1,6er doch lieber :-)

Glaubt ihr wirklich, wenn alle Diesel Pkw einen RPF hätten, das in Ballungsräumen die Grenzwerte eingehalten werden??

Natürlich muss die Luft sauber sein, nur was mich stört, das alles auf den Pkw Diesel geschoben wird. Jeder der sich nur einwenig im Internet infomiert, wird feststellen das der Diesel Pkw nicht unbedingt Hauptverursacher ist!

Letztes Jahr lag der Tagesmittelgrenzwert bei 55µg/m³ und "keinen" hat es interessiert wenn er überschritten wurde und jetzt wird ein Hype darum gemacht.

Gruß

Raoul

PS: @batti0001 Dein 1.6er verursacht auch Feinstaub!

Fehlinformiert

Da kann man mal wieder sehen wohin solche Panikmache und Fehlinformation führt. Keine Frage ich hätte auch einen RPF gekauft, wenn er verfügbar gewesen wäre, aber die Grenzwerte sind so nicht zu schaffen. Warum nicht? Ganz einfach: "Höchstens 20 Prozent des inner-städtisch gemessenen Feinstaubs werden vom lokalen Pkw-Verkehr " (Quelle ADAC). Eine andere Studi (Quelle finde ich gerade leider nicht) besagt ca. 1/3 der Feinstaubbelastungen gehen vom Verkehr aus (der Rest aus Heizungsanlagen und Indusdrie). Von diesem Drittel wiederum entfallen 2/3 auf LKW!

Was für eine sinnlose Disskussion uns hier von irgendwelchen militanten Spinnern aufgezwungen wird ist schon bemerkenswert.

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Glaubt ihr wirklich, wenn alle Diesel Pkw einen RPF hätten, das in Ballungsräumen die Grenzwerte eingehalten werden??

Natürlich nicht, die Diesel-PKW verursachen nur einen Teil des Feinstaubs, auch Benzin-PKW verursachen Feinstaub, wenn auch weniger...

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Natürlich muss die Luft sauber sein, nur was mich stört, das alles auf den Pkw Diesel geschoben wird. Jeder der sich nur einwenig im Internet infomiert, wird feststellen das der Diesel Pkw nicht unbedingt Hauptverursacher ist!

Das ist zur Zeit in, alles auf die fehlenden RPF zu schieben, ich denke da ist viel Gerede dabei...

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


PS: @batti0001 Dein 1.6er verursacht auch Feinstaub!

Und das nicht zu knapp!!

Ich bin dafür, wenn die Grenzwerte überschritten werden, ein generelles Fahrverbot für alle PKW und LKW zu verhängen!! Ohne wenn und aber!!

Zitat:

Original geschrieben von neo.nox


...gemessenen Feinstaubs werden vom lokalen Pkw-Verkehr " (Quelle ADAC). Eine andere Studi (Quelle finde ich gerade leider nicht) besagt ca. 1/3 der Feinstaubbelastungen gehen vom Verkehr aus (der Rest aus Heizungsanlagen und Indusdrie). Von diesem Drittel wiederum entfallen 2/3 auf LKW!

Was für eine sinnlose Disskussion uns hier von irgendwelchen militanten Spinnern aufgezwungen wird ist schon bemerkenswert.

*Daumen*

Yep!

Zwei Drittel der Schadstoffe (insbesondere der Partikel) gehen vor allem in Ballungsräumen (Achtung! Citymaut-Zone) auf das Konto von Industrie und Haushalten (Öl-Heizungen) !!!

Der Strassenverkehr produziert 1/3, davon wiederum zwei Drittel LKW, Bus und auch die Bahn...

...hier gibt es ja immer noch dutzende Diesel-Lok´s.

KLICK

Der "normale" Diesel-PKW-Pilot kann eben leichter zur Kasse gebeten werden als LKW, Busse und Industrie...hier wird mal eben mit Stellenabbau gedroht und schon ist das Thema erledigt !!!

...von H-Walk:
Letztlich verpestet übrigens ein (1 !!!) startender Jumbo die Luft wie 50.000 Autos in einem Jahr....noch Fragen ???

Cheers,
Cuenta.

Das lustige sind nun die Überlegungen der Herren Politiker ein Sonntags- und Feiertagsfahrverbot zur kurzfristigen Verringerung des Feinstaubs zu erlassen.

Nur ein Beispiel was solch ein Sonntag und Feiertagsverbot bringen würde. NRW und da das Rührgebiet ist ein Hauptgebiet wo die Grenzwerte überschritten werden. Ich redet hier vom Grenzwert 50µg/m³. Nimmt man nun mal den 20.03. und man sieht, das nur an einer Messstation der Grenzwert überschritten wurde. Messwerte für PM10 in NRW am 20.03.05

Schau euch mal die restlichen Sonntage an, echt lustig und wird viel bringen.

Feinstaub hängt von der Region, der Straße, der Bebauung, der Industrie, des Verkehrsaufkommens, der Luftpakte, der Luftzirkulation ab!!! Nicht ob es Sonntag oder Mittwoch ist.

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von UME


Es gibt eine Menge Leute (mich eingeschlossen), die wegen der momentanen Unsicherheit keinen Diesel kaufen - schon wegen der Unsicherheit, ob man einen Diesel ohne Filter jemals wieder verkaufen kann. Da Audi mit dem 2.0 FSI leider keine brauchbare Alternative bieten kann und mir der TFSI und 3.2 zuviel schlucken, bekommen sie von mir jetzt eben gar kein Geld.

Oh Mann, wie wahr. Allervollste Zustimmung, bin in

*exakt*

der gleichen Situation wie Du.

Übrigens spielt es absolut keine Rolle, ob das Thema Ruß nun hochgespielt wird. Wie sich die Staubbelastung in den Innenstädten zusammensetzt. Welchen Anteil rußende Diesel daran haben.

[OT-Klugscheisser-Modus ON] In Deutschland wurde auch der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen, ohne dass es jemals Reaktorunfälle der Kategorie 3, 2, oder sogar 1 (GAU) gegeben hätte oder lebensgefährliche Freisetzungen von Radioaktivität hätten bewiesen werden können. Heute ist das Thema durch [OT-Klugscheisser-Modus OFF].

Fakt ist: Die EU hat Grenzwerte festgelegt. In den Städten sind die Grenzwerte überschritten. Diesel-Kfz werden einen RPF bekommen, egal ob verordnet oder freiwillig.

Für mich steht eines fest: Ein Diesel aus dem Baujahr 2005 ohne RPF wird in 5 Jahren unverkäuflich sein. Und deswegen werde ich mir jetzt keinen TDI kaufen.
*letztekrötenzusammenkratzdamitsfürnentfsireicht*

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Fakt ist: Die EU hat Grenzwerte festgelegt. In den Städten sind die Grenzwerte überschritten. Diesel-Kfz werden einen RPF bekommen, egal ob verordnet oder freiwillig.

Du hast recht mit den Grenzwerten und sie sind auch richtig. Nur ist es falsch, alles den Diesel-PKWs zuzurechnen...und das wird zur Zeit gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Für mich steht eines fest: Ein Diesel aus dem Baujahr 2005 ohne RPF wird in 5 Jahren unverkäuflich sein. Und deswegen werde ich mir jetzt keinen TDI kaufen.

Da hast Du auch recht, deswegen werde ich einen RPF nachrüsten lassen, wenn es eine vernünftige Lösung gibt, alles andere ist Schwachsinn...

Ich möchte aber trotzdem nicht auf meinen TDI verzichten, auch wenns eine ungünstige Zeit ist...

Und ich bin der Überzeugung, dass der Diesel mit RPF auch dem (so wahnsinnig umweltfreundlichen) Hybrid überlegen ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen