DPF/Laufleistung

Mercedes C-Klasse W204

Hey Leute,
mich würde mal interessieren ob und bei wie viel Kilometer ihrer das erst mal „Probleme“ mit dem DPF beim OM651 oder OM642 hattet?
Es wäre doch mit Sicherheit mal interessant dies hier aufzulisten!?
Also wer mitmachen möchte kann dies gern tun.

Gruß

1. Fahrzeuge Motor Laufleistung Fahrprofil Problem mit DPF oder nicht?

2. Bei wie viel Km hattet ihr Probleme mit dem DPF?

3. Welche Maßnahme wurde durchgeführt (DPF gereinigt oder gewechselt)?

4. Was hat der Spaß gekostet?

Beste Antwort im Thema

Om642 keine Probleme und das bei 330.000 km

35 weitere Antworten
35 Antworten

Sorry Leute aber könnt ihr euch nicht mit dem 2-Taktöl Team hier Vergnügen???
Denn es sollte hier eigentlich nur um den DPF gehen.
https://www.motor-talk.de/.../...oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Ich sicher nicht aber recht du hast...

Zitat:

@wwunsch schrieb am 4. August 2018 um 14:06:17 Uhr:


Naja, wenn auf 65 Liter Diesel ein Schnaps kommt...ab in die kirche

300ml bei 60L.

Kannst ja mal 300ml Benzin rein schütten und schauen was passiert 😉

Nix passiert, zu wenig

Ähnliche Themen

Zitat:

@krampus10 schrieb am 1. August 2018 um 12:09:07 Uhr:



Zitat:

@kamatar schrieb am 1. August 2018 um 11:35:56 Uhr:


W204, 220CDI, OM 646 mit 215000 km bis Heute alles in Ordnung und mit 2Taktöl Zugabe.

Dieser Wert ("Füllstand"😉 ist übrigens nur errechnet.

Hallo! Füllstand Asche oder Ruß?

Bei meinem W204 steigt der Ruß-Füllstand ziemlich schnell an, wie auch die Angabe in Gramm. Mein Diagnosegerät sagt mir bei Aschegehalt "Null"! %, was ziemlich unplausibel sein müsste!

Was mich noch interessieren würde, sind die Fahrzeuge die keinerlei Probleme mit dem DPF haben allesamt BAB-Fahrzeuge, also fast nicht im Kurzstreckenbereich unterwegs?

Zusatzfrage: muss man bei einem gewechselten DPF dem Steuergerät das mitteilen, damit wieder die Anfangswerte zur weiteren Berechnung/Messung bereit stehen? Sind alle relevanten Werte (Aschegehalt, Rußmenge, in Prozent und Gramm) immer nur das Ergebnis einer Berechnung im Steuergerät, oder spielen da auch ein paar Messwerte eine Rolle!

Danke!

Was ich gerade noch gefunden habe:

Zitat Achtung: Damit das Fahrzeug keine Schäden nimmt, sollte dieses wenigstens 48 Tagen nach der Reinigung des Rußfilters ruhen und kann nicht genutzt werden. Ein wesentlicher Nachteil gegenüber dem Einbau eines neuen Filters, der in wenigen Stunden erledigt ist und Ihr Fahrzeug sofort wieder einsatzbereit macht. Zitat Ende

Aus diesem https://www.autoteileprofi.de/.../...wechseln-anleitung-und-tipps-1235 Artikel. Das kann doch wohl nicht wahr sein, oder doch?

Noch eine Frage zum DPF! Hat hier jemand Erfahrung, mit dem Neukauf von dem Teil. Es gibt bei den Autoteilehändler so viele verschiedene Angebote, manchmal auch mehrere vom gleichen Hersteller, mit teils erheblichen Preisunterschieden.

Worin liegt den da der Unterschied, außer das wohl ein original MB-Teil noch einmal erheblich teurer sein dürfte. Auch qualitativ doppelt besser als alle anderen Angebote? Kann ich mir kaum vorstellen. Optisch sehen die alle gleich und passend aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen