DPF Fahrweise
Hallo!
Stimmt es, dass man bei Autos mit DPF ab und zu mal etwas hochturiger fahren soll, damit sich der DPF erholt?
Ich fahre vorwiegend Autobahn.
Gibt es irgend welche Tipps die ihr mir geben könnt, damit ich möglichst lange ohne Probleme mit dem DPF durchkomme?
lg danke
Beste Antwort im Thema
Jetzt kommt noch der Knaller: So ein Schadensantrag dauert momentan 6-9 WOCHEN!
Soll ich solange mein Wagen stehen lassen??? Ich wohne am Pöter der Welt...
Also mal im Ernst: Ich hatte in den letzten Jahren immer so eine hohe Meinung von VW, aber da pack ich mir annen Kopp.
Wird der nächste Wagen wohl wieder ein VW/Audi? Eher nicht...
53 Antworten
@oely001:
Zitat:
Die Abgastemperatur hängt doch in erster Linie von der Kompression und der Spritmenge pro Arbeitsgang ab. Demnach ist bei gleicher Geschwindigkeit immer der höhere Gang besser, solange ich dann nicht das Gaspedal ganz durchtreten muß, was ja die Rußmenge erhöhen würde.
Die Abgastemperatur hängt hauptsächlich von der eingespritzten Spritmenge pro Zeit ab!
Ob du nun diese benötigte Spritmenge in einer bestimmten Zeitspanne bei geringerer Einspritzmenge pro Takt, dafür aber höherer Drehzahl oder mit höherer Einzeleinspritzmenge pro Takt und dafür aber geringerer Drehzahl erreichst ist grundsätzlich mal piepegal.
Es zählt hauptsächlich die Leistung, die der Motor momentan abgeben muss und die ist bei gleicher Geschwindigkeit, unabhängig vom gewählten Gang, gleich.
Der größere Gang ist aber für höhere Abgastemperaturen sogar etwas schlechter, weil der Motor im größeren Gang ja effizienter läuft, als im kleineren Gang (z.B. 100km/h im 6. oder im 4. Gang}geringer Mehrverbrauch im 4. Gang).
Wenn der Motor etwas effizienter läuft, gibt er weniger Wärmemenge an das Abgas.
Nein!Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Abgastemperatur hängt hauptsächlich von der eingespritzten Spritmenge pro Zeit ab!
Was Du meinst, ist die
Heizleistung. Wenn ich aber die gleiche Heizleistung mit weniger Luft bewältige, dann muß die Luft zwangsläufig wärmer sein. Und ein Großteil der Heizleistung geht dafür drauf, das Abgas zu wärmen und nicht den DPF; je weniger Abgasvolumen pro Zeit, desto weniger benötigte Heizleistung bzw. desto mehr bleibt für den DPF übrig.
Dazu kommt noch die Abgasrückführung, die meines Wissens nach vor dem DPF sitzt. Wenn Du die gleiche Leistung mit mehr Drehzahl fährst, macht die Abgasrückführung weiter auf, was weniger Heizleistung für den DPF bedeutet.
Hallo,
Ich habe jetzt das Problem, dass die aktive Regeneration versagt hat.
Hab bemerkt, dass die aktive Regeneration schon kurz nach Motorstart begonnen hat. Dann als ich deswegen auf der Bahn war ging die DPF-Warnleuchte an. Ich bin noch ne halbe Stunde Autobahn bei 120 kmh gefahren, aber die blieb an. Hab den Wagen abgestellt und paar Stunden später wieder auf die Autobahn, 120, man sah auch an erhöhter Leerlaufdrehzahl, unruhigem Motorlauf etc.... Dass der im regemerationsmodus war.
Dann auf der Autobahn kam 'Motorstörung Werkstatt' und die Vorglühwendel im Kombiinstrument blinkte, der wagen brachte auch abrupt keine Leistung mehr.
Ist das Problem bekannt? Hat das jemand schonmal durchgemacht? Was hat die Werkstatt gemacht und wie teuer wurds?
Ich fahr morgen mal in die Werkstatt...
VG,
Artos
Zitat:
Original geschrieben von Artos123
Hallo,
Ich habe jetzt das Problem, dass die aktive Regeneration versagt hat.
Hab bemerkt, dass die aktive Regeneration schon kurz nach Motorstart begonnen hat. Dann als ich deswegen auf der Bahn war ging die DPF-Warnleuchte an. Ich bin noch ne halbe Stunde Autobahn bei 120 kmh gefahren, aber die blieb an. Hab den Wagen abgestellt und paar Stunden später wieder auf die Autobahn, 120, man sah auch an erhöhter Leerlaufdrehzahl, unruhigem Motorlauf etc.... Dass der im regemerationsmodus war.
Dann auf der Autobahn kam 'Motorstörung Werkstatt' und die Vorglühwendel im Kombiinstrument blinkte, der wagen brachte auch abrupt keine Leistung mehr.
Ist das Problem bekannt? Hat das jemand schonmal durchgemacht? Was hat die Werkstatt gemacht und wie teuer wurds?
Ich fahr morgen mal in die Werkstatt...VG,
Artos
Fahre nicht in die Werkstatt, lasse ihn von VW abholen, sonst kriegst du keinen kostenlosen Ersatzwagen, außer du hast ne kulante Werkstatt...
Ähnliche Themen
Die Werkstatt sagt, der Differenzdrucksensor ist kaputt und nach austausch hat der DPF ne beladung von 54%. Jetzt meinen die er könnte sich nicht mehr regenerieren und der DPF muss ausgetauscht werden. 1500€ materialkosten + Einbaukosten. VW übernimmt 70% Materialkosten aus Kulanz. Jetzt soll ein Sonderschadensantrag eingereicht werden, damit mehr erstattet wird, aber das dauert...
Hat jemand was dazu zu sagen oder Tipps?
Zitat:
Original geschrieben von Artos123
Die Werkstatt sagt, der Differenzdrucksensor ist kaputt und nach austausch hat der DPF ne beladung von 54%. Jetzt meinen die er könnte sich nicht mehr regenerieren und der DPF muss ausgetauscht werden.
Die Beladung wird in g angegeben. Und ab 45g ist eine Werkstattregeneration nicht mehr möglich. Von daher hat die Werkstatt grundsätzlich Recht. Das setzt allerdings voraus, dass der neue Sensor auch korrekt anzeigt bzw. angelernt wurde, d.h. der Offset sollte nahe Null sein.
Zitat:
1500€ materialkosten + Einbaukosten. VW übernimmt 70% Materialkosten aus Kulanz. Jetzt soll ein Sonderschadensantrag eingereicht werden, damit mehr erstattet wird, aber das dauert...
Hat jemand was dazu zu sagen oder Tipps?
Wünsche viel Glück. Eine Garantieverlängerung besteht nicht ?
Die Alternative bestünde darin, einen Spezialbetrieb mit der Spülung des Filters zu beauftragen. Die Kosten würde wohl unter Deinem Eigenanteil von 450€ liegen. Z.B. bei http://www.dpf-clean.de/. Allerdings bekommst Du so keine Gewährleistung von VW, die lehnen die Reinigung erwartungsgemäß ab.
Nein besteht leider nicht. Ich dachte da es VW ist brauche ich keine Garantieverlängerung. Falsch gedacht...
Jetzt habe ich die Möglichkeit einen Sonderschadensfall Antrag zu schreiben, mal sehen was da bringt. Jedenfalls steht der Wagen jetzt und ich krieg nicht mal einen Ersatzwagen, da ich nicht abgeschleppt werden musste... Ich hätte echt mehr von VW erwartet
Zitat:
Original geschrieben von Artos123
Nein besteht leider nicht. Ich dachte da es VW ist brauche ich keine Garantieverlängerung. Falsch gedacht...
ohja, ich bin immer noch erstaunt wie sich sowas trotz jahrelanger misserabler Qualität bei VW noch in den Köpfen durchsetzen konnte
Ich hoffe schon, dass es was bringt den Sonderschadensfallantrag zu schreiben, das mit dem Sensor scheint ja kein Einzelfall...
Jetzt kommt noch der Knaller: So ein Schadensantrag dauert momentan 6-9 WOCHEN!
Soll ich solange mein Wagen stehen lassen??? Ich wohne am Pöter der Welt...
Also mal im Ernst: Ich hatte in den letzten Jahren immer so eine hohe Meinung von VW, aber da pack ich mir annen Kopp.
Wird der nächste Wagen wohl wieder ein VW/Audi? Eher nicht...
so ein dusseliger partikelfilter kostet 1500 euro + einbau 😕
--> das wirft aber jegliche wirtschaftlichkeitsrechnung für diesel weit zurück...
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
so ein dusseliger partikelfilter kostet 1500 euro + einbau 😕--> das wirft aber jegliche wirtschaftlichkeitsrechnung für diesel weit zurück...
Ja aber steigert die Gewinnmarge bei VW.