DPF defekt, obwohl Differenzdruck ok?

Ford Focus Mk2

Mein FoFo Mk2 mit 1,6 TDCI (109 PS, Bj. 2006, 175 tkm) hat gestern erst die rote Warnleuchte und kurz darauf die gelbe gezeigt, gibt seitdem keine Leistung mehr ab.

ADAC war eben da, hat Fehlercode Regenerationfehler ausgelesen, gleichzeitig aber Differenzdruck von 30 mBar bei Leerlauf und bis zu 150 bei Vollgas, kaputt soll über 900 sein. Er hat gesagt, eigentlich kündige sich ein dichter DPF durch Leistungsabfall an lange bevor der Motor auf Notlauf schaltet. Der Fehlercode wurde schon mal bei der vorletzten Inspektion ausgelesen, ich hatte es nichtmal gemerkt, und er ist bei der letzten Inspektion vor zwei Monaten auch nicht mehr gefunden worden.

Er hat den Fehler zurückgesetzt und eine Probefahrt gemacht. Die ersten paar 100 m lief der Wagen wohl normal, dann kam wieder die Warnleuchte und die Leistung war weg. Nach Rücksprache mit der Technikhotline vom ADAC ist es wohl doch der DPF. Der Motor würde merken, dass die Regeneration nicht mehr funktioniert und daher auf Notlauf schalten.

Stimmt Ihr der Diagnose zu? Woran merkt es der Motor denn? Meines Wissens gibt es außer dem Differenzdrucksensor keinen Sensor mehr nach dem DPF, und wenn der normal anzeigt, sollte er doch gar kein Probem merken.

Kann es sein, daß das Additiv nicht mehr richtig fließt (wurde vor 2 Monaten in Inspektion nachgefüllt)?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kaskode schrieb am 1. November 2014 um 07:59:55 Uhr:


Gestern Rückruf bekommen,

Geh doch mal selbst zum FFH hin und lass dir die Ergebnisse des Auslesens zeigen.

Wenn sie dir keine Kopie geben wollen, schreib doch mal zumindest die Fehlercode auf (oder mach Bilder mit dem Smartphone vom Text 😉

IMHO kann dir erst dann einer hier konkrete Ratschläge geben.🙂

29 weitere Antworten
29 Antworten

Was glaubst du, was ich mich schon mit den 1.6ern TDCI rum geärgert habe.

Dagegen ist ja mein alter, ausgelaugter 2.0 TDCI ein Wunder an Zuverlässigkeit ! Wenn nach 10 Jahren und 260 T Km mal ein Teil kaputt geht, dann hat es seinen Dienst getan.

Was mich immer ärgert, ist, dass sich nicht mal Ford Werkstätten mit der Abgasreinigung auskennen.
Da wird ein Teil nach dem Anderen getauscht, und mit viel Glück war das defekte Teil dabei.

Mir hat letzthin ein Bekannter seinen 2.0 TDCI Mondeo angeboten, weil laut FFH die Einspritzdüsen wieder undicht sind. Da Diese erst etwa 1 Jahr, etwa 25 T Km drin waren, wollte Er nicht schon wieder 2000 € rein stecken.
Eine Motorwäsche später, Probefahrt, und Inspektion mit einem 10€ Endoskop kam die Reparatur auf 32€ für eine neue Rücklaufspinne ......(dass der FFH einen treuen Kunden mit 3 Fahrzeugen verloren hat, dürfte klar sein)

Volle Zustimmung.
Was habe ich meinen 2,0er geliebt im Verhältnis zum 1,6er um Welten robuster!!!
Erst bei fast 350.000km abgegeben in Richtung Afrika

Die haben sofort das AGR und den ganzen DPF Scheiß ausgebaut, und der Motor läuft locker 500 - 600 T Km.
Aber, entweder noch einen Spritfilter, oder die Injektoren machen Ärger !

Zitat:

Was mich immer ärgert, ist, dass sich nicht mal Ford Werkstätten mit der Abgasreinigung auskennen.
Da wird ein Teil nach dem Anderen getauscht, und mit viel Glück war das defekte Teil dabei

Da hast du leider recht. Die negative Meinung von @freis zum 109 PS rührt meines Erachtens zum großen Teil auch daher.
Ich war mit meine damaligen 1,6 TDCI durchaus sehr zufrieden. Leider waren allerdings weder die Ford Leute noch der Boschdienst hinreichend kompetent die eigentlch kleinen Fehler zu ermitteln und zu beheben.😁
Erst der Infoaustausch mit einigen, die sich wirklich gut auskennen, ich denke da besonders u.a. z.B an @schattenparcker
haben mich in die Lage versetzt den 1,6 TCI weit über 200 tkm relativ zufrieden zu fahren.
Nur wegen drastisch geringerem Fahrprofil fahre ich jetzt einen Benziner😉

Ähnliche Themen

Aber @carli80 , sind denn bei deinem 1,6er keine Injektoren undicht geworden?
Beim 2,0er war das z. B. fremd sowieso andere Unzulänglichkeiten des 1,6er....

Nein, hatte im wesentlichen mit Undichtigkeiten, Ladedruckregler, auch Druckwandler genannt (der bei vielen unnötigerweise und fälschlichereise zu Turboaustausch führten ; mit nem neuen Turbo läßt sich auch viel mehr verdienen als mit so einem einem 50 Euro Druckwandler), DPF, Differenzdrucksensor, verstopfter Signalleitung zu Differenzdrucksensor etc.zu kämpfen. Undichtigkeiten im Ansaugbereich führten natürlich auch zu erhöhtem Ruß im AGR etc.

Ja, hatte ich auch. Plus undichte Injektoren ab 220.000km.
Scheint also so konstruiert zu sein, dass die Werkstätten ordentlich was verdienen.

Im Prinzip erscheint der 1.6er neuer, moderner, also viel anfälliger.
Der 2.0 ist dagegen ein altes Schlachtross

Ja danke. Dass auch den Nachzüglern noch versucht wird zu helfen. Es ist genau so. Ich hab mir den Diesel für 1800 Euro gekauft mit 222TKM, weil ich einfach ein Auto brauchte was günstig in Anschaffung und Verbrauch war. Damals hatte ich noch keine Ahnung was überhaupt ein DPF, geschweige denn AGR. Nun nach einem Jahr kenn ich das Ding Inn und auswendig und hab das Schrauben für mich endeckt.

- Hab auch schon den DPF mit Kaltreiniger sauber bekommen und hab im Leerlauf nur ein differnzdruck von 0,3 kpa.

- Jedoch rußt er anscheinend zu stark und die DDS Werte erhöhen sich schnell. Fehler Regenrationsdauer und Regenerierung alle 50 km.

- Außerdem hab ich die Ansaugung mit Ansaugreinuger gereinigt.

- jetzt Regenerierung nur alle 150 km.

- jetzt mach ich die AGR testweise dicht und lasse danach ne statische Regenerierung laufen.

Ich hab viel von dem besagten druckwandler gehört der auch zu zu viel Öl in der Ansaugung und folgernd einen erhöhten Rußausstoss. Aber dies bezüglich hab ich keine Fehlermeldung. Nur einmal kam Ladedruck zu hoch. Da war ich aber mit 4000 Umdrehungen im 4 Gang unterwegs.

Hast du dir auch mal

https://forscan.org/
zu Gemüte geführt? Hatte mir sehr geholfen.

Das Steuergeraet misst ueber den Diff.drucksensor ob eine Regeneration erfolgreich war oder nicht. Bei einer erfolgreichen Regeneration müsste der Diff.druck niedriger sein!

Das Motorsteuergerät regelt über den Diff.drucksensor die Regeneration. Sollte die Regeneration nicht erfolgreich gewesen sein, zeigt der Diff.drucksensor keine Druckveränderung an und das Steuergeraet geht auf Fehler!

Hallo zusammen!
Bei meinem wurde ein Nachbau-Differenzdrucksensor eingebaut, seitdem zeigt er konstant den Wert "0" an, außer manchmal beim Starten, wo sporadisch ein "Zacken" am Diagramm zu sehen ist. Auf meine Frage, ob vielleicht die Leitungen des Differenzdrucksensors vertauscht sein könnten, antwortete der Freundliche, das sei gar nicht möglich, ich bin mir da aber nicht sicher. Was denkt ihr?
Nächste Frage : von welcher Zulieferfirma ist der originale Differenzdrucksensor und was kostet er üblicherweise bei Ford?
Vielen Dank vorab!

Das vertauschen ist sehr wohl möglich. Das hat bei mir damals eine freie Werkstatt auch hinbekommen, obwohl sie auch meinten, es ginge gar nicht.

Druckdiff 0 deutet für mich aber auf defekte Leitungen hin. Die Verbrennen gerne von innen, ohne das man es von außen sieht.
Gute Grüße,
freis

Hi, danke für die Info! Mittlerweile wurde festgestellt, dass die Leitungen zum Sensor doch vertauscht waren, obwohl sie farblich gekennzeichnet sind. Na ja, ... Aber jetzt wird der Differenzdruck plausibel angezeigt. Schläuche sind neu.

Noch eine Frage: wie hoch muß die Kühlflüssigkeits-Temperatur sein, damit eine DPF Regenerierung stattfinden kann?Mein Kühlwasser wird auch bei Bergauffahrt max. 80 Grad "warm".

Danke und LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen