DPF brennt alle 90-100 km frei
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Mein DPF brennt alle 90 bis maximal 100 km frei. Das merke ich daran, dass die Drehzahl im Leerlauf bei 1000 u/min liegt und der Verbrauch hoch geht, sowie die Leistung weniger wird.
Ich habe den 2.0 TDI Motor mit 184 PS und das DSG.
Auto hat jetzt genau 192.000 Kilometer gelaufen.
Vor zwei Wochen wurde eine große Inspektion gemacht mit u.a. Zahnriemenwechsel, Wasserpumpe etc. Zwei Tage nach dieser Inspektion ging mein Fahrzeug in den Notlauf. Also wieder in die Werkstatt. Dort hat sich rausgestellt dass der Differenzdrucksensor geschmolzen war. Also wurde dieser gewechselt.
Seit diesem Wechsel regeneriert der DPF in diesem kurzen Intervall. Mein Fahrprofil ist gemischt. Mal Kurzstrecken von nur 10km aber meistens so Strecken von 15-30 Kilometer. Wochenende immer 2 x 100 km, sowie häufige Ausflüge ins Allgäu (350km einfache Fahrt).
Als Bsp. gestern morgen hat der DPF freigebrannt. Heute nach Feierabend (genau 100km später) hat er erneut freigebrannt.
Ist das bei dieser Laufleistung normal, oder darf das nicht sein? Auch in Anbetracht dessen, dass der neue Differentdrucksensor erst zwei Wochen alt ist.
Ich habe nämlich häufig gelesen dass da der DDS Schuld sein kann, aber wie gesagt meiner wurde ja erst frisch gewechselt, deshalb bin ich ziemlich ratlos.
Was könnt ihr mir raten zu tun?
Danke im Voraus und einen schönen Abend.
LG
133 Antworten
Ja die haben 2 separate aber gleiche Differenzdrucksensoren. Soweit ich aber gelesen habe ist nur einer der Differenzdruck für den DPF, der zweite ist Differenzdruck für die Abgasrückführung.
Update:
Nach diversen (unglaublichen) Problemen mit der ersten Werkstatt habe ich mich dagegen entschlossen sofort die ZKD zu machen und habe daher erstmal alle "günstigen" Verdächtigen getauscht bzw. sind selbst dabei. Im Zuge des Austausches von AGR Kühler und Ladeluftkühler habe ich nun auch den DPF reinigen lassen.
Der DPF ist nach der Reinigung nun 93 Gramm leichter. Nun ist da natürlich auch noch Ruß dabei gewesen. Sagen wir er war fast wieder voll und hätte zeitnah regeneriert mit einer Rußbeladung von 20g. So bleiben trotzdem noch 73g Asche die entfernt wurden. Bei 80g Maximalbeladung und einer angeblichen errechneten Beladung von 42,9g. Bei 164tkm Laufleistung.
Der Gegendruck bei 250m³/h war vor der Renigung bei 38mbar, nach der Reinigung 13mbar.
Für mich die Bestätigung - die Aschebeladung im Motorsteuergerät ist ein errechneter Schätzwert. Hat aber nicht viel mit der Realität zu tun.
Grüße,
Martin
Danke für das Update!
Verbraucht er noch Wasser?
Und wieviel Öl verbraucht er typischerweise?
Und wieviele km schafft er nun bis zur nächsten Regeneration?
In Deinem Fall könnte ja das "verbrannte" Kühlwasser den PF zugesetzt haben.
Kann ich dir leider noch nicht beantworten - das kann ich dir in einer Woche circa sagen. Das Auto steht noch auf der Bühne da ich leider noch auf den neuen Ladelufkühler warte. So richtig glaube ich auch noch nicht daran das sich mein Kühlwasserproblem damit erledigt hat. Der LLK ist zwar deutlich undicht, aber das es diesen Überdruck verursachen kann... mal sehen. Sollte es das Problem nicht behoben haben war es der Versuch wert (da ich nur Teile bezahlt habe) - aber er geht definitiv weg.
Ölverbrauch hatte ich ca. 1l/6-7tkm. Ziemlich genau seit er 100tkm Laufleistung drauf hatte.
Das Problem mit dem Kühlwasser habe ich erst seit 3 Monaten. In der Zeit habe ich ca. 3l Kühlmittel nachgefüllt - das Wasser wurde aber zum Großteil über den Ausgleichsbehälter rausgedrückt bei Last. Die immer kürzer werdenden Regenerationsintervalle sind mir aber auch schon vor 1-1,5 Jahren aufgefallen. Aber klar, besonders gut getan hat das dem DPF sicher auch nicht.
Ähnliche Themen
1 liter je 6000 km, wow! Höchstwahrscheinlich hat die Reparatur keinen Sinn. Der DPF ist durch enorm viel Motoröls zugesetzt.
Hohn nachschleifen und neue Kolbenringe können Sinnvoll sein.
Zitat:
@regda schrieb am 6. November 2023 um 19:38:55 Uhr:
Ölverbrauch hatte ich ca. 1l/6-7tkm. Ziemlich genau seit er 100tkm Laufleistung drauf hatte.
Holla, das sind fast 11 Liter und Deine 30 g zusätzliche Asche wären ganz theoretisch 0,3 % davon. 🙂
Servus!
Bei mir würde in Sommer auf Garantie der ganze DPF getauscht, war komplett "verglast" und "gebrochen", hat sehr interessant ausgesehen am Endoskop... War kurz vor 100t km, nach 5 1/3 Jahren, aber anstandslos gemacht auf Garantieverlängerung, hab 200 € Selbstbehalt gezahlt...
Aber Öl brauchen meine Diesel schon immer... 5t km kein Tropfen und dann einmal von Wien quer durch Deutschland bis Calais zur Fähre nach England 1 l für die 1350 km, die allerdings schonungslos gefahren.... Und das mit dem 2.0 tdi in zwei 5er gölfen (140 PS) und zwei O3's (vFL und FL, 150 PS) .... Sogar im 1.9er G4 tdi mit 110 PS... Immer die gleiche Strecke, alle waren gechipped, alle haben lange gelebt, hab ich immer für normal gehalten.
Cheers, Jochen!
Das die 184PS TDI gerne Öl nehmen ist bekannt. Da bin ich mit 1l auf 6-7tkm noch human. Da gibt es Einige die noch mehr benötigen. Öl ist natürlich mit Freigabe und Low SAPS - mit dem Total Quartz Ineo LL 5W30 habe ich auch einen etwas geringeren Ölverbrauch. In jedem Fall werden hier auch die meisten mit dem DPF ein Problem bekommen und der immer gern gemachte Verweis auf die Aschebeladung laut Motorsteuergerät hilft garnix, weil es keinen verlässlichen Wert liefert.
Wie dem auch sei, ob der Motor nun 1l auf 3tkm oder 1l auf 15tkm frisst ist für mich im Moment sowieso absolut zweitrangig. Sollte ich das Problem mit dem Kühlwasser nicht in den Griff bekommen werde ich nicht mehr in die Verlegenheit kommen nochmal Öl auffüllen zu müssen.
Es gib Nebler (Nebelerzeuger) die Pampa ablassen und mit dem Nebler versuchen. Ich , wechsle Motoröl 1x Jährlich (ca. 50 Tausend km. ) mehr als 2x 250 ml. wird nicht nachgekippt , höchstens 2x300 ml. Und das ist bereits der 3 Audi. (Ich fahre 99 % Autobahn mit 120 kmh)
Jeder Motor verbraucht Öl - das ist konstruktionsbedingt auch garnichts Anders möglich. Bei den meisten Motoren funktioniert der Austausch zwischen Öl in den Brennraum und dafür Kraftstoff ins Öl nur super gut. Ölstand bleibt dann auch super gleichmäßig - nach 30tkm oder gar 50tkm hat das was im Motor übrig bleibt nur nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Motoröl zu tun.
Zitat:
@regda schrieb am 7. November 2023 um 18:30:27 Uhr:
Jeder Motor verbraucht Öl - das ist konstruktionsbedingt auch garnichts Anders möglich. Bei den meisten Motoren funktioniert der Austausch zwischen Öl in den Brennraum und dafür Kraftstoff ins Öl nur super gut. Ölstand bleibt dann auch super gleichmäßig - nach 30tkm oder gar 50tkm hat das was im Motor übrig bleibt nur nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Motoröl zu tun.
Genau das kapieren viele leider nicht.
Es ist technisch unmöglich dass ein Motor kein Öl verbraucht..
Das sind die Kandidaten die bei laufendem Motor den Öleinfüllstutzen öffnen und erschrocken feststellen dass der Motor defekt ist weil da Luft rauskommt.
Fakt ist es gibt keine 100%Ige Abdichtung.
Weder in die eine noch in die andere Richtung.
Wenn man 1l Verbrauch auf 6 tkm mit dieser Begründung "rechtfertigt", würde es quasi heißen, dass es normal ist, dass dies bei anderen Motoren mit 1l Dieseleintrag auf 6 tkm ausgeglichen wird. 🙂
Servus!
Ich denke, das kommt auch auf die Belastung an, beim gleiten gering, im Berserker Mode wohl mehr...
Cheers, Jochen!