Dokumentation - Wiederaufbau 16V PL
Hallo Leute!
Vielleicht erinnern sich einige von euch über meine Threads wegen meinem 150€ 16V Bj 88 mit 320Tkm.
Nun habe ich einen Platz zum Schrauben gefunden,
Werkezeug ist auch da - der Karren wird also zerrupft.
Ich würde in diesem Thread gerne Ideen und Ratschläge sammeln, wie auch Fragen stellen,
die mich auch meinem Weg begleiten werden beim Neuaufbau.
Ich werde hier alles fleißig dokumentieren.
Zur Erinnerung nen paar Bilder:
http://img252.imageshack.us/img252/6875/dsc03784uz9.jpg
http://img143.imageshack.us/img143/7059/dsc03789zq2.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/4431/dsc03795db4.jpg
http://img291.imageshack.us/img291/7463/dsc03803tf7.jpg
Erste Frage gleich:
Wie bekomme ich das vergammelte Abschlussblech weg?
Einfach die Schweißpunkte aufbohren?
Ein Neues Blech liegt ja schon da.
Im Rep-Leitfaden von VW steht das Blech soll vorlackiert werden. Verbrennt doch alles da hinten wenn man schweißt oder?
Habe hier nur WIG, mal sehen wie mer das hinbekommen!
Grüße und danke
reno
Beste Antwort im Thema
Also das mit den Steinen wäre mir zu gefährlich
291 Antworten
z.B. vier Böcke und etwas Holz unterlegen.
Wenn du mal an einem Teil etwas stärker ziehen musst rutschen dir die Steinhaufen jedenfalls seitlich weg, die haben ja eine harte, glatte Oberfläche und dadurch geringen Reibungswiederstand.
wegen dem Motor ausbauen.....
Da du eh alles überholen/lacken willst,mach doch einfach die 8? Schrauben oder wieviel es sind ab und hol die KOMPLETTE VA incl. Motor,Getriebe,Lenkung,Fahrwerk und und und in einem raus.
So ham wirs bei der Schlachtung eines Toledos gemacht,wir brauchten nur für 5 Minuten insgesammt 4 Mann und ham dann die Karosse vorne hochgehoben und nach hinten gerollt und abgelegt(dafür müssten halt hinten wieder Räder dran.
Gut,
werde mir was Neues zum drunterstellen besorgen 🙂
Nee die Konis sind einwandfrei, bin se davor in meinem RP gefahren. Richtig rostig waren se net, eigentlich noch ganz gut. Aber wenn ichs schon anfange, mach ichs GESCHEID neu. Wisst ja wies ist. Dann in 5 Jahren gammelts wieder...
Frage zum Krümmer: Würde ja gerne nen Fächer verbauen, aber das Ding soll zeitgenössisch sein, damit der später nen H bekommt.
Da kommen in Frage:
- Hartmann Bikat
- Supersprint
- Gillet (bekommt man nie wieder... fällt raus!)
Was sonst noch?
Hartmann soll ja öfters nicht so der Hit sein,
Supersprint - wie sind die? Sind ab und an nen paar mal bei ebay drinnen.
Zur Zeit gibt TeZet bei mir ums Eck (30km).
Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Wie siehts damit aus? Ist das nen echter Tezet?
Wenn ja - läuft der unter Zeitgenössisch? Ansonsten bekommt der nen Typenschild von nem andren, oder?
Also haut mal rein. Habe gestern gesehen dass der alte Krümmer gerissen ist. Und ich frag mich was da so ecklig scheppert und immer in den Innenraum reinqualmt *KOTZ*
Danke euch Jungs!
Reno
P.s. Motor raus: Werde mir nen Rangierheber ausleihen und den Mist nach unten rausholen. Hoffe mal die Höhe reicht dazu?
Ähnliche Themen
Die Supersprint-Fächerkrümmer sind sicherlich häufiger zu bekommen als die von TeZet, wobei es letzteren Hersteller in dem Sinne ja auch nicht mehr gibt. Das Prinzip der Rohrführung ist bei den Teilen halt verschieden und der Supersprint baut wesentlich weiter nach hinten, so dass der Vorschalldämpfer nicht unwesentlich gekürzt werden muss.
Es gab bei den TeZet-Fächerkümmern wohl zwischenzeitlich eine Umstellung bei der Produktion, wodurch das bewegliche Stück mit den Schrauben und Federn ducrh ein Flexstück ersetzt wurde. Habe für beides Empfehlungen bekommen...
Der Supersprint hat übrigens schon je ein Gewinde für das CO-Rohr und eine zusätzliche Lambdasonde, was der TeZet nicht hat.
Hier mal die drei (Supersprint, TeZet, original) im Vergleich:
Das mit den Steinen....... Und ich denk als, ich wäre unkonventionell.......
Wünsch dir viel Erfolg mit deim Projekt🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kinixys
Die Supersprint-Fächerkrümmer sind sicherlich häufiger zu bekommen als die von TeZet, wobei es letzteren Hersteller in dem Sinne ja auch nicht mehr gibt. Das Prinzip der Rohrführung ist bei den Teilen halt verschieden und der Supersprint baut wesentlich weiter nach hinten, so dass der Vorschalldämpfer nicht unwesentlich gekürzt werden muss.Es gab bei den TeZet-Fächerkümmern wohl zwischenzeitlich eine Umstellung bei der Produktion, wodurch das bewegliche Stück mit den Schrauben und Federn ducrh ein Flexstück ersetzt wurde. Habe für beides Empfehlungen bekommen...
Der Supersprint hat übrigens schon je ein Gewinde für das CO-Rohr und eine zusätzliche Lambdasonde, was der TeZet nicht hat.
Hier mal die drei (Supersprint, TeZet, original) im Vergleich:
Hi!
Super, vielen Dank, das ist mir ne große Hilfe!
Supersprint ist denke ich ja nicht ganz verkehrt. In dem Uralt "jetzt besorg ichs mir schneller" steht ja auch was davon drinnen, in sofern ist das wohl durchaus zeitgenössisch.
Muss nur sehen wo ich einen zum guten Preis bekomme. In jedem Falle besser als mir hier doof einen abzukacken mit nem "neuen" Originalkrümmer.
grüße und danke
reno
So da sind mer wieder!
Also zu den Steinen:
Ich werde die Steine zusammenbetonieren. Da wackelt dann nix hin oder her. Und wenn es dennoch wackeln sollte, kommen eben Böcke her 🙂
So erstmal vorne Dämpfer raus, Radlagergehäuse und die olle VW2 Bremse:
http://img291.imageshack.us/img291/1237/dsc04199st9.jpg
Dann dachte ich mir so: " Ja man hört ja dass es oftmals faulen soll unter den Verbreiterungen!"
Also die weg gemacht... von vorne gibts keine Bilder weils da nix besonderes zu sehen gab
Ei ei ei was liegt denn da drinnen? Sand?
http://img361.imageshack.us/img361/7307/dsc04200tk1.jpg
Gammel überall:
http://img114.imageshack.us/img114/5691/dsc04201xt2.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/1571/dsc04202ab1.jpg
http://img123.imageshack.us/img123/5773/dsc04203bz3.jpg
Wieder Sand, ausgeschüttet:
http://img243.imageshack.us/img243/5304/dsc04204cv9.jpg
noch mehr Rost:
http://img241.imageshack.us/img241/3817/dsc04205rm1.jpg
http://img399.imageshack.us/img399/8100/dsc04207st9.jpg
http://img291.imageshack.us/img291/5417/dsc04209nf7.jpg
http://img361.imageshack.us/img361/3969/dsc04210wf8.jpg
http://img380.imageshack.us/img380/7364/dsc04212pb2.jpg
JETZT WIRDS SCHMERZHAFT.... ab hier gabs Hammer und Meißel:
http://img243.imageshack.us/img243/7817/dsc04214is7.jpg
http://img241.imageshack.us/img241/2392/dsc04216ij1.jpg
http://img78.imageshack.us/img78/5277/dsc04223to5.jpg
FRAGE:
Die kleinen schadhaften Stellen will ich wieder mit Glaßfasermatte und so machen. Muss ja nur heben und nicht weiterrosten.
Die Stelle am Schweller sollte man schweißen. Dreck. Das wird was. Mal sehen, werde das beim Schrott aus ner Karosse holen denke ich.
Scheiß Verbreiterungen dieser Dreck... einfach nur der Tod auf lange Sicht!
Grüße
reno
P.s MEINUNGEN und KOMMENTARE nach vorne. Ja ich weiß "Hau weg den Dreck " 🙂
Na,
nix Neues? Seid ihr so schokiert?
Wie siehts eigentlich hier mit der ABF-Ansaugbrücke aus? Passt die? Wenn nicht - was muss man passend machen? Freund hat eine über gibbet für billich...
Grüße und danke
reno
Also so verrostet wie der ist,hilf denk ich ma nur noch KOMPLETTO entkernen,alles Scheiben,Kotflügel Türen,Tank,ALLES ab und kompett Strahlen und dann kannst anfangen Bleche einzuschweißen,verzinnen,neuer U-Bodenschutz usw.....
Mit GFK an die Karosse ranzugehen fänd ich persönlich Pfusch.
Also,
nun ist ein Supersprint Fächer mein ^^.
Wie siehts aus? Soll ich da zwischen Kat und Fächer noch nen Flexrohr reinsetzen oder passt das auch so wie es original ist?
Besten gruß und danke
reno
Ich hab hier schon oft gelesen,das viele an ihren Fächer Flexrohr geschweißt haben,weils definitiv besser damit ist!!!
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Also so verrostet wie der ist,hilf denk ich ma nur noch KOMPLETTO entkernen,alles Scheiben,Kotflügel Türen,Tank,ALLES ab und kompett Strahlen und dann kannst anfangen Bleche einzuschweißen,verzinnen,neuer U-Bodenschutz usw.....Mit GFK an die Karosse ranzugehen fänd ich persönlich Pfusch.
Sooo,
lese hier gerade deinen Post.
Okay, wo gibts denn Karosserieblech in verschiedenen Stärken zu kaufen? Kanns mir dann ja selber biegen und dann spachteln.
Hatte auch vor:
Scheiben, Türen, Haube, Motor, Getriebe.... einfach alles raus.
Dann Stück für Stück herrichten. Also das Loch im Schweller ist klar, ohne Schweiß kein Preis ^^.
Bloß ich weiß net... wegen dem Radlauf soll ich da echt neu schweißen? Müsste ja dann großflächig raussebeln und nen Blech biegen und neu reinbraten.
Verzinnen habe ich auch noch net gemacht 🙂
Grüße und danke
reno
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
Ich hab hier schon oft gelesen,das viele an ihren Fächer Flexrohr geschweißt haben,weils definitiv besser damit ist!!!
Denk ich mir doch. Kann sich dann alles nen wenig bewegen, reißt nix so schnell ab !
Verbindlichsten Dank! Werde dann mal den Fächer polieren und dann mal nen Flexi ranmachen !
Beste Grüße
reno