DME/EWS Abgleich, gebrauchte DME
Fahrzeugdaten:
E46 328i touring Baujahr 4/2000
DME MS42
EWS 3.3
Wie der Titel schon vermuten lässt:
ich habe eine gebrauchte DME eingebaut, weil die alte defekt ist. Kein Zugriff mehr möglich.
Mir ist bewusst, dass ein Abgleich von DME und EWS nicht ohne weiteres möglich ist. Deshalb habe ich die DME neu geflasht und dabei die Fahrgestellnummer an die originale meines Fahrzeugs angepasst, von daher passen die Steuergeräte also wieder alle zusammen.
Beim DME/EWS Abgleich mittels In*A meldet es mir trotzdem, dass schon ein Startwert in der DME vorhanden ist und ein Reset nicht möglich ist, weil "DME und EWS nicht zusammen passen"
Was hab ich übersehen? Jede Hilfe ist gern gesehen! 😁
100 Antworten
Habe noch ein wenig testen müssen....
Nun zu meinen Erkenntnissen:
heute Mittag gegen ca. 9 °C der Wagen springt an, bzw. die Temp-Anzeige springt nicht auf Rot
Am Abend ca. 3 °C Temp-Anzeige springt direkt auf Rot, wagen sprint nicht an.
Liegt definitiv an dem Steuergerät. Habe am Abend ein Baugleiches eingebaut, und die Temp-Anzeige blieb normal auf Blau. Aber der Wagen springt wegen der EWS nicht an.
Nun ja, möchte nun das Steuergerät öffnen, aber da ist irgendein Dichtmittek drin. Hat es schon jemand geschaft den DDE7 komplett (beide Seiten) zu öffnen, ohne diesen zu beschädigen?
Vielen Dank & Viele Grüße
KillMe3
Hallo!
Wieso bist du dir so sicher, dass es am Motorsteuergerät liegt - kann auch nur der Sensor sein für die Kühlmitteltemperatur? 🙂
Und dein BMW hat keine DDE7, der hat entweder DDE 4 oder DDE 5.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Wieso bist du dir so sicher, dass es am Motorsteuergerät liegt - kann auch nur der Sensor sein für die Kühlmitteltemperatur? 🙂
Und dein BMW hat keine DDE7, der hat entweder DDE 4 oder DDE 5.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo BMW_verruckter,
denke nicht das es it dem Sensor zu tun hat. Ich kann ja den Fehler reproduzieren. Kann auch das Steuergerät warm zu hause halten und Nachts in Eiseskälte einbauen. Dann startet der Wagen. Sobald das Steuergerät kälter wird. Temp direkt auf rot. und kein Start möglich.
Bezüglich dem DDE: Die Bezeichnung lautet:
Bosch 0281011122
DDE 7794624
VIelen Dank und Viele Grüße
KillMe3
Hallo!
Klar, aber auch Sensoren (vor allem Hallsensoren) reagieren sehr sensibel auf Kälte und Wärme - also Ausdehnungen etc. 🙂 Damit kann es auch zu Problemen kommen.
Will nicht aufdringlich wirken oder so - aber sage nur meine Vermutungen.
Grüße,
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Hallo Leute
Mein e46 320i bj 98
Hat eine
Neue Benzinpumpe
benzinpumpen Relais neu
Nockenwellensensor Einlass neu
Kurbelwellensensor neu
Einspritzdüsen gebraucht aber erneuert
Zündkerzen neu
Wenn man die Zündung an macht dann summt und fördert die Benzinpumpe aber beim starten fördert sie absolut kein sprit !
Aber ab und zu fängt sie dann an zu fördern dann läuft der Motor !
Externe Stromversorgung bringt den Motor zum laufen dann hab ich die externe Stromversorgung abgezogen und den orginalen Stecker ausgeschoben und der Wagen lief auf allen 6 Zyl
Bei gasgeben ist er etwas am pröpeln und dann dreht er schön hoch ! Sobald ich ihn an und sofort ausmache dann springt er etwas schlecht an aber irgendwann läuft er wieder !
Aber wenn ich ihn ausmache und ca 3 min warte ist wieder keine spritförderung beim starten !
Bei eingeschalteter Zündung ist mit dem ohmmeter 10 Volt dann schwankende Werte bis hin zu keinem Strom alles möglich !
DME Relais wird morgen geliefert !
Bei 10V kann auch nicht viel gehen. Das erste ist Batterie prüfen oder den BMW überbrücken damit 12V da sind. Massekabel würde ich auch prüfen.
Und mal FS auslesen was da so drin steht.
Kraftstoffpumpenrelais
Vom DME-Steuergerät kann nur die Ansteuerung des Relais überwacht werden, jedoch nicht die Pumpe selbst. Das Relais wird über eine Sicherheitsschaltung nur bei laufendem Motor angesteuert. Zusätzlich wird das Relais kurzzeitig nach Einschalten der Zündung (Zündschloss Stellung 2) zum Druckaufbau im Kraftstoffsystem angesteuert. Wird der Motor nicht gestartet, so unterbricht das DME-Steuergerät die Ansteuerung des Relais.
Erkennt das DME-Steuergerät keine Drehzahl mehr, schaltet es das Relais sofort ab. So wird verhindert, daß die Kraftstoffpumpe bei stehendem Motor weiterläuft.
FS hab ich fast jeden Tag ausgelesen
KW Sensor und LMM Werte falsch stand drin !
Aber es war das Saugrohr bzw faltenbalg ! Der ist neu
fS momentan leer !
Batterie ist bereits neu weil die alte tiefenentladen war !
Während der Messung war sogar ein Ladegerät an der Batterie angeschlossen !
Massekabel ?? Wo ??
An der Batterie ?
DME Relais ist neues drin und der Nockenwellensensor ausslass Seite auch und trotzdem kommt beim starten kein Strom an die Pumpe !
Kann es sein weil der Wagen über ein Jahr gestanden und die Batterie schon tot war das die Wegfahrsperre neu angelernt werden muss ??
Moin, ich hatte das Problem auch vor ca zwei Jahren. Bei mir war aber direkt das EEPROM, welches für die EWS zuständig ist defekt und konnte somit nicht mehr ausgelesen werden.
Ergo musste ich leider eine neue DDE kaufen, incl. Einbau usw. 1100 Euronen.
Zitat:
@HM196 schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:14:22 Uhr:
Moin, ich hatte das Problem auch vor ca zwei Jahren. Bei mir war aber direkt das EEPROM, welches für die EWS zuständig ist defekt und konnte somit nicht mehr ausgelesen werden.Ergo musste ich leider eine neue DDE kaufen, incl. Einbau usw. 1100 Euronen.
In so einem Fall fragt man hier im Forum lieber nach und bekommt die selbe Leistung für nen Bruchteil 😉 Für 1100€ wäre ich sogar quer durch Deutschland gefahren und hätte es Dir mit silbernem Werkzeug selber verbaut 😉
Also meinst du das an meinem Auto eher das motorsteuergerät einen Weg hat und ich das Steuergerät vom motor ersetzen sollte ?
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe ein neues schloßsatz und EWS eingebaut diese wurde auf das alte Steuergerät angelernt ! Die Schlüssel habe ich an das Fahrzeug angelernt allerdings schließt einer der Schlüssel den Wagen mit der fb ab aber leider nicht auf !
Das Fahrzeug hatte aber auch das Problem das kein Strom an die Benzinpumpe kam so das er starten kann !
Meine Frage nun
Kann das sein das das das orginale Steuergerät des Motors in sich einen Defekt hat das kein Strom zur Pumpe fliesst ?
Benzinpumpe wird von Motorsteuergerät über Relai mit Spannung versorgt.