Diverse Reparaturen am Mex

VW Käfer Mexico

Gestern war der Tag der Tage, das erste mal zum TÜV mit dem Käfer.
Das Ergebnis war zwar negativ, aber für den Preis den ich Anfang des Jahres für den Käfer bezahlt hab, doch ganz okay. Ich hätte sogar mit mehr gerechnet.
5 Punkte sind ihm aufgefallen, bezahlen musste ich erstmal gar nichts, kann jetzt alles in Ruhe machen/lassen und dann wieder zur richtigen Abnahme.

Radbremszylinder hinten rechts defekt

Handbremse ungleichmäßig

Vorne Links im Inneren Kotflügel ein Loch

Vorderrad rechts hat ein wenig Spiel in der Verbindung am Lenkgetriebe

Am Rahmenkopf rechte Seite ist ein kleines Loch

Nun zur eigentlichen Frage.

Dieses Spiel am Lenkgetriebe, habt ihr einen Lösungsansatz wie man das beheben kann ?
Das Loch im Rahmenkopf ( Siehe Foto im Anhang) kann man da ein Blech drüber schweißen oder die Schadhafte Stelle austauschen oder ist die Position dafür ungünstig ? Und wenn ja, gibt es für diese Stelle irgendwo ein Reparatur Blech, das die Form des originalen hat ?

Der Käfer soll in 2-4 Jahren sowieso komplett gemacht werden, aber bis dahin muss er noch durchhalten.

Danke für eure Hilfe

Image
Image
Image
33 Antworten

Kann Robomike nur zustimmen. Geht auch mit'm Hammer. Wenns am Lenkgetriebe hakt, kann man (wenn auf an beiden Achsschenkeln schon gelöst) auch den Lenkhebel vom Lenkgetriebe abnehmen. Hat man dann noch den Lenkungsdämpfer gelöst, kann man den Rest auf der Werkbank erledigen.

Vor dem Abschrauben der Köpfe dann die Längen gemessen und die neuen Köpfe erstmal wieder so einschrauben, dann kann man halbwegs gerade zur Spurvermessung. Und...ich würde gleich alle vier wechseln.

Noch nen Tipp für die VVA: Besorg Dir gleich was mit passendem Gutachten - denn auch mit wirds zumindest in Sachen H-Kennzeichen schon ne Ganz große Ermessenssache. 😉

Beste Grüße
SideWinder80

http://s1370.photobucket.com/.../6_zps28ec3a52.jpg.html

Bei der Lage deines Loches im Rahmenkopf, würde ich davon ausgehen, dass es nicht reichen wird, das Bodenblech zu wechseln. Mach mal den Rost gründlich weg, dann weiß man mehr

@ Robo, die Gabeln habe ich, aber es muss ja nicht immer alles gleich zerstört werden, deswegen suche ich mal nach einem Werkzeug und nicht nach einer Lösung 😁
Zum Thema VVA und Scheibenbremse.
Als erstes wird jetzt natürlich die Technik überholt, danach wollte ich den Käfer aber aus optischen Gründen und persönlichem Empfinden gern etwas tiefer legen.
Obwohl laut Bremsenprüfstand meine Werte auf der VA ganz gut sind, erhoffe ich mir durch die Scheiben auf der VA und durch 19mm RBZ an der HA eine etwas bessere Bremsleistung als es jetzt der Fall ist.
Desweiteren möchte ich irgendwann wenn sie die Gelegenheit bietet einen 1600er einbauen, wofür diese Bremsen natürlich erforderlich sind.

@ SideWinder, die VVA habe ich mir die von CSP oder von Hoffmann ausgeguckt, dazu dann das komplette Paket, 15mm Stabi, Verstärkter Lenkungsdämpfer, Traggelenke mit erweitertem Bereich.. Das übliche halt.
Ob es danach für ein H reicht, weiß ich zwar noch nicht, aber so wichtig ist es mir auch eigentlich nicht.

Köpfe wechseln hab ich schonmal an anderen Autos gemacht, abstand messen grob einstellen und dann zur Spureinstellung.

Die Trommelbremsen sind für 50PS ausreichend laut VW ab Modelljahr 1965.

Ähnliche Themen

Meiner Einschätzung nach wirst du bei dem Rahmenkopf nicht mit einem Reparaturblech für die "Hörnchen" auskommen.
Irgendwo muß ja auch die Schweißung greifen und da sehe ich wenig gutes Material in dem Bereich.
Vor 6 Jahren habe ich an meinen 84er Mex in dem Bereich mit Reparaturblechen gearbeitet, und das ohne solche massiven Durchrostungen.
War trotzdem nicht ganz einfach, ist aber wirklich gut gelungen und die Prüfer haben hier noch nichts bemängelt.
Anschließend wie bereits beschrieben 6er oder 8er Lächer zum Wasserablauf einbringen und durch die Abdeckung vorne mit Konservierung fluten. Da gibt es ja hier diverse Empfehlungen. Vorher noch Rostumwandler rein, auch da gibt es auch verschiedene Produkte.

Letzendlich aber alles nur ein Flickwerk, das nur so gut und lange hält, wie es gemacht wurde.
Und natürlich beide Seiten!

Das Loch im Radkasten, naja das ist sicher auch nur ein kleiner Teil des Übels.
Wie sieht der Bereich vom Fußraum her aus? Gerade auch im Bereich Napolenhut und Pedalerie??
Und da der Warmluftkanal sicher auch schon geschwommen ist, geht es von dem vorderen Loch bis hinter die Rückbank und im schlimmsten Fall bis zum Drehstabdeckel der Hinterachse.

Das mit der VVA würde ich ersteinmal ganz weit hinten ansetzen. Kostet jede Menge Zeit, alle Achsbauteile gängig zu machen bzw. auszutauschen und wenn der Rahmenkopf so aussieht, dann wird es auch schwer mit
den Halteschrauben für die Achse.

Und zu den Kosten die du bei den Anbietern dafür findest, kommt vielleicht noch mal das gleiche an Zusatzarbeiten und Kosten für Achsvermessen, Eintragung etc. .
Und ein Gutachten ist schon für die normale HU wichtig, sonst gibt es idR keine Eintragung.

Meine Empfehlung, such dir in der Nähe eine Werkstatt, die sich mit Käfern wirklich auskennt
und stell den Käfer dort mal vor.
Gerade die Arbeiten an der Karosserie sind wirklich nicht ohne.

Aber jeder Krabbler ist es Wert erhalten zu werden und wie du schreibst, das Fahrgefühl möchte man nicht mehr missen!

Viel Erfolg, Volker

@Augenfarben92: Hm, ich versuche nur immer zu verstehen, was die Leute antreibt 🙂
Wenn ich bei meinem undosiert feste auf die Bremse trete, bleiben die Vorderräder stehen. Und wenn ich bei einer Panikbremsung voll in die Eisen latsche, bleiben alle Räder stehen, auch wenn ich das Auskuppeln vergesse. Noch mehr und besser bremsen geht eigentlich nicht. Und selbst wenn ich mich wie ein Wahnsinniger die Sauerländer Berge runterstürze, raucht unten nur selten die Farbe auf den Trommeln. Okay, für die Alpen wäre man da übers Limit....
... deswegen frage ich mich immer, wo der Wunsch nach "besserer Bremsleistung" herkommt, auf wieviel Objektivität das beruht, und ob mir irgendwas entgangen ist.

Grüße,
Michael

Ein blockierendes Rad bremst schlechter als ein noch rotierendes Rad. Gleitreibung ist geringer als Haftreibung.

Die Käferbremse kann zwar leicht blockieren, aber dann darf der Reifen dafür büßen. Mach das mal auf der Autobahn... da kommt dann der Abflug.

Größere Bremsen können das besser dosieren und blockieren dann eben nicht. Das Spektrum der Verteilung ist größer.

Es ist ein deutlicher Unterschied, ob man mit einer Trommelbremse die 180 machen will oder mit einer innenbelüfteten 280er Scheibe. Nicht weil man es mehrfach wiederholen könnte, das ist ein netter Nebeneffekt, sondern weil man so große Reserven hat an der Dosierung, dass man problemloser im Bereich der Haftreibung bleiben kann und ... mit etwas Übung noch lenken kann.

Das ist fast so, wie ABS haben oder eben nicht. Fast... man hat eben noch Chancen.

Wenn ich bei einer BREMBO voll reinlatsche, blockiert die natürlich genauso. Aber sie wird sich nicht selbstverstärkend wie eine Trommel verhalten. Oder wie eine kleine Scheibenbremse, die rotglühend sich gerade verheizt und dann alles andere als wohldosiert verhalten wird.

Was die Sache mit der VVA angeht bin ich bei Westfale_Vw, außer du hast die fertig mit Papieren zuhause liegen. Brauchst du denn im Moment eine größere Bremsanlage?
Schau dir mal selbstkritisch den Wagen an und bohre mal etwas an Bereichen rum, wo Rostblasen hochkommen. Das wird deutlich mehr sein, als der Prüfer bemängelt hat. Entweder du brätst vor jedem Tüv überall Bleche rüber, denn die jetzt noch nicht sichtbaren Stellen werden schneller hoch kommen als du denkst, oder du machst jetzt soweit die Blecharbeiten, dass die bis in 4 Jahren durchhalten.
Ich habe mich für die zweite Möglichkeit entschieden, weil ich nicht mit dem Wagen fahren und wissen will, dass der ein Schweizerkäse ist, der jeder Zeit die Vorderachse verlieren kann, übertrieben gesagt.
Schau dir mal Restaurationen von anderen Käfern an, damit du ein Gefühl bekommst, was da anfangs für Blechschäden vorliegen und wie die aussehen, wenn man den Schweller/Rahmenkopf aufschneidet. Auch ist der Besuch in der Werkstatt, die für dich schweißen soll, sinnvoll, damit du auch von denen ein Statement bekommst.
Danach kannst du für dich entscheiden mit was du vorübergehend leben und dir leisten kannst.

@Red1600i : ging erstmal darum, dass die Bremse das leistungsmäßig problemlos überhaupt schafft. Jedenfalls bei dem üblichen Rumgekäfere mit 34 bis 50 PS.
Deiner weiteren Argumentation kann ich allerdings schwer folgen. Gerade die gute Dosierbarkeit macht mir bei meiner Trommelbremse eben diese Freude, dass ich vor der Kurve die Reifen quietschen lassen kann, ohne dass sie blockieren, den angesprochenen "wie-ABS-Effekt" nutze ich als wahrscheinlich letzter Fahrer eines Serienmex regelmäßig. Das sind die Touren, wo das Brantho-Korrux auf der Trommel die Farbe ändert.
Dosierbarkeit ist wohl die "Flachheit" der Kurve der Reibungskraft über dem Bremsdruck. RBZ mit größerem DM lassen die Kurve steiler werden - schlechtere Dosierbarkeit. Ebenso eine größere Kontaktfläche.
Was die Selbstverstärkung und die Temperaturbeständigkeit angeht pflichte ich Dir natürlich bei, wobei ich, wie gesagt, beides beim Serienkäfer für beherrschbar halte, solange man die Bremse zum Verzögern benutzt und nicht zum Langsamfahren (der Unterschied wird einem in der Fahrschule leider heute nicht mehr beigebracht).

Grüße,
Michael

Sobald mein bekannter Oldi Schweißer aus dem Urlaub wieder da ist werd ich mal hinfahren und fragen.
Sonst ist der Käfer eingentlich ganz gut in Schluss, der Tüv Prüfer hat sich auch sehr viel Zeit für die Begutachtung genommen und penibelst hingeschaut (ist halt so bei Familienmitgliedern) 😁 ich hoffe es wird sich nicht viel mehr finden als die beiden Stellen. Da die Warmluftkanäle schon erneuert wurden, denke ich das damit erstmal noch etwas Ruhe ist.
Sofern es sich noch lohnt versuche ich mit einem neuen Rahmenkopf Bodenblech und guter Konservierung der Restsubstanz im Rahmenkopf auszukommen, wenn dies aber nicht der Fall ist, muss ich sehen ob dieser Käfer nicht doch wieder verkauft wird und ich mir ein besseres Exemplar zulege.
ISt halt das Problem wenn man nicht selbst schweißt, sondern machen lassen muss.

Die VVA kommt dann ganz zum Schluss, wenn alles technische erledigt ist und er problemlos frischen Tüv bekommen hat.

Zum Thema Bremse, ich bin es aus dem Alltags-Wagen deutlich straffer und besser gewohnt, mit der Trommelbremse fühle ich mit etwas unwohl.Dies kann aber auch mit der Scheibenbremse genauso sein, ich bin noch nie einen Käfer mit SB gefahren, ich weiß also nicht ob es besser wird, aber ich habe die Hoffnung 🙂
Mir ist natürlich auch bewusst, das es der einfachen Technik und dem simplen Aufbau geschuldet ist und ich nie im Leben an die Bremskraft vom Alltag-Flitzer rankomme.

Schweißarbeiten werden in 2 Wochen vom Fachmann ausgeführt.
Er hat noch 2 andere Stellen gefunden die noch nicht durch sind, aber bald und gleich vorsorglich mit bearbeitet werden.

Nun geht's hier weiter zum Thema diverse Fragen 🙂

1. Ich hab mir Lemmerz Sprintstar in 5,5" besorgt.
Schafft es der Serien 34PS Motor das Auto mit 195er Walzen noch zu bewegen ? 😁

2. Zum Thema Wasserkasten, ich hab einige Käfer mit schön aufgeräumtem Kofferraum und ohne Wasserkasten gesehen. Kann man den einfach rausschmeißen oder hat er eine besondere Funktion ?

3. Nachdem ich nun mehr mit dem Käfer unterwegs bin quietscht er hinten etwas.
Ich denke es kommt von den Gummilagern am Schwert.
Da es grad Zeitlich nicht so gut passt und ich grad keine Raketenwissenschaft betreiben kann, ist es problemlos ohne große Umbaumaßnahmen möglich die äußeren Gummis zu tauschen ?
Innen folgt dann irgendwann, aber erstmal erhoffe ich mir dadurch Besserung.

Wenn die inneren Gummis durch sind, drückt es die Feder noch mehr hoch. Es ist dann sehr schwer, die äußeren Gummis samt Deckel wieder draufzukriegen. Ist so schon schwer. Optimalerweise macht man sich eine Zugvorrichtung, welche am Achsschwert ansetzt und den Drehstab mittig zieht. Also, Raketenwissenschaft wird es eh, denke ich.

Grüße,
Michael

Zu 1. Klar schafft er das.
Zu 2. Wasserkasten? Meinst Du den Lüfterkasten? Der hat natürlich eine Aufgabe, der sorgt für die Belüftung. Wenn Du ihn wegnimmst, musst Du dir eine Haube ohne Lüfterschlitze besorgen, ansonsten läuft dir bei Regen das Wasser in den Kofferraum. Vorübergehend kannst Du die Schlitze von innen natürlich auch zukleben, aber auf Dauer ist das keine Löung da sich das Wasser dann dort sammelt.

Scheiße, klingt nicht ganz nach meiner bevorzugten Möglichkeit.

Hab hier im Forum gelesen, das man vorerst eventuell mit Schmiernippel im Deckel arbeiten kann und das Gummi darüber etwas fetten/schmieren.
Hast du Erfahrung damit ob damit dieses ätzende quietschen vorerst verschwindet ?

@ Ludibug

Das mit der Haube muss dann natürlich auch gemacht werden.
Diese Belüftungsdüsen halten bei mir sowieso nicht mehr richtig, ständig bin ich da dran, aber die Ausströmer die durch das Armaturenbrett gesteckt werden, scheinen nicht nachgefertigt zu werden :/ hält irgendwie nie richtig bei mir.

Weißt du zufällig ob es eine ohne Lüftungschlitze für das bei mir verbaute "Frontblech" gibt ?
Also quasi Kurze Haube ohne Lüftungschlitze ?

Ja klar, die gibts auch ohne Lüftungsschlitze. Die Sparkäfer hatten ja sowas auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen