Diverse Reparaturen am Mex

VW Käfer Mexico

Gestern war der Tag der Tage, das erste mal zum TÜV mit dem Käfer.
Das Ergebnis war zwar negativ, aber für den Preis den ich Anfang des Jahres für den Käfer bezahlt hab, doch ganz okay. Ich hätte sogar mit mehr gerechnet.
5 Punkte sind ihm aufgefallen, bezahlen musste ich erstmal gar nichts, kann jetzt alles in Ruhe machen/lassen und dann wieder zur richtigen Abnahme.

Radbremszylinder hinten rechts defekt

Handbremse ungleichmäßig

Vorne Links im Inneren Kotflügel ein Loch

Vorderrad rechts hat ein wenig Spiel in der Verbindung am Lenkgetriebe

Am Rahmenkopf rechte Seite ist ein kleines Loch

Nun zur eigentlichen Frage.

Dieses Spiel am Lenkgetriebe, habt ihr einen Lösungsansatz wie man das beheben kann ?
Das Loch im Rahmenkopf ( Siehe Foto im Anhang) kann man da ein Blech drüber schweißen oder die Schadhafte Stelle austauschen oder ist die Position dafür ungünstig ? Und wenn ja, gibt es für diese Stelle irgendwo ein Reparatur Blech, das die Form des originalen hat ?

Der Käfer soll in 2-4 Jahren sowieso komplett gemacht werden, aber bis dahin muss er noch durchhalten.

Danke für eure Hilfe

Image
Image
Image
33 Antworten

Nee, keine Erfahrung mit gefettetem Gummi.
Von der Theorie her dürften die Gummilager eigentlich gar nicht quietschen, denn das wäre ein Zeichen, dass irgendwas reibt. Reiben soll aber nichts, lediglich das Gummi soll sich in sich verformen. Anders sieht es aus bei denen, die das Gummi durch härteres PU ersetzen. Da braucht es dann eine Gleitfläche.
Aber natürlich schleifen die ausgelutschten Gummis irgendwann.
Ich hätte Angst, mir da sowas wie eine Schleifpaste zu erzeugen, durch Fett mit Rost-und Schmutzkrümeln drin. Vielleicht unbegründet, keine Ahnung.
Problem: es gibt keine neuen Achsschwerter mehr. Den reichlich erhältlichen Repros fehlt der Konus am Übergang, der das Gummi zur Anlagefläche hin fixiert. Das heisst: es quietscht dann noch eher.

Grüße,
Michael

So Käfer steht grad in der Werkstatt zum schweißen.

Vorteil Rahmenkopf/Unterblech ist nur vorne an den beiden Nasen sowie an den Bohrungen links und Rechts defekt.
Das macht er alles neu nimmt die Teile vom Rep Blech und schweißt sie an das Originalblech an.
Dieses bleibt drin, da es sonst noch sehr gesund ist.

Radhaus hat er gleich vorne links und Rechts neu gemacht dann ist dort erstmal Ruhe.

Unter der Pedalerie hat er ein Miniloch gefunden, das macht er morgen noch ordentlich zu und dann ist wieder alles gut.

Ich muss dann "nur" noch die Radbremszylinder hinten machen, sowie neuerdings auch die Wellendichtringe in den Achsrohren. Da tropft er nämlich seit letzter Nacht 😁

Die Drehstablager quietschen zur Zeit nicht mehr, scheint so ein Wetter-Ding zu sein.

Wenn er fertig ist, lad ich euch mal ein paar Bilder hoch bevor Lack drüber kommt.

Klingt gut! ^^

Zitat:

@Augenfarben92 schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:33:34 Uhr:


neu gemacht dann ist dort erstmal Ruhe.

Wenn ich Dir aus eigener Erfahrung

den

Zahn vielleicht ziehen dürfte... es ist nie Ruhe. Wann immer Du drunterliegst, mal ein Rad ab hast (am Auto, meine ich 🙂 ), die Achse abschmierst oder einfach nur so: schau Dir alle Stellen immer mal wieder an, ohne Hemmungen, hinter der kleinsten Unregelmäßigkeit hinterherzupopeln und mit einem Pinsel mit dem Schutzzeug Deiner Wahl im Anschlag.

Und steck regelmäßig in jedes Loch 'ne Hohlraumsonde mit FluidFilm. Dann haste 'ne Chance.

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen