diverse Fragen Steuerkettenproblematik Golf V / VI 1,4 TSI 122 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da ich hinsichtlich der Steuerkettenproblematik beim 1,4 TSI mit 122 PS mehrere Fragen haben, habe ich mir erlaubt einen neuen Thread zu eröffnen. Über die Suchfunktion wurden diese aber leider nur zum Teil beantwortet bzw. Fragen bleiben offen.

Fahrzeuge: Golf V (EZ 02/2008; ca. 82.000 km) & Golf VI Variant (EZ 09/2010; ca. 50.000 km) jeweils mit 1,4 TSI & 122 PS

1. haben beide Fahrzeuge definitiv eine Steuerkette bzw. sind nur einzelne Chargen der Steuerketten betroffen? bei einem Fahrzeug ist im Kaltstart ein Rasseln für ca. 1 s zu vernehmen.
2. Lässt sich in einer Werkstatt zunächst ohne Austausch feststellen, ob die Kette geweitet ist und es zu einem Überspringen kommen kann? Oder wäre der Arbeitsaufwand dafür so groß, dass man gleich die Steuerkette tauschen würde?
3. weisen die mittlerweile produzierten Ersatzteile (Steuerkette & Zubehör) die erforderliche Qualität auf, so dass es zu den Weitungen nicht mehr kommt oder lässt sich das Problem generell nicht ausmerzen?
4. sofern die Kulanzreparatur (da beim Golf V keine Wartung in VW-Werkstatt) nicht in Frage kommt, welche Teile werden benötigt? hierbei wäre ich überaus dankbar, wenn mir jemand vielleicht den Link zu einem Angebot bei einem Ersatzteile-Onlineshop schicken könnte, das die entsprechenden Teile und in der nötigen Qualität enthält.
5. Welche Kulanzregelung wäre bei dem 2010er Fahrzeug mit 50.000 km Laufleistung & einem normal durchgeführten Longlifeservice bei 30.000 km zu erwarten? bei diesem Fahrzeug ist jedoch das Rasseln bislang nicht aufgetreten.
6. Werden im aktuellen Golf VII und seinen Ablegern und den weiteren Konzernmodellen der Kompaktklasse immer noch Steuerketten verbaut? Gibt es diese auch bei den aktuellen Dieselmodellen?

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr Euch von dieser Fragenflut nicht abschrecken lasst und mir mit Rat und Tat zur Seite steht :-)
Vielen lieben Dank

28 Antworten

Hallo!

Nach dem ich mich fleißig durch Forum gelesen habe, schreib ich mal mein Leid (Glück).
Ich fahre einen Golf Kombi 1,4 Liter TSI Bj. 5.09. Bei km 30000 habe ich auch dieses rascheln beim Kaltstart m Motorblock gehabt. Der freundliche hat mir dann einen neuen Spanner für die Steuerkette eingebaut, danach war alles wieder gut.
Jetzt bei 90000 km hatte ich wieder Geräusche im Kaltstart (klappern), im warmen Zustand nicht!
Bis hierhin lief der Wagen Super. Wieder zum freundlichen hin. Das Problem so wurde jetzt vermutet, lag bei der Steuerkette.
Dem war aber nicht so. Nach dem der Öldruck gemessen wurde, war klar wo das Problem lag. Im kalten Zustand baute die Pumpe 2 und im warmen Zustand gerade noch 2,5 bar auf.
Dann wurde eine Kompressionsdruckmessung der Zylinder durchgeführt.
Ergebnis: 2 Zylinder fritte. Laufflächen der Zylinder angefressen. Turbolader beschädigt. Geschätzte kosten ca. 7-8000 Euro. Das Auto ist jetzt ein ¾ Jahr aus der Garantie.
Mit dem Kulanzantrag bei VW kam jetzt folgendes raus: VW übernimmt zu 100 Prozent die kosten für das Material, ( Motor, Turbolader). Dazu 20 Prozent vom Arbeitslohn. 10 Prozent legt die Werkstadt drauf( Nachlass). Da wird für mich noch ein Eigenanteil von ca. 1500 Euro
Übrig bleiben.

Ist jetzt der neue Motor bei mir eine Wertsteigerung oder eine Wertminderung.

Zitat:

Original geschrieben von t.dogo


Hallo! ....... Ist jetzt der neue Motor bei mir eine Wertsteigerung oder eine Wertminderung.

Na ja - Auto ist 4 1/2 Jahre alt. Der Motor hat 90 000 km geschafft.

Angesichts des jungen Alters kann sich der Wagen schon noch mal ein bis zwei Motoren einverleiben.

Also - Wertsteigerung würde ich sagen ... 😁

Hallo Leute,

ich wäre immer noch sehr dankbar, wenn sich jemand die Mühe macht & mir einen Ersatzteillink zukommen lässt. Alternativ auch eine Auflistung der Teile, die man für einen Austausch benötigt. Das liegt bei den Leuten, die einen Austausch bereits haben vornehmen lassen ja sicher schon vor.

Jetzt wird die Sache natürlich nicht leichter, wenn sich die Geister daran scheiden, wie das entsprechende Geräusch zu bezeichnen und welchem Teil es zuzuordnen ist. Hat jemand brauchbare (youtube)Links, die eine "Hörprobe" enthalten?

Beste Grüße

Willst Du denn das selber machen ???

Ähnliche Themen

Hallo,

sehr interessant auch:

http://www.motor-talk.de/.../...asseln-erfahrungsbericht-t3088092.html

siehst schon mal mit wieviel Arbeit das verbunden ist, wenn man es selbst erledigen will.

Gruß

Drum habe ich gefragt !

Ich habe früher auch selbst Zahnriemen oder einen Zylinderkopf in der Garage abgenommen.
Das war bei den 8-Ventilern keine so große Angelegenheit.

Aber in der Garage so etwas zu veranstalten ?

Ohne Hebebühne geht da sowieso nichts es sei denn man will zum Krüppel werden vor lauter Herumkriecherei am Boden.
Daß er vorne zumindest auch einer Rampe stehen sollte ist wohl klar.
Spezialwerkzeuge hatte der Wolfsfahrer auch. Sonst schnalzen Dir die Nockenwellen .

Nein - so etwas sollte man sein lassen wenn nicht alle Vorbedingungen stimmen .
... und das sind einige !

Das Geld welches die Werkstatt dafür nimmt ist m.M. nach hart verdient bei den vermurksten Kisten.

Hallo,

zunächst mal noch ein gutes neues Jahr...

also tendiere nun doch zu einem Wechsel der Steuerkette. Der Nockenwellenversteller ist allerdings sehr kostenintensiv. Habt Ihr Erfahrungswerte, ob der auch notwendigerweise ausgetauscht werden sollte, wenn man einen Motorschaden vermeiden möchte? Macht es also Sinn nur die Steuerkette zu tauschen - den alten Nockenwellenversteller aber "drinzulassen"?

Danke schon mal für Eure Rückmeldungen

Eigentlich ( grundsätzlich) sollte man bei dieser Fahrleistung ( ca. 80 000 km) alles tauschen ( Kette, Führungsschienen, Zahnräder, Spanner ).

Da die Nockenwellenversteller hier auch öfters als Fehlerquelle auftauchen ist es sicher nicht falsch auch den zu ersetzen.
Verschleiß hat er mit Sicherheit.

Du mußt einfach denken daß Du es nur einmal machen wirst.

Aber gehe mal auf diesen Link :

http://www.a3quattro.de/index.php?...

Da sitzen die Kettenspezialisten.

Melde Dich an und stelle Deine Fragen. Keine Scheu !

Denen habe ich es wohl auch zu verdanken daß mein Motor bis jetzt noch top ist ( mit über 70 TKm ).

Eckis zum Kettenrasseln und ...

Einfach bei Google : VW Motor 1,4 Kettenrasseln eingeben.

Das Problem beim 1,4 L Motor aus dem Hause VW...
Eigentlich müsste es längst beseitigt sein !

VW 1.4 TSI: Probleme mit Steuerketten - autobild.de
www.autobild.de/.../vw-1.4-tsi-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
08.03.2012 - Volkswagens 1,4-Liter-Benziner neigt zu ausleiernden Steuerketten – es drohen Motorschäden. AUTO BILD liegen 61 Schadensmeldungen ...
TSI-Motorschäden: VW erweitert Kulanz - autobild.de
www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3413311.html
26.04.2012 - VW erweitert die Kulanzregelung für Steuerkettenschäden bei 1,2- und 1,4-Liter-TSI-Motoren. Dazu hat sich der Konzern nach wachsendem ...
Probleme mit 1.4l TSI Motoren? - Erfahrungsberichte - VW Golf 7 ...
www.golf7freunde.de › Forum › Der Golf 7 › Erfahrungsberichte
22.12.2013 - 9 Beiträge - ?6 Autoren
Man hört und liest immer wieder von Problemen mit dem 1.4l TSI Motor. Da liest man am häufigsten Steuerkettenprobleme und Turboschäden.
1.4-TSI-Motor: Was VW den Besitzern von TSI-Motoren ...
www.handelsblatt.com › Auto › Nachrichten
Zwei-Liter-Diesel: VW ruft 300.000 Autos zurück ... Der 1.4-TSI-Motor wird in den Modellen Golf, Scirocco, Touran, Tiguan, Eos, Passat und Sharan angeboten.

Ist denn bekannt welcher Hersteller (Zulieferer) die Ketten an VW liefert?
Laut Aussage eines bei VW tätigen Mechanikers (der mir das in Feierabend austauschen würde) kostet das Originalteil 300 € (ohne das Nockenwellenteil). Wenn ich im www nach Ersatzteilen habe ich bislang nur Teile der Firma FAI gefunden. Hat da jemand was für mich? Herstellernamen, Links? Danke vorab

Eine Kette kostet keine 300 Euro - bei weitem nicht.

Schaue bei den Autoersatzteilheinis nach - es gibt eine ganze Menge - kannst Du es ja zusammenrechnen.

Vergiß aber nicht dabei die Zahnräder, die Spannschienen , den Spanner und den Nockenwellenversteller würde ich auch tauschen. Auch wenn er teuer ist.
Aber wenig später nochmal alles aufreißen kommt noch teurer.

Bei einer gescheiten Reparatur wird alles Verschleißbehaftete getauscht.
Sonst ist das nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Eine Kette kostet keine 300 Euro - bei weitem nicht.

Steuerkette von IWIS ist top. Sollte die Fa. Meyle die passende Kette haben, besonders gut.

Eine normale Steuerkette kostet ca. €52,--,

Der Rat von Ugolf ist ausgezeichnet: wenn Wechsel, dann der gesamte Steuertrieb. Sonst ist der nächste Ärger vorprogrammiert.

Gibt es denn von IWIS überhaupt Steuerketten für den 1,4 TSI ?

Hatte dort mal angerufen weil ich ( zur Sicherheit bei Bedarf) für meinen 122 PS CAXA die Nummer der Kette wissen wollte.
Da hieß es für diesen Motor gäbe es keine von ihnen.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Gibt es denn von IWIS überhaupt Steuerketten für den 1,4 TSI ?

Ich hatte noch keine Veranlassung, mich dazu selbst bei IWIS zu informieren.

Nach meiner Erinnerung wurde das im a3quattro Forum einmal bejaht; vielleicht nur für die stärkeren Twincharger? Letzten Endes muß man halt IWIS fragen, was du ja getan hast, in deinem Fall leider mit negativer Auskunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen