Diverse Fragen Range Rover Evoque

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo Leute!

Ich bin neu in dem Forum und suche Hilfe.
Die Suchfunktion habe ich bemüht, doch bisher nichts gefunden.

1.
Wir haben uns im April einen Td4 gekauft bei einem Händler in Paderborn mit 8.000 km runter.
Jetzt zeigt das System natürlich an ( sind bei knapp 11.000 ), dass es Zeit wird, einen Werkstattcheck zu machen.
Ist es nach 3.000 gefahrenen km Pflicht?
Und wer übernimmt die Werkstattkosten? Gekauft haben wir bei LR in Paderborn, ich würde Ihn natürlich jetzt zu LR in unserer Nähe bringen, Mülheim a.d.R.

2.
Spricht etwas dagegen, die Felgen der Sommerreifen auch für die Winterreifen zu nehmen?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Tachoabweichungen und die daraus resultierenden Spritverbräuche können verschiedenes Ursachen haben. Als
14jähriger stibitzte ich meinem mittagsschlafenden Vater gerne mal den zur Sicherheit gegen seine Wegnahme auf dem Nachtschränkchen deponierte Autoschlüssel, um mit dem "30 PS Käfer" mal schnell ne Runde um den Pudding zu fahren.
Die Vorbereitung wurde schnell zur Routine: Kofferraumdeckel hoch, Rändelschrauben an der Pappverblendung runter und Tachowelle raus und vom Tacho getrennt, die zuvor beides mit einer Überwurfmutter verbunden hatte.
Klappe zu, Puls rauf, Motor an und los ging's für etwa 15 km. Zurückgekommen..., die umgekehrte Prozedur; der Vater schlief noch....Gott sei Dank. Das ging eine ganze Weile so.....
Vater führte Buch und fand kaum eine Erklärung für den erhöhten Verbrauch " der Bock säuft aber ", der, ich meine mich zu erinnern, auf über 14 l angestiegen sein mochte.
Alles wurde untersucht; die Zündkerzen gereinigt und wie ein Schamane, ein langer Schraubenzieher ans Ohr und gleichzeitig an den laufenden Motor gehalten, um den richtigen Zündpunkt heraushören zu können.
Bei dieser wichtigen Arbeit wurde mein lieber Vater jäh unterbrochen, als ein Nachbar, neugierig wie Nachbarn eben sein können frug: "Hat ihr Sohn denn schon den Führerschein?".......

War n'bisschen OT aber wahr, *augenschlagnieder* ;-))

367 weitere Antworten
367 Antworten

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 28. Oktober 2015 um 00:42:18 Uhr:



Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 27. Oktober 2015 um 21:01:12 Uhr:


Weiss jemand, wo ich den AdBlue Füllstand ablesen kann...oder gibt es das nicht und der Wagen meldet sich erst, wenn der Füllstand einen gewissen Pegel unterschreitet?
---bisher habe ich noch nichts gefunden.
Die Entfernung bis zur nächsten DEF-Auffüllung kann im Informationsdisplay über die Instrumententafelmenüs angezeigt werden.

Wenn der DEF-Stand sinkt, wird eine entsprechende Meldung auf dem Informationsdisplay angezeigt. Es wird empfohlen, einen Händler bzw. autorisierten Servicebetrieb zu Rate zu ziehen, um so früh wie möglich eine DEF-Auffüllung vorzunehmen.

Auf dem Informationsdisplay wird eine Abwärtszählung angezeigt, wenn der DEF-Stand zu stark absinkt. DEF sollte aufgefüllt werden, bevor die Anzeige der Reichweite auf null fällt. Andernfalls kann dies dazu führen, dass das Fahrzeug nicht anspringt.

Keine DEF-Zapfpistole für Nutzfahrzeuge verwenden. Das System ist nicht darauf ausgelegt, unter Druck befüllt zu werden. Bei der Durchflussmenge, die Pumpen bereitstellen, können daher Beschädigungen auftreten.

And last but not least noch eine Empfehlung: Bevor du irgendwelche Selbstversuche machst (und damit im schlimmsten Fall einen Garantieverlust riskierst) solltest du in der BA im Abschnitt Kraftstoff und Tanken die Seiten 262/263 durchlesen und danach deinen Freundlichen anrufen und ihn fragen, was er von deinem Plan mit der Verbrauchsermittlung hält.

Gruss

Steuerkatze

Das ist nur die halbe rauskopierte Wahrheit aus der Bedienungsanleitung...., liest man die weiter ist auch beschrieben wie und was genau nachzufüllen ist usw. Es steht auch nirgendwo das man das nicht selbst machen darf.

Es wird sogar ausdrücklich empfohlen so früh wie möglich nachzufüllen.

QUELLE Bedienungsanleitung RRE 2016 ab Seite 220

"DEF kann mithilfe des Nachfüllverfahrens
in den Behälter hinzugefügt werden. Es
wird dennoch empfohlen, das vollständige
System so früh wie möglich aufzufüllen.
Es werden mindestens zwei tropffreie
Standard-Nachfüllflaschen mit jeweils
1,89 Litern Inhalt benötigt, um den Motor
wieder anzulassen. Nachfüllflaschen sind
bei einem Händler bzw. autorisierten
Servicebetrieb erhältlich."
Quelle Ende

Warum sollte das da drinn stehen, wenn man es nicht darf und die Garantie verlieren würde ?

Zitat:

@steuerkater schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:42:32 Uhr:


Warum sollte das da drinn stehen, wenn man es nicht darf und die Garantie verlieren würde ?

Steuerkatze hat den Garantieverlust sicher nicht auf die Anleitung gemäss BA bezogen.

Steuerkatze schrieb: "And last but not least noch eine Empfehlung: Bevor du irgendwelche Selbstversuche machst (und damit im schlimmsten Fall einen Garantieverlust riskierst)

Weiters: "Keine DEF-Zapfpistole für Nutzfahrzeuge verwenden. Das System ist nicht darauf ausgelegt, unter Druck befüllt zu werden. Bei der Durchflussmenge, die Pumpen bereitstellen, können daher Beschädigungen auftreten" als Beispiel eines Selbstversuches...

Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil...

Gruss, Mauro

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:02:37 Uhr:



Zitat:

@steuerkater schrieb am 28. Oktober 2015 um 09:42:32 Uhr:


Warum sollte das da drinn stehen, wenn man es nicht darf und die Garantie verlieren würde ?
Steuerkatze hat den Garantieverlust sicher nicht auf die Anleitung gemäss BA bezogen.

Steuerkatze schrieb: "And last but not least noch eine Empfehlung: Bevor du irgendwelche Selbstversuche machst (und damit im schlimmsten Fall einen Garantieverlust riskierst)

Weiters: "Keine DEF-Zapfpistole für Nutzfahrzeuge verwenden. Das System ist nicht darauf ausgelegt, unter Druck befüllt zu werden. Bei der Durchflussmenge, die Pumpen bereitstellen, können daher Beschädigungen auftreten" als Beispiel eines Selbstversuches...

Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil...

Gruss, Mauro

Im Beitrag von Buchener stand folgendes zu lesen:

"...was nach 4000km reingeht und wie das nachfüllen aus einem Nachfüllgebinde geht, denn die LR Nachfüllflasche hat irgendeinen draufdrehdannöffnedich Verschluss."

Also ich habe da herausgelesen, das er mit der Nachfüllflasche von LR nachfüllen möchte.

Warum man dann sowas schreiben muss ist fraglich:

"And last but not least noch eine Empfehlung: Bevor du irgendwelche Selbstversuche machst (und damit im schlimmsten Fall einen Garantieverlust riskierst) solltest du in der BA im Abschnitt Kraftstoff und Tanken die Seiten 262/263 durchlesen und danach deinen Freundlichen anrufen und ihn fragen, was er von deinem Plan mit der Verbrauchsermittlung hält."

Das man sich zumindest die Bedienungsanleitung zur Hand nimmt, ist wohl selbstredend.

Nutze deinen Vorteil....

Zitat:

@steuerkater schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:36:37 Uhr:



Im Beitrag von Buchener stand folgendes zu lesen:

"...was nach 4000km reingeht und wie das nachfüllen aus einem Nachfüllgebinde geht, denn die LR Nachfüllflasche hat irgendeinen draufdrehdannöffnedich Verschluss."

Also ich habe da herausgelesen, das er mit der Nachfüllflasche von LR nachfüllen möchte.

Man könnte da auch herauslesen, dass er mit irgendeinem Nachfüllgebinde nachfüllen könnte...

Anscheinend hab ich doch einen gewissen Vorteil dir gegenüber.. 😉

Schlussendlich verfolgst du doch nur deine Strategie weiter...

Ähnliche Themen

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:04:25 Uhr:



Zitat:

@steuerkater schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:36:37 Uhr:



Im Beitrag von Buchener stand folgendes zu lesen:

"...was nach 4000km reingeht und wie das nachfüllen aus einem Nachfüllgebinde geht, denn die LR Nachfüllflasche hat irgendeinen draufdrehdannöffnedich Verschluss."

Also ich habe da herausgelesen, das er mit der Nachfüllflasche von LR nachfüllen möchte.

Man könnte da auch herauslesen, dass er mit irgendeinem Nachfüllgebinde nachfüllen könnte...

Anscheinend hab ich doch einen gewissen Vorteil dir gegenüber.. 😉

Schlussendlich verfolgst du doch nur deine Strategie weiter...

hat sich ja nun aufgeklärt und ich verzieh mich in mein Körbchen....

Ansonsten weist du da anscheinend mehr als ich...

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:04:25 Uhr:



Zitat:

@steuerkater schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:36:37 Uhr:



Im Beitrag von Buchener stand folgendes zu lesen:

"...was nach 4000km reingeht und wie das nachfüllen aus einem Nachfüllgebinde geht, denn die LR Nachfüllflasche hat irgendeinen draufdrehdannöffnedich Verschluss."

Also ich habe da herausgelesen, das er mit der Nachfüllflasche von LR nachfüllen möchte.

Man könnte da auch herauslesen, dass er mit irgendeinem Nachfüllgebinde nachfüllen könnte...

Anscheinend hab ich doch einen gewissen Vorteil dir gegenüber.. 😉

Schlussendlich verfolgst du doch nur deine Strategie weiter...

Lieber cutf,

du hat es richtig wiedergegeben und auch den Ansatz von mir verstanden.

Es geht mir einfach darum, AdBlue selbst nachzufüllen, dazu gibt es recht günstige Gebinde, die den Spezialverschluss der LR Flaschen nicht haben (vermutlich deshalb billiger sind)
Dass ich keinesfalls an einer LKW Zapfstelle auffülle dürfte klar sein...denn die kleine Menge, die nach ca. 4000km da reingehen würde wäre mit Zapfpistole auch lächerlich.

Ich will lediglich auffüllen um den Verbrauch von Harnstoff zu ermitteln (rein aus Interesse)
(es geht auch nicht darum dem :-) einen Zusatzverdienst zu nehmen.

Übrigens hatte ich heute durch einen Anruf bei unserer Verkäuferin wegen einer möglichen Garantieproblematik bei "Selbsttanken von AdBlue, Harnstoff"
"Dies wäre kein Problem, man sollte nur nicht sabbern und keine Zapfpistole verwenden."

So wie der Harnstoffeinfüllstutzen im Motorraum ausschaut dürfte nachfüllen auch kein Problem sein, wenn ich nicht mit einem 10l Kanister hantiere, sondern schön langsam mit 1l Flasche und Trichter arbeite.

------------------------------

Das mit dem Parkservice ist eine dolle Sache, wenn der Wagen in den VAE laufen würde, denn da nutzen wir ValetParking ständig......hier in DE wird dies eine untergeordnete Rolle spielen.
Aber immerhin eine nette Zusatzfunktion, die in vielen Ländern sicher gerne genutz wird.

Sind die technischen Angaben eigentlich nur beim Evoque so unterschiedlich oder ist das ein allgemeines Problem bei Land Rover?

Was mir bei der Durchsicht der Unterlagen, Internetseite und Ausstattungsübersicht aufgefallen ist (eD4 SE MY16):

Tankinhalt lt. Ausstattungsliste 63Liter - Internetseite und Prospekt sagen 54Liter.....werden wohl die 54Liter stimmen
NM des Motors lt. Internetseite 430NM - Prospekt 380NM.....werden die 380NM stimmen

Schlimm finde ich es bei den Serviceintervallen:
Auskunft vom Händler beim Kauf waren 2 Jahre oder 34tkm. Die Ausstattungsliste sagte dann 12 Monate oder 25.749km. Nach Rückfrage beim Händler wurden nochmals die 2 Jahre oder 34tkm bestätigt. Dann fand ich hier die Infos das es beim eD4 doch nur 12 Monate sind. In den Aussendungen und Prospekte steht manchmal der Hinweis bzgl. nur 4x4 Modelle, manchmal nichts.
Habe daraufhin Jaguar Land Rover Austria direkt angeschrieben und hier wurden mir nun die 2 Jahre/34tkm bestätigt und sich für einen Druckfehler im Handbuch entschuldigt.

Zitat:

Schlimm finde ich es bei den Serviceintervallen:
Auskunft vom Händler beim Kauf waren 2 Jahre oder 34tkm. Die Ausstattungsliste sagte dann 12 Monate oder 25.749km. Nach Rückfrage beim Händler wurden nochmals die 2 Jahre oder 34tkm bestätigt. Dann fand ich hier die Infos das es beim eD4 doch nur 12 Monate sind. In den Aussendungen und Prospekte steht manchmal der Hinweis bzgl. nur 4x4 Modelle, manchmal nichts.
Habe daraufhin Jaguar Land Rover Austria direkt angeschrieben und hier wurden mir nun die 2 Jahre/34tkm bestätigt und sich für einen Druckfehler im Handbuch entschuldigt.

Land Rover Deutschland hat mir für den eD4 My16,

12M oder 25000Km

Intervall bestätigt.

Da kennt sich keiner mehr aus......das ist doch der gleiche Motor! Braucht ein Frontantrieb mehr Wartung als ein Allrad .....

Wenn man die mehr Wartung umrechnet, ist der Allrad nach 5 jahren Preisneutral .

Stefan

Würde ich auch sehr seltsam finden!

Da ich nun aber zwei schriftliche Bestätigungen mit den 24M-34tkm habe sehe ich dem Ganzen entspannt entgegen.

LG
Manuel

Zitat:

@EvoqueAUT schrieb am 4. November 2015 um 12:05:49 Uhr:


Würde ich auch sehr seltsam finden!

Da ich nun aber zwei schriftliche Bestätigungen mit den 24M-34tkm habe sehe ich dem Ganzen entspannt entgegen.

LG
Manuel

Kannst du mir die Bestätigung per PN schicken...?

Stefan

@leilei7: Du kannst sie gerne auch von mir haben, nur wird dir weder eine österreichische (von EvoqueAUT) noch eine schweizerische (von mir) Bestätigung wirklich etwas bringen, denn die Service- und Garantiebedingungen unterscheiden sich von Land zu Land.

erklärender Gruss

Steuerkatze

Weder die eine noch die andere "Bestätigung" wird irgendwas bringen, solange LR die Serviceinformationen offiziell nicht anpasst. Zumindest lt. Topix gelten die bereits kommunizierten neuen Wartungsintervalle unter anderem in D/CH/A gleichermaßen. Wenn ein uninformierter Händler oder Mitarbeiter vom regionalen Kundenservice etwas anderes kundtut, ist es vermutlich irrelevant. Es wäre wirklich schön, wenn die bisher geltenden Wartungsintervalle für den eD4 2016 nicht von den TD4 Modellen abweichen würden. Leider hat auch der englische CS die abweichenden Wartungsintervalle für den eD4 für den UK Markt bestätigt. Genau wissen werden wir es dann, wenn es auch im Serviceheft steht und LR es offiziell bestätigt.

Zitat:

@steuerkater schrieb am 4. November 2015 um 14:25:30 Uhr:


Weder die eine noch die andere "Bestätigung" wird irgendwas bringen, solange LR die Serviceinformationen offiziell nicht anpasst. Zumindest lt. Topix gelten die bereits kommunizierten neuen Wartungsintervalle unter anderem in D/CH/A gleichermaßen. Wenn ein uninformierter Händler oder Mitarbeiter vom regionalen Kundenservice etwas anderes kundtut, ist es vermutlich irrelevant. Es wäre wirklich schön, wenn die bisher geltenden Wartungsintervalle für den eD4 2016 nicht von den TD4 Modellen abweichen würden. Leider hat auch der englische CS die abweichenden Wartungsintervalle für den eD4 für den UK Markt bestätigt. Genau wissen werden wir es dann, wenn es auch im Serviceheft steht und LR es offiziell bestätigt.

----------------------

Wenn, wäre, hätte, genau wissen, wirklich schön,,,,,,,

alles nette Aussagen, die nichts bringen.

Und ganz nebenbei, im Servicehft steht dies bereits drin......und ob mein Serviceheft von LR offiziell bestätigt ist kann ich nicht sagen.....aber ganz hinten ist ein königliches Logo eingedruckt...reicht das aus?

Fakt ist, dass der 2.0 TD4 den wir haben einen Intervall von 24Monaten/34.000km hat....dies steht so im Serviceheft.

Das auch gerne gegen eine irre hohe Gebühr verkauft werden kann.

Die Servicehefte der eD4 müssten auch schon gedruckt sein und bei den Fahrzeigen bzw. Händlern sein. Einfach nachsehen....statt spekulieren.

Ich vermute mal... Da hat jemand was falsch verstanden...
Versuch es einfach nochmal.

Ich hab hier nicht spekuliert.
In Topix ( Service- Wartungsheft ) stehen die 2016 Wartungsintervalle für DACH für eD4 und TD4 ja drinnen.
Die sollten demnach also in DACH gleich sein. Steht da zumindest.

Deutsche Kundenservce sagt mir es ist so wie im Serviceheft steht,Nur der Td4 hat die neuen verlängerten Wartungsintervalle. Der eD4 nicht. A und CH Kundservice sind da offensichtlich anderer Meinung.

Wenn die also recht hätten, müsste es von LR offiziell bestätig werden und in den elektronischen Serviceheft Infos angepasst werden und die bereits ausgedruckten Hefte mit einem Nachtrag versehen werden ?

Kernthema war mal das man ( ich auch) ursprünglich annahm das eD4 und TD4 die gleichen neuen verlängerten Wartungsintervalle haben. Dem ist ja wie wir nun schon seit einiger Zeit Wissen nicht so ( lt Serviceheft) oder nun doch wieder nicht ( lt. Aussage Kundservice A). Ja A ist A und D ist D, aber lt. Serviceheft sind de Wartungsintervalle in den Ländern gleich. Also hat da irgendjemand nicht die richtigen Infos.

Mein ganz persönlicher Wunsch ( den hab ich oben auch nur geäußert) ist, das der eD4 2016 auch die Wartungsintervalle wie der TD4 2016 hätte haben können sollen...

Mein letzter Satz im von dir zitierten Beitrag bezog sich auch nur auf eine eventuelle Änderung bei den Wartungsintervallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen