Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Hallo,
ich habe an meinem CLS die Distronic selbst nachgerüstet. Ich habe dann beim Freundlichen das Ganze freischalten lassen. Ich musste nur einen Haftungsausschluss unterschreiben.
Gruß
Mario
Die SD gibt dir doch eine Fehlermeldung, oben links in dem Fenster ist die Fehlermeldung.
Im Großen Fenster steht dann, sowas wie klemme 30.
Aber die oben links ist wichtig.
Die Fehlermeldung lautet:
Initialisierung des Diagnose-Multiplexers ist fehlgeschlagen.
Mögliche Ursachen:
1.- Die Verbindung zwischen dem Diagnose-Multiplexer und der Diagnosedose ist unterbrochen.
2.- Die Verbindung zwischen dem Diagnose-Multiplexer und dem Diagnosegerät ist unterbrochen.
3.- Die Spannungsversorgung an der Diagnosedose (Klemme 30 und (oder) Klemme 31) ist fehlerhaft.
Hinweis:
Bei Verwendung des SDconnect den Verbindungsstatus des Toolkit prüfen.
Ich schließe alle drei Möglichkeiten eigentlich aus, weil die 12 Volt Spannung vorhanden ist und die Datenübertragung zwischen dem Rechner und Mux protokolliert werden kann. Auf relative langen Anfragen des Rechners antwortet der Mux jeweils nur mit einem oder höchstens mit zwei bytes bist der Rechner die Nase voll kriegt und mit dieser Meldung die Verbindung abbricht 😉. Und die Fehlermeldung bleibt gleich unabhängig davon, ob das Ding mit dem Auto verbunden ist, oder auf dem Schreibtisch mit dem Netzteil verbunden ist. also ohne Verbindung zum Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxtester schrieb am 14. November 2015 um 00:22:19 Uhr:
ich habe doch Geschieben, nur die Nummer oben links, aus dem Fenster der Meldung.
Muxer ist tot. Ich sah die Nummer vorgestern schon. Vermute einer der Spannungswandler hatte es nicht überlebt. Zu heiß geworden da keine Metallplatten angeschraubt sind um die Wärme abzuführen.
Nein Mackhack, die Festspannungsregler sind i.O. Ich habe den heißen ausgelötet und durch einen anderen ersetzt. Der neue wird genau so heiß und hält seine Spannung. Und er hat einen Kühlkörper. Dieser heiße Regler speist die sämtlichen Chips und Bauteilen der anderen Platine. (Hast Du meine gestrige Mail an Dich nicht gelesen?).
Mir würde momentan sehr helfen, wenn jemand, der so einen Mux hat, mir mitteilt, wieviel Strom sein Mux zieht. Wichtig wäre genau bei welcher Spannung wieviel mA. Die Spannung eine Stelle nach Komma genau.
in Berlin gibt es einen, der Repariert die C3, bei Interesse frage ich ihn mal.
Wen du es möchtest, sende mir deine Festnetznummer per PM.
Zitat:
@maxtester schrieb am 14. November 2015 um 00:46:09 Uhr:
er hat ja nicht geschrieben, ob er ein SD Connect oder C3 hat.
Es ist auch kein C3 denn ein C3 ist nämlich der Computer. Wenn dann ist es ein Part D Multiplexer was der Dymo hat. Und der C4 wäre ebenfalls ein Computer, was du meinst ist ein SDconnect.
Eigentlich frage ich mich was das mit Distronic nachrüsten zu tun hat???
Sollte vielleicht separat gepostet werden.....
Zitat:
@Groundcrew schrieb am 14. November 2015 um 09:19:36 Uhr:
Eigentlich frage ich mich was das mit Distronic nachrüsten zu tun hat???
Sollte vielleicht separat gepostet werden.....
Hast vollkommen recht.
Die Frage, "Warum machst du das nicht selbs?", hat die Diskussion auf dieses Thema gelenkt.
Nur noch ein Satz und Schluss damit. Der Mux läuft wieder und hat alle Selbsttestspunkte bestanden. Es lag ein Aderbruch in dem muxseitigen Stecker des RS-485 kabels vor. Warum also einfach, wenn es kompliziert geht und man die Ursache des Fehlers in den unzugänglichen Prozessoren und ICs sucht?
Ab jetzt geht es wieder um das eigenliche Thema, nämlich Distronic nachrüsten. 🙂
Hier noch zwei Bilder vor und nach:
Da ich als einfacher User keine Möglichkeit habe, nicht themenkonforme Beiträge in einen anderen neuen Thread zu verschieben, werde ich zum Ärger eniger und auf Wunsch eines einsamen Herren noch einmal etwas Themenfremdes schreiben, damit die Sache mit dem Mux ein glückliches Ende hat.
@Mackhack,
der heiße 5Volt-Festspannungsregler xx7805 war nicht kaputt. Für seine 4,83V- Ausgang war die Fertigungstoleranz verantwortllich. Als ich ihn umgetauscht habe, konnte ich 5,0 V messen. Er wurde genau so heiß und der Ruhestrom des Mux wurde größer.
Mein Verdacht, dass er schwingen könnte, bewahrheitete sich auch nicht. Die zwei Keramik-Abblockkondensatoren, die ich an seine Beine gelötet habe, brachten keine änderung.
Dann kam die gloreiche Idee, dass ich vor einem halben Jahrhundert gelernt hatte, dass P=UxI ist, d.h. wenn der Regler aus 12,5V eben 5V macht, bleibt 7,5V am Regler hängen und 7,5Vx200mA macht 1,5 Watt Verlustleistung, die der Regler als Wärme abführen muss. Kein Wunder also, das der kleine 2x1,5cm große Kühlkörper fast 70 grad warm wird. Also der Fehler müsste woanders sein.
Deshalb wollte ich wissen, wieviel die anderen intakten Geräte Strom ziehen, und keiner konnte oder wollte mir antworten, wie denn auch, wenn "Mann" als Schrauber die Dinge an Auto einsetzt und nicht mit Labornetzteil den Strom misst.
Dann stellte ich auch fest, dass die Elektronik des Mux während des Einsteckens nicht kaputt gehen kann, weil die Anschlüsse zum Auto erst dann zugeschaltet werden, wenn der Mux initialisiert ist und die einzelnen Relais gezielt adressiert und angesteuert worden sind. Sonst müssten die Mux sterben wie die Fliegen. Also der Fehler müsste woanders zu suchen sein und der war im Stecker wegen eines Aderbruches.
Hallo Leute,
ich habs gestern per SCN kodieren lassen und es funktioniert. Super gefühl und extra Feature, Einbau ohne Probleme. Der nächste Schritt wird warscheinlich Webasto Heizung sein.