Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Hat der 🙂 die SCN-Codierung gemacht? Ohne Bedenkenäußerungen wegen der Haftung usw.?

viki. das würde mich auch interessieren...

Ich habe eben mit Maastricht telefoniert.
Deren Aussage: Wenn der Vertragspartner etwas einbaut trägt er es auch ein - sonst nicht...

3. Akt, Freischaltung:

Nachdem der gute Mann, der Diagnostiker aus Berlin mit B*, sich nicht mehr gemeldet hat, habe ich selbst versucht, das durchzuziehen.

Der Kurztest davor zeigte keinen Fehler. Ich habe die Distronic-Bekanntmachungen in ZGW, System-Diagnose und KI gemacht, in ME2.8 bin ich nicht weitergekommen und da ich nicht wusste, was sie von mir braucht, habe ich das gelassen. Nun zeigt das Auto im KI eine Störung : "ESP defekt, Werkstatt aufsuchen" und beim Betätigen des Tempomathelbels nach oben ( im Stand) SBC-Hold nicht verfügbar.

Der Kurztest zeigt einen Feher F bei ESP code C151C: Die CAN-Kommunikation mit der Motorsteuergerät ist gestört. (Kein Wunder)!
Die DTR-Distronic zeigt ein ! , Das CAN-Signal ' Radstand' vom Steuergerät N62/1( Steuergerät (SGR)) oder CAN-Signal 'Radstand' von Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP) ist unplausibel.

So, nun meine Frage: Ist das bis jetzt teilweise normal, oder haben wir den Salat?

Heute Abend will Mackhack freundlicherweise aus USA das per Remote Controll richten. Hoffentlich bleibt das Auto danach weiter fahrbar.

Irgend eine Idee? Ohne Angst vor Konkurrenz😉 zu haben?

Wenn Mackhack es nicht hinbekommt schauen ich die Einstellungen in meinem Fahrzeug nach .

Ähnliche Themen

Danke im Voraus.

Wie bereits mit Dymo im Hintergrund besprochen musste ich noch das Motor SG im Developer anpassen sowie die Distronic im KI kodieren. Die ESP Fehler/Distronic Fehler blieben. Ich hatte den ESP/Speedtrinic Fehler bei mir nach der Nachrüstung im E320 vor Jahren, ging aber nach einer ersten Testfahrt/übernacht stehen lassen weg. Das war aber etwas anderes.

Da der Dymo aber einen W216 Sensor verbaut hat mit Distronic Plus SA 233 (und das gibt's für den W211 ja nicht) denke ich liegt dort der ESP Fehler vergraben, denn mit den neueren Autos mit Distronic Plus wird es auch sicherlich ein ganz anderes ESP SG geben. Und beim nachforschen entdeckte ich ein Distronic Pro zusätzlich zum Distronic Plus. Also wieder was Neues das auf uns zukommen wird.

Dymo hat ein Modelljahr 05 oder 06.
Die laufen für gewöhnlich mit den 216er Sensoren. Meiner tat es ja auch ohne Probleme.

Zumindest mit den runden Sensoren.

Hast Du im ESP Steuergerät die Distronic auch konfiguriert ?

Ich hatte ähnliche Fehler als ich an meinem ML von rundem Sensor auf eckigen Sensor umgebaut habe. Das Ende vom Lied war, dass ich ein neueres ESP Steuergerät gebraucht habe. Allerdings war der Sensor für den W164.

Aus Zeitmangel habe ich das nicht mehr nachgesehen. Allerdings dachte ich später noch darübergeschrieben ob es eine Einstellung zu dem Fehler "Radstand xxx" gibt das ich ggf. übersehen hätte.

Ich muss aber auch sagen mir wäre nicht bekannt dass es im ESP SG eine DTR Einstellung gibt weder im Normalen noch im Developer Menü.

Beim 211 gibt es keine Unterschiede im ESP-Steuergerät ob mit oder ohne Distronic. Codieren kann man da nichts.

W164 ist da was anderes. Da gibt's Unterschiede.

Dann habe ich das falsch in Erinnerung. Ich dachte ich hätte damals auch bei meiner Nachrüstung im W211 im ESP Steuergerät codieren müssen, dass Distronic vorhanden ist.

@Spätbremser,

ich habe das Modelljahr 05 mit dem Ausstattungscode 805 und der Sensor ist äußerlich baugleich wie die aus der Serie A2115402517 und Nachfolger, d.h. mit nur einem 6-poligen Stecker über und dem flachen Radar-Zylinder-Stirn/-boden.

@Mackhack,

nach dem gestrigen um den Block Fahren und Schlafenlegen, zeigte heute das KI nach dem Start die selben zwei Fehler. Es kam sofort ESP-Fehler und nach ein paar Sekunden Distronic-Fehler. Nach dem Abnehmen des Steckers von dem Radarsensor blieben die Fehler hartnäckig. Eine Änderung, was ich auch festgestellt habe, ist, dass die Innenbeleuchtung nach öffnen der Türen nicht automatisch angeht.

Zitat:

@Dymo schrieb am 20. November 2015 um 16:38:30 Uhr:



Der Kurztest zeigt einen Feher F bei ESP code C151C: Die CAN-Kommunikation mit der Motorsteuergerät ist gestört. (Kein Wunder)!
Die DTR-Distronic zeigt ein ! , Das CAN-Signal ' Radstand' vom Steuergerät N62/1( Steuergerät (SGR)) oder CAN-Signal 'Radstand' von Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP) ist unplausibel.

Warum ist das kein Wunder ? Kennst Du den Grund dafür, dass sich das ESP nicht mehr mit dem MSG unterhalten kann ?

Du hast die Distronic ja wohl auch am CAN Bus Verteiler angschlossen. Hast Du dabei vielleicht das ESP ausgesteckt ?

@Michael:
Kein Wunder deshalb, weil ich in dem Zeitpunkt nichts mit der Motorsteuerung gemacht hatte und deshalb wußte die Motorsteuerung nichts von der dazugekommenen Distronic. Warun sich ESP nach dem "Distronic Vorhanden setzen" in ZGW und KI und System-Diagnose nicht mehr mit der ME versteht, ist mir schleierhaft.
Und ich habe nichts am CAN-C ausgesteckt, weil Tage lang nach der Verkabelung der Radarsensor immer noch nicht mit dem Kabelstecker verbunden war und ich nichts mit DAS unternommen hatte. Und es gab kein Fehler.

Dann hast Du wohl mit der Diagnose was zerschossem. In dem Fall würde ich alle Konfigurationen erst mal wieder rüchgängig machen und nochmal bei 0 anfangen. Dann Schritt für Schritt vorgehen und sehen wann die Fehler kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen