Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Danke Mario,
werde ich machen.
Was ist eigentlich der schmale Modul rechts von SAM (siehe Bild)? Dort sieht man die grün/grünweißen Leitungen von CAN-C Bus.
Zitat:
@Dymo schrieb am 9. November 2015 um 19:01:33 Uhr:
Danke Mario,
werde ich machen.
Was ist eigentlich der schmale Modul rechts von SAM (siehe Bild)? Dort sieht man die grün/grünweißen Leitungen von CAN-C Bus.
Motor SG.
So! Jetzt bin ich mit der Verdrahtung und Schaltermontage durch. Alles fein und säuberlich wie original gemacht.
Beim Herausziehen des SAM-Fahrer-Moduls habe ich mir dabei fast eins abgebrochen. Das verdammte Ding wollte einfach nicht raus und ich wollte nichts kaputt machen, bis ich merkte, dass die dicke rote Leitung abgeschraubt werden musste. Danach ging alles richtig easy. So jetzt muss ich raus. Fortsetzung folgt.
Als letzter Akt meinerseits habe ich den normalen Kühlergrill gegen einen neuen Distronic-Grill ausgetauscht. Somit habe ich fertig 😉 und brauche nur noch mit dem Freundlichen einen Termin für die Freischaltung und die Eintragung zu vereinbaren. Ich werde noch berichten, ob es geklappt hat oder nicht.
Ähnliche Themen
Da der Händler es über SCN machen wird und es auch in der Datenkaete eingetragen wird ist es doch alles was du willst. Es ist im Prinzip die bessere Lösung verglichen zu uns die es selbst machen im Developer Menü und ohne Aktuslisierung der Datenkarte. Wenn du gute Beziehungen hast lass die auch den Sensor kalibrieren und ggf. schaue zu und mache dir ein Bild wie genau du mit deiner Lasermethode warst. Es ist es auf alle Fälle wert. Wie ich schon schrieb werde ich es eines Tages auch noch machen lassen.
@Mackhack
Ich bin ziemlich sicher, dass meine Methode viel genauer ist als ihre, um nicht unbescheiden zu sein 😉, denn nicht umsonst bin ich in der optischen Messtechnik zuhause. Ich muss erst abwarten und sehen, ob die Freischaltung mit der 219-er Teilenummer überhaupt funktioniert. Dann werde ich bei einigen Testfarten das Verhalten des Radars überprüfen und sehen, ob ich mit Distronic leben kann.
Wenn ich eines Tages die Spur des Wagens kontrollieren lassen möchte (hatte ich eigentlich vor), werde ich sie dann fragen, ob in einem Abwasch auch die Kalibrierung gemacht werden kann. Es kann sein, dass man außer rein mechanischer Justierung auch irgendwelche Initialisierungen oder Abstimmungen an/mit anderen Modulen machen muss (Lenkwinkel, Niveau? was weiß ich).
Mit dem Zugucken bei der Arbeit ist ne Sache. Ich glaube nicht, dass ich während ihrer Arbeit aus Sicherheitsgründen (!?) in der Werkstatt bleiben darf. So gut kenne ich die Leute auch nicht. Sie mich auch nicht. Aber Fragen kostet ja nicht.
Lenkeinschlag hat einfluss auf die Distronic. Wenn du aus einer Kurve raus kommst beschleunigt sie wieder für dich.
Ernüchterung für mich und alle anderen, die das gleiche vorhatten:
Auf die Terminvergabe für die Freischaltung durch Mercedes wartend bekam ich heute die telefonische Mitteilung, dass eine Nachrüstung für dieses Fahrzeug vom Werk nicht vorgesehen gewesen ist (ich nehme an, wegen des fehlenden Leitungssatzes und des Schalters?) und aus Haftungsgründen wird Mercedes das nicht machen und auch keinen Eintrag in die Datenkarte durchführen. Weiter... Es gibt freie Werkstätte, die das machen, aber wir dürften das nicht. Bingo!!
Na und?
Du hast doch in Deinem Ausgangsthread geschrieben, daß Du es selber freischalten kannst.
"Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte."
Zitat Ende
Zitat:
@Dymo schrieb am 13. November 2015 um 15:23:16 Uhr:
Ernüchterung für mich und alle anderen, die das gleiche vorhatten:Auf die Terminvergabe für die Freischaltung durch Mercedes wartend bekam ich heute die telefonische Mitteilung, dass eine Nachrüstung für dieses Fahrzeug vom Werk nicht vorgesehen gewesen ist (ich nehme an, wegen des fehlenden Leitungssatzes und des Schalters?) und aus Haftungsgründen wird Mercedes das nicht machen und auch keinen Eintrag in die Datenkarte durchführen. Weiter... Es gibt freie Werkstätte, die das machen, aber wir dürften das nicht. Bingo!!
Dann melde dich bei einer anderen Niederlassung .
Zitat:
@Dymo schrieb am 13. November 2015 um 15:23:16 Uhr:
Ernüchterung für mich und alle anderen, die das gleiche vorhatten:Auf die Terminvergabe für die Freischaltung durch Mercedes wartend bekam ich heute die telefonische Mitteilung, dass eine Nachrüstung für dieses Fahrzeug vom Werk nicht vorgesehen gewesen ist (ich nehme an, wegen des fehlenden Leitungssatzes und des Schalters?) und aus Haftungsgründen wird Mercedes das nicht machen und auch keinen Eintrag in die Datenkarte durchführen. Weiter... Es gibt freie Werkstätte, die das machen, aber wir dürften das nicht. Bingo!!
Mach es selbst. Und später wenn es dir wichtig ist lass es eintragen in die Datenkarte.
@C3PO V3.0,
ja, genau nach dieser Mitteilung hätte ich das auch selber gemacht, wenn es bloß nicht so traurig wäre, als ob irgend welche Geister mir etwas zu verstehen geben wollten 😉
Mein Chinese ist genau vor zwei Tagen nach dem erfolgreichen Kurztest bei einem "w210-er mit seiner runden Diagnose-Dose" eines Freundes den Geist aufgegeben. Seit dem versuche ich den Fehler zu lokalisieren.
Dann suche dir einen mit einer SD aus deiner Nähe.
Ich habe eben gerade erst eine Distronic freigeschaltet.
Er kam aus HH zu mir 😉
ja mache ich, aber ganz ruhig eins nach dem anderen. Mein fachmännischer Stolz ist ein bisschen verletzt 😉
Und hier nur für technikinteressierte, denn man lernt nie aus.
Der genaue Hergang:
Vor zwei Tagen wollte ich etwas Gutes tun und für einen Freund an seinem w210-er einen Kurztest machen, weil er Kaltstartprobleme hatte und wollte wissen, ob man im Fehlerspeicher einen Hinweis darauf finden kann. Das Auto hatte aber keine OBD2-Dose in Innenraum, sondern eine große runde 36?-polige Dose im Motorraum.
Das Passende Kabel rausgekrammt und angeschlossen. Beim Anschiessen gab es zuerst wegen des schlechten Lichtes das Problem, den Stecker und die Dose passgenau auf einander zu setzen. Ein bisschen hin und her gedreht, damit die Nase greift, prompt waren zwei Stifte leicht verbogen. Die Stifte begradiert und wieder genauer gezielt und reingesteckt, es passte. Den Kurztest erfolgreich abgeschlossen, die Fehler ausgedruckt und ihm ausgehändigt und alles wieder getrennt. Als er wieder weg war, dachte ich mir, da du alles hier bereit hast, machst du auch einen Kurztest bei deinem Auto. Kabel gewechselt, OBD-Stecker reingesteckt und das Programm gestartet. Der Verbindungsaufbau bzw. die Initialisierung unterbrach nach paar Sekunden mit einer Fehlermeldung
Ich dachte, oh shitt! Du hast bei der Fummelei an SAM irgend etwas Kaputt gemacht.
Fing ich also an, den Schaltplan der Diagnose-Dose durchzuforschen. Habe jedoch keinen logischen Zusammenhang gefunden. Als die A-Klasse nach Hause kam, habe ich das selbe Verhalten bei ihr festgestellt. Also es muss der Chinese sein.
Jetzt versuche ich herauszufinden, wo diese verbogenen Pins, die durch Begradigung nicht mehr zu erkennen sind 😉, hinführen. Keine leichte Detektivarbeit.
Habt Ihr sowas schon erlebt, oder eine Idee, bevor ich es aufgebe und einen weiteren Chinesen kaufe?