Display defekt, wenige Tage nach Garantieende

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Mondeo-Interessierte,

ich habe folgendes Erlebnis und frage mich, wie die Gemeinde das sieht.
Also: mein Display ist kaputt. Und zwar gehen die Anzeigen (Tempo, Tank,..) nicht mehr, der Rest blinkt sinnlos im Takt des Blinkers. Der Fehler trat Anfang November schonmal auf, damals war nach dem Ab- und wieder Anklemmen der Batterie alles wieder ok.
Nun, beim zweiten, massiveren Auftreten bringe ich den Wagen in die Werkstatt. Die Diagnose dort: das "Kombisteuergerät" muss getauscht werden, Kostenpunkt 1300 Euro.
Nun ist der Wagen gerade mal 3 Jahre und ein paar Tage alt, was bedeutet, dass die Garantie gerade Ende November abgelaufen ist.
"Ford" meint nun: "Pech". Die Garantie ist nunmal abgelaufen. Dass der Fehler bereits vorher aufgetreten ist, spielt keine Rolle. Maßgeblich ist der Tag, an dem man in der Werkstatt ist. Aus Kulanz ist der Hersteller nun bereit, mir 30 Prozent zu erlassen, bleiben also noch 830 Euro übrig.

Nun meine Gedanken:
1. Warum hält dieses Teil nur 3 Jahre? Pech oder eben doch mangelnde Qualität?
2. Müsste "Ford" bei sowas nicht kulanter sein? (Rein rechtlich müssen sie - logisch - gar nix dazu geben)
3. Warum bin ich nicht schon beim ersten Mal zur Werkstatt gefahren? Dann wäre es 100 Prozent auf Garantie gelaufen...
4. Muss man echt das gesamte Teil austauschen?

10 Tage nach Ablauf der Garantie ballert gleich die erste fette Reparatur-Rechnung rein und der Händler wundert sich dann auch noch, warum man nicht oberdankbar ist, dass Ford "netterweise" 30 Prozent übernimmt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von greatnorb


Ich habe jetzt den Auftrag unterschrieben. Wüsste nicht, was ich anderes machen kann. Habe keine Ahnung von Technik, und glaube der Werkstatt darum. Das "Kombisteuergerät" wird komplett ausgetauscht. Ich dachte, es wäre dem Hersteller irgendwie unangenehmer, dass ein Nicht-Verschleißteil so schnell kaputt geht. Für mich persönlich ist das ein dickes Minus! "
Der "Service-Berater" tut dann noch so, als ob er sich unglaublich eingesetzt hätte, um etwas für mich, den Käufer, rauszuholen. Dabei hat "Ford" für solche Fälle wohl Tabellen, wo dann schlicht nachgeschaut wird. In meinem Fall steht dann da: 30 Prozent. Der Hinweis, dass "Ford" sich eigentlich gar nicht mehr an der Reparatur beteiligen müsste, ist zwar richtig, lässt aber trotzdem meinen Blutdruck aufs Doppelte steigen.
Ist mein erster Ford und dann gleich alle Klischees erfüllt! So, werde jetzt 830 Euro besorgen, für mein neues Steuergerät (quasi mein Weihnachtsgeschenk).
Würde mich nicht wundern, wenn die Converse-Wunderanzeige dann immer noch nicht geht.

Was denn für Klischees? Keine Qualität? Was macht denn Ford deutlich schlechter in der Sache als andere Hersteller?

Wieso ist das kein Verschleissteil? Nur weil nichts mechanisches drin verbaut ist? Du muss dir mal vorstellen, dass in dem Bauteil viele kleine prozessoren und Drähte verbaut sind, durch die viel Strom läuft. Durch den Strom wird hitze erzeugt und somit auch eine gewissen Abnutzung.
Nichts anderes als wenn dir nach 2 Jahren bei nem Notebook die CPU abraucht.

Dass du nicht noch in der Garantie zum Händler gefahren bist, bist du schlicht und weg selber schuld. Nun bist du nur am jammern, dass alles scheisse und doof ist. Hast aber sämliche Tipps, die dir geholfen hätten, die Reperatur günstiger zu machen, links liegen lassen und nicht beachtet.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Dann schau mal rüber zu Skoda. Vom Octavia z.B. werden mehr verkauft als vom Mondeo. Und dann schau dir mal die Zahl der Beiträge dort an (ohne Untersektionen über alle Modelle und Baujahre!) und dann hier die nur in der MK3 oder der MK4 Sektion...

Höhö! Mein Schlosserkollege, hat den 3. Octavia und öfters ärger! Nur, ist er ein Internetmuffel. Er schaut max. 1-2 im Monat, in sein Postfach. (Wobei davon 99.9% der eMails, Dosenfleisch sind.)

Zum "Verschleiß" an elektronischen Bauteilen: Hier, sind immer wieder gern genommen: die Kondensatoren. Elektrolyt-Kondensatoren, neigen sehr gerne zur Alterung. Ich bin Elektroniker und habe oft mit dem Problem zu tun. Auch Spannungsregler, sind gern genommene Fehlerquellen. Gummileiter oder Flachband/Folienleiter, sind ebenfalls sehr beliebt!

Dem TE, empfehle ich, das defekte KI (sein Eigentum!) mit zu nehmen und nicht der Werkstatt zu überlassen! Selbst das defekte KI, kann noch Geld bringen!!

Auch, könnte er es einem Elektroniker im Freundeskreis übergeben, der ggf. nach dem Fehler sucht. Ein instand gesetztes KI, kann dann ggf. weiter verkauft werden.

MfG

Hallo,
hole den Thread jetzt nochmal hoch.
Habe das ausgebaute (und defekte) Kombiinstrument hier liegen. Sieht eigentlich aus wie neu 🙂. Nur: was mache ich jetzt damit? Bin aus Berlin. Gibt es hier jemanden, der sich mit Elektronik auskennt und sich das Ding mal anschauen will? Würde es demjenigen dann auch schenken. Wäre superneugierig, rauszufinden, was an dem Kombiinstrument kaputt sein soll.
Wer aus Berlin kommt und Ahnung davon hat, kann sich ja mal melden.
Guten Rutsch

Wenn du mal ins südliche Hamburg kommst, kannst du es einpacken und wir können uns das Teil anschauen! (Bin wie oben genannt, Elektroniker!)

MfG

bin noch bis sonntag bei meinen eltern in berlin und könnte einen kostenlosen transport nach harburg oder fleestedt anbieten.

Ähnliche Themen

Ich wohne in Neu Wulmstorf! Kommst du aus Fleestedt?

MfG

Da wär es doch schlauer, wenn ich es einfach in die Post gebe und an Johnes schicke. Die paar Euro Porto sind mir da auch Wurst. Berlin ist ja nicht gerade klein (wohne in Friedrichshain), und dann noch von A nach B gurken...
@ Johnes: Kannst Du mir Deine Adresse per PM schicken? Dann kriegste die Tage ein Paket. 🙂.

Es ist normal beim ford weil ford als marke schlim als opel
bei mir gibt mehrere probleme und kapute teile und kommt immer wieder was neues als problem ich habe wirlklich brutale fehler gemacht mit ford zu kaufen leider wir können nichts ändern ford hat nur ein politik auto verkaufen und kunden zufriedenheit einfach hitner tür lassen es ist schade dass jede Ford werkstatt beim eine problem keine lösung findet ich will ihn ainfach verkaufen dann es ist alles erledigt.

Von wegen! Das ist kein FORD-Spezifisches Problem. Ich kenne das auch von anderen Marken. Auch, hat mein Nachbar ständig mit seinem Command und dem KI zu kämpfen. Weiß nicht, wie oft der jetzt schon bei Mercedes war! Aber, sicher schon mehr als 10x in verschiedenen Niederlassungen.

@greatnorb: Möchtest du das Teil echt verschenken?

MfG

@ Johnes:
Ich stell mir das so vor:
1. ich schicke dir das Teil.
2. Du schaust, ob du den Defekt findest.
3. Wenn Du den Fehler entdeckt hast, sagst du mir, woran es lag, dass das Ding plötzlich rumsponn.
4. Danach kannst du damit machen, was du willst. Es gehört Dir.

Ich will halt nur rausfinden, warum das Ding nicht mehr geht. Es ist 3 Jahre und 5 Tage alt, sieht von außen aus wie neu und hat mich mit Kulanz (30%) über 900 Euro gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von greatnorb


@ Johnes:
Es gehört Dir.

Da hat

Johnes

ja echt Glück, daß er noch nicht Bundespräsident ist ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich wohne in Neu Wulmstorf! Kommst du aus Fleestedt?

MfG

jepp. Und war heute im görlitzer park, ist doch friedrichshagen, oder?

Der Görlitzer Park (Görli) ist mitten in Kreuzberg, das neben Friedrichshain liegt. Friedrichshagen ist am Stadtrand, also ganz woanders. Post ist aber - wie gesagt - unkomplizierter.

So, hier die ersten Bilder vom KI!

sieht aus, als wenn dort Wasser eingedrungen ist. Das KI ist an vielen Stellen mit "Kaltflecken" überzogen.

MfG

Bild1
Bild2

Hallo Johnes,
hat das was zu bedeuten? Wieso kommt da Wasser rein? Bin gespannt auf weitere Neuigkeiten!

Wo das Wasser her kommt, kann ich dir nicht sagen! War der Tacho morgens mal beschlagen? (Beschlagen die normalen Scheiben schnell?)

Das große LCD selber ist i.O. Ich habe es mit einem µC angesteuert. (Mehrere Zeichen ausgegeben!) Daher: Elektronik auf der Platine ist defekt. Wo, habe ich noch nicht gefunden. Für das LCD, habe ich ein DB gefunden. Die Pinbelegung für das KI habe ich noch nicht. Die Platine des KI, steuert das LCD wohl nicht mehr an.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen