Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3659 Antworten
Ich hatte mal einen Marderschaden und die Druckprüfung war trotzdem in Ordnung. Zum Glück bin ich damals noch in eine andere Werkstatt.
Zitat:
@idazuji schrieb am 3. August 2021 um 14:37:29 Uhr:
Zitat:
@Tomtom1386 schrieb am 3. August 2021 um 14:36:12 Uhr:
Ne, wir schauten unters Auto und dann meinte er, dass das Tropfen Kondenswasser von der Klimaanlage sei.Kam mir aber etwas komisch vor weil ich dachte, da müsste für die Klima doch ein nach unten gerichteter Schlauch sein, damit das ordentlich abläuft?
Das Wasser kam quasi von irgendwo oben auf der Hinterseite des Motors und tropfte dann auf den Achsträger und lief dann dort an den untersten Punkt von wo es dann abtropfte...
Das Kondenswasser der Klima tropft unter raus das ist richtig.
Habt ihr denn schon lokalisieren können wo es exakt rausläuft?
Also bei der Fahrzeugannahme wurde aufgrund der Aussage Kondenswasser nicht mehr nachgeschaut.
Was dann in der Werkstatt lief kann ich nicht sagen. Bei der Druckprüfung wurde jedoch angeblich kein Leck entdeckt.
Habe jetzt eine uralte USB Webcam mit Licht ausgegraben und zum laufen gebracht.
Hab dann mal so gut es ging die Rückseite des Motors abgesucht, mit dem Laptop auf der Motorabdeckung. Leider alles trocken und auf dem Garagenboden auch keine neue Pfütze mehr.
Der Motor war jedoch noch warm und bestimmt ist alles abgetrocknet.
Die beiden Schläuche, welche zur Heizung in den Innenraum gehen, hatten ziemlich ordenlich weiße Rückstände von abgetrockneten Flüssigkeiten drauf, deutlich mehr als alle andern Schläuche.
Morgen müsste die Pumpe zum Abdrücken eintreffen, dann kann ich das ganze mal unter Druck beobachten...
Schwierig etwas zu suchen, wenn man eigentlich nicht dran rumschrauben darf wegen der Garantie, welche aus jetziger Sicht für mich eigentlich keine mehr ist 😠, aber die 1500 Steine würde ich im Ernstfall doch noch gerne mitnehmen...
Dann hast du glücklicherweise wohl kein Motorproblem!
Wer hat noch Lust das Datum auf dem Ventildeckel nachzutragen?
So, neues Update.
die ganze Hoffnung hat sich jetzt in weißem Rauch aufgelöst.
Beim Abdrücken hatte ich mal Druckverlust, mal über 8 Stunden absolut keinen. Aber das Auto lief astrein ohne zu zucken.
Heute morgen, bevor meine Frau zur Arbeit fuhr hab ich gesehen, dass über Nacht wieder der halbe Kühlwassertank leer war.
Dann wollte Sie starten und die Karre lief nur noch auf 3 Töpfen. Irgendwann noch starker weißer Rauch aus dem Auspuff und gelber Schaum am Öldeckel.
Betroffen ist Zylinder 1, also von links wenn man in den Motorraum schaut.
Da hingen schon die Wassertropfen an der Kerze.
Jetzt isser wohl platt...
Schöne Sch....!
Ähnliche Themen
Das tut mir leid, aber danke für deine Rückmeldung!
Wenn du sämtliche Inspektionen (zumindest nach Herstellervorgabe) hast machen lassen, würde ich versuchen, mich entweder mit dem Ford-Händler, Ford Köln oder notfalls über einem Anwalt zu einigen. Ein neuer Rumpfmotor kostet mit Einbau >7000€.
Es wundert mich ein wenig, dass seit Sommerbeginn immer mehr Eintragungen kommen. Sollte sich das in den kühleren Monaten wieder beruhigen, wäre das doch recht seltsam.
Was mich nur wundert:
Der Riss im Block ist doch immer zwischen Zylinder 2 und 3. Zylinder 1 wäre untypisch.
Nebenan hats wohl auch wieder jemanden erwischt: https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Hallo zusammen, jetzt hat es mich auch erwischt.
Mein Ford Focus: 1.5 EB Bj: 12/2015, km stand 92tkm (Motornummer M8DB15).
Hergang: Fahrzeug im Juni 2019 bei Ford mit 52tkm gekauft schon dort bemerkte ich das im Ausgleichsbehälter Wasser fehlte, vor Übergabe wurde das Problem behoben, Turbo Wasserkühler wurde getauscht "undicht(?)". Immer wieder musste ich etwas Wasser nachfüllen, alle 10tkm vllt 300-400ml. Auf anfrage hieß es: nicht weiter schlimm. Vor einer Woche (und seit exakt 40tkm in meinem Besitz) nach 37 Km Autobahn ohne jegliche Vorwarnung bemerkte ich bei ca. 100km/h Weißen qualm hinter dem auto. Ausfahrt raus und an der Ampel kam ein sehr starkes ruckeln. BC hat nichts angezeigt, auch keine Motorkontrollleuchte. Grad so nachhause, ca. 1 km von der ausfahrt. Motor qualmt blau bei jedem Gasstoß. ADAC angerufen und ab zum Freundlichen. (zum Wasser kann ich nur sagen das mein Auto exakt 1800km vorher bei der Inspektion war und ausgetauscht wurde, vor der Inspektion war der Pegel ebenso leicht gesenkt).
Heute der Anruf vom Freundlichen, Kompression in Zylinder 2 tot. Zum Glück letztes Jahr Garantie um 24 Monate verlängert. Austauschmotor wurde bestellt. Durch die Garantie muss ich "nur" 50% der Teile kosten übernehmen. Update folgt....
@Tomtom1386 Ich habe das Problem als Motorschaden vermerkt, du kannst deinen Eintrag aber noch ändern. Wäre nett, wenn du später die entsprechenden Angaben ("Motorschaden bei"😉 und den entsprechenden Kommentar bearbeitest - der Vollständigkeit halber.
Hier nochmal für dich und alle anderen der Link zur aktuellen Liste:
Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost
Hallo,ich bin neu hier :-). Nachdem mein Kuga vor 3 Wochen auch ein Motorschaden erlitten hatte suchte ich nach Antworten und bin dan zum Glück hier gelandet.
Danke, Kühlwasserverlust ist bei mein Kuga mir nicht aufgefallen, ich habe nach einer Autofaht nur ein hin und herschalten der Automatic bemerkt, und ein aufleuchten der Motorlampe,die aber nich anblieb. Der Motor raterte dan wie eine Nähmaschiene. Ich dachte dan nur was haben die beim Sevice gemacht, da war er vor 2 Wochen. Zünkerzen kamen auch neu.Ich dan gleich Montag mit der Nähmaschiene nach Ford. Die Zünkerzen und Spülen würden dan noch mal getauscht, ohne besserung. Nach einer Mesung sagte mir dan der Meister ein Zylinder sei defekt. Die Teile müßten dan bestelt werden, was 3-7 Tage dauern könte, also im ganzen 2-3 Wochen, bis ich den Kuga wieder bekomme.Schade das die Mobilietätzgarantie grad 2Wochen abgelaufen ist, aber zum glück hat der Kuga noch die 5 Jahresgarntie mit 50tkm. Kosten von den Ölen könten noch auf mir zukommen, würde mir noch mitgeteilt. Nach zwei Wochen konte ich den Kuga dan abholen, der Motorblock wurde erneuert, ich mußte dannoch 80 Euro für 2Tage leihwagen bezahlen. Ich werde dan die Versicherung, wen sie Abgelaufen ist auf jedenfal verlängern. :-)
Kommt auf das Auto an. 30-40€ pro Tag waren bei meinem Seat Händler durchaus ein normaler Kurs und dann gab es nur einen Ibiza. Für nen 10er pro Tag gab es dann einen ollen Corsa, der zwar ultrawenig gelaufen hatte für sein Alter, dafür wohl immer Probleme mit zu fettem Gemisch hatte.