Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3659 Antworten
Hab mich in die Liste eingetragen 😉
Zum Motorlauf:
Es war bisher zu keiner Zeit ein veränderter Motorlauf spürbar / hörbar, ebensowenig beim Durchzug oder beim Starten (kalt/warm).
Absolut keine weiteren Symptome außer der Kühlwasserverbrauch.
Der Kühlwasserverbrauch kann eigentlich seit dem ersten Bemerken als sehr konstant beschrieben werden.
Meine Frau fährt jeden Tag zur Arbeit, ab und zu Einkaufen auf dem Weg, sonst wird mein Auto benutzt.
Deshalb fülle ich einmal pro Woche so ziemlich immer die gleiche Menge nach (ca. einen dreiviertel Behälter voll).
Wenn ich das so umrechne, hat er auf die 250 km Hinfahrt auch so grob die gleiche Menge verbraucht, die ich auffülle, wenn meine Frau über mehrere Tage die gleichen Kilometer zusammenfährt.
Das er sich jetzt auf die 250 km Rückfahrt offensichtlich keinen Tropfen gegönnt hat, ist völlig aus der Reihe... 😕
Bin mal gespannt was die nächsten Tage im Normalbetrieb zeigen...
Danke fürs Eintragen - hast dir sogar die Mühe mit dem Motoraufkleber gemacht. Das Baudatum (nicht EZ) kannst du über https://www.conversmod.de/ausstattung/ erfragen. Dort siehst du dann auch die gesamte Ausstattung deines Autos.
Steigt das Kühlwasser eigentlich wieder, wenn du den Deckel vom Behälter öffnest (wenn Motor abgekühlt)? Es kann ja auch die Wasserpumpe sein!
Ich will gleich noch eine weitere Spalte einfügen: "Datum Ventildeckel". Ob es jetzt das Produktionsdatum des Ventildeckels ist oder nicht, weiß ich nicht, aber wenn man die Information einsammeln kann - warum nicht?
Hab's eingetragen, ist auch März 2015.
Datum Ventildeckel schau ich gleich nach und trag's auch ein.
Nein, im kalten Zustand steigt das Kühlwasser nicht an, es findet auch kein hörbarer Druckausgleich statt.
Für mich stellt sich leider jetzt auch eine unangenehme Frage (im Falle das die Wunderheilung ausbleibt).
Wird im Regelfall seitens FFH noch eine genauere Untersuchung durchgeführt oder wird hier gleich ein neuer Motor anvisiert?
Es könnte ja trotz allem auch noch eine andere Ursache haben. Die Ursache wäre mit einem neuen Motor bestimmt auch beseitigt, jedoch genauso auch ein ordentlicher batzen Kohle.
Wenn ich das ganze jedoch zu weit hinauszögere und es doch der Motor ist, wird mein Anteil an den Kosten immer höher...
Bin gerade dabei die 96 Seiten durchzulesen und habe auch was über Untersuchung durch Endoskop gelesen.
Das scheint mir sehr sinnvoll und das würde ich auch selbst bezahlen wenn hier nicht mehr weiter gesucht wird...
Mein Motor ist ja in der Liste eher selten vertreten...
Datum Kühlwasserdeckel lese ich als KW 10/2015.
Da fiel mir jedoch ein, ich hatte mal einen 328i E36 mit Kühlwasserverlust, welcher durch einen defekten Deckel kam. Neuer Deckel und das Thema war gegessen.
Das könnte ich hier auch mal probieren, der Deckel kostet ja vermutlich nicht die Welt.
Ich habe auf der Dämmmatte der Motorhaube genau über dem Deckel einige weiße Flecken, sonst ist die Matte komplett schwarz.
Dies würde jedoch wieder dem Druckverlust bei der Druckprüfung widersprechen...
Ähnliche Themen
Mein Kühlmittel war vor einigen Wochen auch mal teils weg,da war die Deckelschraube runter aber das Ventil war rammelfest im Behälter klemmend.
Einmal gewesen,seitdem alles schick.
Ab Sonnabend muss er in 2 Wochen ca.3500km abspülen bei arger Hitze,schauen wir mal ob alles schick bleibt.
Zitat:
@Tomtom1386 schrieb am 2. August 2021 um 14:39:54 Uhr:
Dies würde jedoch wieder dem Druckverlust bei der Druckprüfung widersprechen...
Da wird doch der Deckel abgeschraubt und es kommt ein Adapter drauf, oder?
Genau, deshalb kann ein undichter Deckel bei einem Druckverlust während des Abdrückens auch eigentlich ausgeschlossen werden.
Gestern Abend ist meine Frau noch kurz mit dem Focus unterwegs gewesen. Gestartet im kalten Zustand. Komischerweise immer noch kein Wasserverlust. Bei der gefahrenen Strecke hätte eigentlich so wie bisher ca. 1cm fehlen müssen...
Nene, ich gehe nach wie vor vom schlimmsten aus.
Würde trotzdem gerne den Fehler eindeutig identifizieren, bevor der FFH den Block auswechselt.
Was mich immer noch etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass auch nach der Druckprüfung, bei welcher ja auch einiges an Wasser abgehauen ist, der Motor ohne zu zucken startete und ruhig lief.
Bei der Menge Wasser im Zylinder müsste die Karre ja eigentlich auch irgendwie zucken...
Das Öl ist auch glasklar und sieht nicht nach Vermischung aus...
Zitat:
@Tomtom1386 schrieb am 3. August 2021 um 12:10:56 Uhr:
Nene, ich gehe nach wie vor vom schlimmsten aus.Würde trotzdem gerne den Fehler eindeutig identifizieren, bevor der FFH den Block auswechselt.
Was mich immer noch etwas stutzig macht ist die Tatsache, dass auch nach der Druckprüfung, bei welcher ja auch einiges an Wasser abgehauen ist, der Motor ohne zu zucken startete und ruhig lief.
Bei der Menge Wasser im Zylinder müsste die Karre ja eigentlich auch irgendwie zucken...
Das Öl ist auch glasklar und sieht nicht nach Vermischung aus...
So viel Wasser landet glaube ich nicht im Zylinder, das ist eher ein schleichender Prozess über mehrere Monate.
Meines Wissens nach gelangt kein Wasser ins Öl
So kurzes, für mich gar nicht so schlechtes, Update.
War soeben unten in der Garage, jetzt war der Behälter wieder halb leer.
Wie gesagt, gestern Abend absolut kein Verlust nach der letzen Fahrt meiner Frau und der Behälter war voll auf max.
Wenn ein halber Tank über Nacht in den Block läuft, müsste die Karre eigentlich mehr als nur zucken...
Gestartet, siehe da, läuft sauber wie ein Uhrwerk. Aus der Garage gefahren und eine Pfütze unter dem Auto entdeckt.
Die Flüssigkeit mit einem Kücjentusch vom grauen Garagenboden aufgenommen und in einen klaren Becher ausgedrückt.
Die Flüssigkeit hat definitiv einen gelb / orangenen Farbstich, genau wie das Kühlwasser im Behälter.
Gestern beim FFH auf der Hebebühne tropfte an gleicher Stelle auch die Brühe runter, so auf der Höhe des Achsträgers, lief an diesem entlang und tropfte dann ab. Hier hieß es aber sofort das muss von der Klima kommen...
Beim Drucktest konnte auch keine undichte Stelle entdeckt werden...
Hab mir jetzt eine Pumpe zur Druckprüfung bestellt und werde auf meiner Hebebühne mal selber schauen, wo die Suppe unter Druck rausläuft...
Werde den Riss im Block noch nicht ausschließen, jedoch sieht die Lage aktuell gar nicht mehr so schlecht aus...
Zitat:
@Tomtom1386 schrieb am 3. August 2021 um 13:11:49 Uhr:
So kurzes, für mich gar nicht so schlechtes, Update.War soeben unten in der Garage, jetzt war der Behälter wieder halb leer.
Wie gesagt, gestern Abend absolut kein Verlust nach der letzen Fahrt meiner Frau und der Behälter war voll auf max.Wenn ein halber Tank über Nacht in den Block läuft, müsste die Karre eigentlich mehr als nur zucken...
Gestartet, siehe da, läuft sauber wie ein Uhrwerk. Aus der Garage gefahren und eine Pfütze unter dem Auto entdeckt.
Die Flüssigkeit mit einem Kücjentusch vom grauen Garagenboden aufgenommen und in einen klaren Becher ausgedrückt.
Die Flüssigkeit hat definitiv einen gelb / orangenen Farbstich, genau wie das Kühlwasser im Behälter.Gestern beim FFH auf der Hebebühne tropfte an gleicher Stelle auch die Brühe runter, so auf der Höhe des Achsträgers, lief an diesem entlang und tropfte dann ab. Hier hieß es aber sofort das muss von der Klima kommen...
Beim Drucktest konnte auch keine undichte Stelle entdeckt werden...
Hab mir jetzt eine Pumpe zur Druckprüfung bestellt und werde auf meiner Hebebühne mal selber schauen, wo die Suppe unter Druck rausläuft...
Werde den Riss im Block noch nicht ausschließen, jedoch sieht die Lage aktuell gar nicht mehr so schlecht aus...
Moment. Haben die gesagt dass das Kühlwasser aus der Klima kommt?
Ne, wir schauten unters Auto und dann meinte er, dass das Tropfen Kondenswasser von der Klimaanlage sei.
Kam mir aber etwas komisch vor weil ich dachte, da müsste für die Klima doch ein nach unten gerichteter Schlauch sein, damit das ordentlich abläuft?
Das Wasser kam quasi von irgendwo oben auf der Hinterseite des Motors und tropfte dann auf den Achsträger und lief dann dort an den untersten Punkt von wo es dann abtropfte...
Zitat:
@Tomtom1386 schrieb am 3. August 2021 um 14:36:12 Uhr:
Ne, wir schauten unters Auto und dann meinte er, dass das Tropfen Kondenswasser von der Klimaanlage sei.Kam mir aber etwas komisch vor weil ich dachte, da müsste für die Klima doch ein nach unten gerichteter Schlauch sein, damit das ordentlich abläuft?
Das Wasser kam quasi von irgendwo oben auf der Hinterseite des Motors und tropfte dann auf den Achsträger und lief dann dort an den untersten Punkt von wo es dann abtropfte...
Das Kondenswasser der Klima tropft unter raus das ist richtig.
Habt ihr denn schon lokalisieren können wo es exakt rausläuft?