Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3663 Antworten
Das ist alles eine echt miese Nummer. Woher die 16.000€ kommen sollen wäre allerdings interessant. Selbst dann, wenn man einen neuen Komplettmotor verbauen würde, wäre das ein exorbitanter Preis.
Ist es nicht gesetzlich festgelegt, dass ein hersteller 15 Jahre Ersatzteile vorrätig halten muss?
Ach vergiss das Gesetz,nichtmal der Gesetzgeber hält sich an das Gesetz,er ändert es eher noch um weiter Schindluder treiben zu können aber das ist nicht das Thema hier.
Aber hängt doch zusammen,man hört oft das Teile gerade im Motorenbereich nicht lieferbar sind und das ist gewollt von Politik u.Hersteller,weg mit dem Verbrenner u.dich nötigen ein neues zu kaufen u.dann am besten E-Karre wo dir das "nicht passieren" soll.
Was die Preise angeht wie gesagt ist Abzocke,anders nicht erklärbar.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 8. März 2025 um 07:58:12 Uhr:
Das ist alles eine echt miese Nummer. Woher die 16.000€ kommen sollen wäre allerdings interessant. Selbst dann, wenn man einen neuen Komplettmotor verbauen würde, wäre das ein exorbitanter Preis.Ist es nicht gesetzlich festgelegt, dass ein hersteller 15 Jahre Ersatzteile vorrätig halten muss?
Der Motor allein kostet fast 9000€ netto... Selbst bei eBay kosten diese Motoren aus z.b. einem älteren wagen mit 200tkm runter 4000€...
Zitat:
@MrBerni schrieb am 7. März 2025 um 22:47:04 Uhr:
Oder kennt jemand einen fähigen Motorinstandsetzer aus DE oder NL der sich an so ein Wrack rantraut?
Tsc betuwe Mal anschreiben. https://techservicecenter.de/
Haben mir gut geholfen beim Motor
Ähnliche Themen
Vielen Dank, ich lass mit das mal durch den Kopf gehen... Tendiere aber eher dazu das Geld der Versicherung zu nehmen und den kaputten Karren zu verkaufen... Da jetzt noch ~6000€ aus eigener Tasche reinzustecken find ich bei der fraglichen Qualität von dem Rest-Auto dann doch etwas viel...
Gruß
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 10. März 2025 um 19:44:37 Uhr:
Bekommst das ausgezahlt auch wenn du nicht reparierst?
Ja, habe ein Recht auf fiktive Abrechnung. Dann gibts das aber natürlich nur Netto ausgezahlt...
Gruß
Gute 300€ haste bestimmt jährlich geblecht, dann kannste ja auch im echten Schadensfall davon profitieren. Für den Schaden kannst du ja nichts.
Servus,
nix Ford Ecoboost...
https://youtube.com/shorts/2YjM5zAsid4?si=PjTtoQ8Q1JckouIO
Gruß
fordfuchs
Hallo,
ich sehe grad leider den Wald vor lauter Beiträgen in diesem Faden nicht mehr.
Ich interessiere mich aktuell für einen Ford Mondeo, 1.5 EB, 165PS, EZ08/2018, 97000KM. Sah für mich nach nem guten, solidem Auto aus, bis ich dieses Thema hier entdeckt habe.
Gibt es jetzt Baureihen die von dem Problem nicht / weniger betroffen sind? Was wäre zu beachten? Oder lieber die Finger von dem Auto lassen?
Für tipps wäre ich sehr Dankbar?
VG
@Schlucke86 Hallo und willkommen! Wenn du dir einen Gefallen tun möchtest: Lass es sein.
Niemand weiß so genau, wann Ford flächendeckend die neuen Motorblöcke verbaut hat und ob diese so viel haltbarer sind als die alte Murksversion - das wird sich alles noch zeigen im Laufe der Zeit.
Absolut: Lass lieber die Finger von dem Wagen. Ist so ungefähr das selbe BJ wie meiner. Der hats auch gerade hinter sich... Außerdem ist Ford in DE bestimmt nicht mehr lange vertreten...
Gruß