Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Update: Habe gestern meinen mit 74.000km zur Jahresinspektion und TÜV gebracht. Kenne den Händler seit 1986 und fahr ausschließlich dort hin. Man bekommt ja immer ein Video und dort wurde die verschlissene Vorderbremse und an der hinteren Achse verschlissene Querlenker angemerkt, die für den TÜV zu erneuern sind. Zudem fiel der Satz "Kühlwasserstand am Minimum"!
Um mein Gewissen zu beruhigen wurde vereinbart das zu überprüfen. Die haben das Auto dann "heiß" gefahren und über Nacht das Kühlsystem unter Druck gesetzt. Heute Morgen kam dann das Video mit der Begutachtung:
1. Kein Kühlmittelverlust über Nacht
2. Endoskopie Zylinder 1- 4 : alle Kolbenböden trocken, bei allen Kreuzschliff sauber zu erkennen, keinerlei
Ablagerungen sichtbar
Geht doch .....
Hatte bislang keinen Kühlmittelverlust feststellen können. Ehrlich jetzt: Ist mir jetzt auch langsam egal. Ich kann mich nicht permanent verrückt machen mit dem Kram
Hat sich ja ganz schön beruhigt in der Liste seit dem Herbst letzten Jahres - mal sehen, was im Sommer passieren wird.
Ähnliche Themen
Mich hats nun auch erwischt... Keine große Vorankündigung... Auf der Autobahn beim durchbeschleunigen gerasselt und dann an der Abfahrt an der Ampel gemerkt das er unrund lief. Kilometerstand 69000
War gleich ne Ford-Werke an der Ecke, also da hingestellt. Sehr freundlicher und kompetenter Laden.
Erste mal Zündkabel abgesteckt: Meinte es könnte die Spule in Zylinder zwei sein. Hat die mit Zylinder 4 getauscht und der Fehler ist mitgewandert.
Aber dann nach Karneval die finale Diagnose: Keine Kompression auf Zylinder 2 mehr. Hab noch die Anschlussgarantie, welche bei mir Lohnkosten voll und Material 80% übernehmen sollte... Bis auf Kleinteile und Flüssigkeiten...
Aber: Kostenvoranschlag 16500 €! Haben für mich mit 30% Eigenanteil beim Material mal überschlagen das ich immer noch 5000 - 6000 € selbst tragen müssten. Wenn die Versicherung das überhaupt macht, weil dürfte schon hart am Restwert kratzen die Summe... Aktuell warten wir auf die Rückmeldung der Versicherung...
Gruß
@MrBerni Das tut mir leid. aber das kann leider passieren, da wissen wir.
Du bist gar nicht in der Liste, soweit ich sehe, musst du ja auch nicht sein.
Wie viel Kilometer hast du nun runter, wenn man fragen darf?
-
Tendenziell wäre ich sogar schlechter dran als du, wenn mit >100tkm werden nur noch 40% Materialkosten übernommen.
16500 € für diese Reperatur ?
Naja,das wäre dann wo das Ende des Mk3 bei dir.
Unter den heutigen Preisen hätte ich wo selber geschraubt, das ist unbezahlbar.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. März 2025 um 10:41:19 Uhr:
@MrBerni Das tut mir leid. aber das kann leider passieren, da wissen wir.
Du bist gar nicht in der Liste, soweit ich sehe, musst du ja auch nicht sein.
Wie viel Kilometer hast du nun runter, wenn man fragen darf?
-
Tendenziell wäre ich sogar schlechter dran als du, wenn mit >100tkm werden nur noch 40% Materialkosten übernommen.
KM stand oben ja bei: 69tkm
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 7. März 2025 um 12:26:35 Uhr:
16500 € für diese Reperatur ?
Naja,das wäre dann wo das Ende des Mk3 bei dir.
Unter den heutigen Preisen hätte ich wo selber geschraubt, das ist unbezahlbar.
Jo... ~10.000 € die Teile und 3600 € Lohn. Plus Steuer.
Allein 8900 € Netto der Motor.
@MrBerni Stimmt, habe ich übersehen.
Was mich ein wenig wundert: Wenn der Fehler zunächst mit der Zündspule gewandert ist, dann ist die Zündspule entweder der (Mit-)Verursacher oder ein Opfer - könnte man das so auch betrachten?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 7. März 2025 um 12:34:21 Uhr:
@MrBerni Stimmt, habe ich übersehen.Was mich ein wenig wundert: Wenn der Fehler zunächst mit der Zündspule gewandert ist, dann ist die Zündspule entweder der (Mit-)Verursacher oder ein Opfer - könnte man das so auch betrachten?
Tja kann sein... Das rasseln beim durchbeschleunigen macht er um Grund schon seit ~20tkm oder so...
Krug geht so lange zum Brunnen bis er bricht...
Gruß
Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Die Werkstatt hatte mir schon mitgeteilt das der Motor derzeit nicht lieferbar ist. Also selbst wenn ich den reparieren lassen wollen würde: Es kann quasi ewig dauern..m
Oder kennt jemand einen fähigen Motorinstandsetzer aus DE oder NL der sich an so ein Wrack rantraut?
16000€ ist aber ein stolzer Preis. Ich habe für den neuen Motor+Einbau vor einem Jahr 8300€ bezahlt in einer Ford Werkstatt.
Ich glaub hier lassen sich viele fett bezahlen,das ist von Ford wie auch seinen Werkstätten pure Abzocke.
Hab nur knapp über 7000 bezahlt Anfang 2023,den Block und das andere Material hat er ordenlich rabattiert.
Sein Stundenlohn ist grundsätzlich aber auch niedriger da alles auf seinem Privatgrundstück steht,Familienbetrieb.
Er sagte selbst das er an Stunden nicht alles berechnet hat da er länger brauchte wie es üblich ist und diese Arbeit an noch keinen 1,5er hatte bis dahin,seither kamen noch paar dazu.