Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
@baustein1 Alles klar, ich trage es dann in die Liste ein! Kannst du mir noch den letzten Kilometerstand mitteilen, wenn möglich?
For einige Monaten habe ich mich hier gemeldet mit einem sehr langsamen Kühlwasserverlust beim Galaxy EB 1.5 (Dezember 2019). Dass Problem wir mit dem Austausch der undichte Pumpe (Juni 2023) beim etwa 60.000 km nicht erledigt. August 2024 hatte ich mich wieder gemeldet bei dem Händler, 3 Wochen vor Ende Garantie und bei 80.000 km. Ende Oktober ist bei 84.000 km die Kopfdichtung Ersetzt worden nach Verfärbung beim CO2-Test. Die Endoskopie soll angeblich keine Probleme ans Licht gebracht haben. Die Garantie (CarGarant) hatte alle Kosten außer Öl etc. übernommen: € 3000 (ich musste für Öl etc. 300,00 bezahlen)!
Selbstverständlich werde ich nach wie vor das Kühlwasserniveau gut im Auge halten. Richtige Alternative (wir haben 4. Kinder) gibt es jetzt nicht für uns. So ich werde den Auto weiter fahren und drücke mich die Daumen.
Es wird nicht die ZKD sein, kannst du dich auf einen baldigen Blocktausch vorbereiten. Ab 100.000km übernehmen die Zusatzversicherungen meist nicht mehr die vollen Materialkosten. Denke da lieber nochmal drüber nach - das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen.
Ich denke zwar auch nicht nur an die Kopfdichtung aber das hätten die sehen müssen oder?
Der Riss wenn er da ist war für meinen FFH auch nicht gleich sichtbar da das Problem für ihn Neuland war aber ich zeigte es ihm und da sah er das Maleur auch.
Mittlerweile hat er auch einige Kugas gemacht u.einer hat das Auto verkauft.
@WouterJL
Konntest du erfahre ob du den neuen oder alte Block drin hast?
Ähnliche Themen
@ Focus 115
Laut Händler und RDW (das Amt für Fahrzeugregistrierung in den Niederlanden) soll es 121,4 Kw/165 PS sein; UNCP1KX. Aber ein Kleber im Auto sagt 160 PS. Das Auto ist wahrscheinlich einer der Ersten von neuem Modelljahr 2020. Es ist 30. Januar 2020 ausgeliefert worden in Deutschland.
Leider gibt es bei Ford keine Möglicht die VIN-daten selbst zu überprüfen. Und in dieses Forum habe ich auch gelesen, dass Modellen mit dem neuen Block nicht immer Fehlerfrei sind.
Ich muss davon ausgehen dass der Händler seine Arbeit gemacht hat. Immerhin mustte nicht er, aber der Garantieversicherung die Kosten übernehmen. Und es war eine andere Händler als wo ich das Auto gekauft habe.
Aber wenn es ein Riss wäre, würde das Auto denn nicht längst stehen geblieben sein? Z.B. bei Vollast (im Sommer war unsere Hütte nur über sehr steile Alm- und Schotterstrassen erreichbar, die Kopplung hatt ab und zu noch lange gestunken).
@eddy_mx : ein anderes Auto würde ich mich überlegen, wenn ich Alternative wußte. Hast du Tipps?
@WouterJL Alternativen, v.a. bei Ford, sind zur Zeit echt schwierig..
Es wäre echt spanennd herauszufinden, wann dei Galaxy produziert worden ist. Wenn es tatsächlich 12/2019 wäre, dann würde es die Vermutung bestätigen, dass auch die verbesserte Block-Version Murks ist.
Leider ist doch auch nirgends richtig faktisch belegt das die neue Blockversion überhaupt jemals ab Werk verbaut wurde oder?
Frage und über Fragen. So langsam vermute ich, dass sich Ford sich nicht so genau an den Produktionszeitraum in dem Schreiben an die Händler hält, aber das wissen wir alles nicht.
Schade, dass man kein Bild gemacht hat, als der Kopf heruntergenommen wurde.
Mit EZ 12/2019 könnte das Auto durchaus auch von bis April vom Band gelaufen sein, zumal der Galaxy vermutlich weniger begehrt war als so ein Focus, der jetzt aber auch schon Geschichte ist.
Kleines Update zu meinem 1,5 ecoboost in Focus FL.
Meiner wurde vom Motor Spezialisten in den Niederlanden im.Mai 2024 überarbeitet.
Habe das damals hier glaube ich auch rein geschrieben.
Kurz Auffrischung: Motor wurde komplett zerlegt , aufgebohrt und stabile Stahl Laufbuchsen eingebaut.
Alle Riemen, WaPu Kerzen e.t.c. erneuert , Kopf geplant....
Incl. Hol Bring Services 6300€ bezahlt.
Kulanz seitens Ford bzw. Meines Händlers absolut katastrophale Zeit Verschwendung da sie eine hinhalte Taktik fahren.....
Stand Heute läuft der Wagen immer noch ohne Probleme.??. Zieht gut durch und Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 7 und 8 Liter.
Habe jetzt etwas mehr als 10.000 km mit dem "neuen" Motor gefahren
Sowas hätte ich auch gemacht,den Motor Buchsen einsetzen macht aber kaum einer.
Hast du Bilder vom fertigen Block ohne Kopf?
@Destiny2k Echt interessant, wobei ich mich frage, wie da überhaupt Platz sein kann für Buchsen. Die Zylinderstege sind doch ohnehin schon so dünn, dass die einbrechen - wie kann man da noch Material abtragen für Laufbuchsen?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. Februar 2025 um 09:27:58 Uhr:
@Destiny2k Echt interessant, wobei ich mich frage, wie da überhaupt Platz sein kann für Buchsen. Die Zylinderstege sind doch ohnehin schon so dünn, dass die einbrechen - wie kann man da noch Material abtragen für Laufbuchsen?
Das hab ich mich auch gefragt... Ist wahrscheinlich die einzige Möglichkeit den Block dann noch zu "retten", aber das wird doch auch kaum "lange" halten...
Gruß
Leider hab ich keine Fotos vom fertigen Block.
Aber er hat schon eine ganze Menge der ecoboost Motoren umgebaut, da in den Niederlanden häufig der Kuga gefahren wird und Wohnwagen zieht. Tauchen die Probleme da häufiger auf.
Und viele fahren lange mit dem reparierten Motor .
TSC betuve aus den niederlanden.konnt ihr gerne googlen oder Mal fragen ob sie Bilder der Reparatur zeigen können. Eventuell ist es ja auch Firmen Geheimnis ?????
Wäre durchaus einen Versuch wert - wäre halt schön, wenn sie Beispielbilder veröffentlichen würden, aber vielleicht ist es ein Teil des Betriebsgeheimnisses.
Ich habe mal ein Video gesehen irgendwo aus dem Ostblock,da wurden die Zylinder rausgefräst und neue eingesetzt,danach war das ein Closeddeckblock.
Es war in dem Fall der 1,6er EB aber der ist ja fast identisch.