Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 18. Oktober 2024 um 23:22:51 Uhr:
50.000km pro Jahr sind außergewöhnlich viel für einen Benziner! Wie viel hat dein Auto denn insgesamt gelaufen? 2016, 2.0l Ecoboost wenn ich das richtig gelesen habe... Der hat jetzt aber nicht 400tkm auf dem Tacho, oder?! 😁
Solange kein Kühlwasserverbrauch da ist, würde ich mich noch nicht verrückt machen lassen. Etwas Dampf beim Kaltstart war bei meinem Wagen auch nach Motortausch normal (und ist es bei vielen Autos) und je nach Wetter mehr oder weniger gut sichtbar.
Als der defekte Motor seine letzten Runden drehte war das einfach deutlich mehr.
Gekauft habe ich ihn mit 92.000 und jetzt sind es 142.000
Ich fahre SEHR viel langstrecke und öfters in den Urlaub und da kommen schnell die 7000-10.000km zusammen 🙂
Da wäre ein Diesel wohl besser gewesen aber was solls…
Im kalten Zustand und ausschließlich im Stand/Leerlauf miese Drehzahlschwankungen… sobald der Wagen rollt hört es auf und im warmen Zustand hört der Spuk auf
Moin,
hatte mich die Tage auch mal in die Liste mit Motorschaden eingetragen, allerdings kam eben nach 4(!) Tagen der Anruf vom FFH: nach ausgiebiger Probefahrt vom Chef nur der NW Sensor.
Werde den 1,5 EB Kuga (7/18) nächste Woche erst abholen, weil wir uns jetzt selber einen Leihwagen übers Wochenende geholt haben. ARCD bietet leider nur bei Unfall und/oder ab 50km weg von Daheim 7T lang einen Leihwagen...
Aktuell kurz vor 60.000 km und vor ca. 30.000 km gebraucht beim Ford Händler gekauft. Seitdem ohne Probleme gelaufen, jedes Jahr Service und zuletzt die 60tkm-Wartung war gut 4x so teuer wie bisherige Wartungen... (Bremsscheiben komplett und "Knochen" an der Hinterachse).
Bis vor ca. 2 Wochen lief er problemlos, dann hatte er vereinzelnde Fehlzündungen, meist nur 1x am Tag auf einer Strecke 2-3x vielleicht, dann war Rest des Tages Ruhe. Dann waren Tage dabei, da hat er erstmal 5 Minuten bissl mit mit den Gängen geruppelt, als hätte man die falschen eingelegt. Danach ging es wieder als wäre nichts gewesen. Dann waren die Tage immer nur vereinzelnd Fehlzündungen auf manchen Strecken bis er dann abends mal anfing zu ruckeln, Motorwarnleuchte blinken und nach Neustart auf einem Parkplatz noch die 2 km im Dorf nach hause und dort ging noch die Ölwarnleuchte an -> Richtung Min. am nächsten Morgen.
Kühlwasser hatten wir fast 2L die Woche nachgefüllt (5000km nach der letzten großen Inspektion) und Kollege hat beim Auslesen nichts gefunden.
Zum KW und Ölverlust konnte die FFH bisher nichts sagen, aber ich lasse mir das dann mal erläutern.
@piotr88 Hallo und willkommen bei uns!
Unruhiger Kaltstart und Kühlwasserverbraucht sind typisch Symptome für ein größeres Problem.
Wurde ein CO2-Test bereits gemacht und das Kühlsystem abgedrückt mit nachfolgender Endoskopierung? Das kostet nicht viel und gibt Aufschluss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 25. Oktober 2024 um 18:10:01 Uhr:
@piotr88 Hallo und willkommen bei uns!Unruhiger Kaltstart und Kühlwasserverbraucht sind typisch Symptome für ein größeres Problem.
Wurde ein CO2-Test bereits gemacht und das Kühlsystem abgedrückt mit nachfolgender Endoskopierung? Das kostet nicht viel und gibt Aufschluss.
Unruhiger Kaltstart war erst zuletzt, da lief er gefühlt als ich neben dem Abschlepper stand auf 3 Töpfe. Endoskopie wurde nicht gemacht, nur eben Kompressionsmessung und die ist unauffällig.
Werde kommende Woche beim Abholen mehr Erfahren was genau gemacht wurde und was nicht und mich noch wegen einer Zusatzversicherung kundig machen.
Der Wagen wird noch 1 Jahr abbezahlt und so gern wir ihn auch haben, vermutlich dann auch zeitig weg.
Zur Not hole ich mir noch eine 14er Kerzennuss, denn Endoskop usw. hab ich selber, weil ich täglich an Industriemotoren schaffe.
Das leider alles so ein gewisses Risiko mit diese Motor.
So ein CO2-Test ist schnell gemacht, das sollte die Werkstatt definitiv machen!
Nachzuschauen, ob die Wasserpumpe trocken ist, ist auch keine große Sache.
Vielleicht mal über einen Werkstattwechsel nachdenken, wenn die das alles nicht so ernst nehmen?
Ich wette der Motor ist durch,die Sytjome sind allessagend.
Eine Endoskopie zeigt meist nur die nassen Brennräume.
Eine Zusatzversicherung wirst nichtmehr bekommen u.für den Motor vielleicht schon garnicht.
Der Eimer ist ein Fall zum ins Gemüse schießen.
Wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, dann wird eine nachträglich abgeschlossene Zusatzversicherung natürlich die Geschichte nicht übernehmen. Wenn aktuell kein Schutzbrief vorliegt, dann wird es eine teure Angelegenheit.
Man könnte über Ford mithilfe des Händlers (oder notfalls Anwalts) eine Mitbeteiligung der Kosten erwirken, aber selbst da wird man einiges an Geld los.
In den USA (customer satisfaction program 21N12) gibt es bis zu einem gewissen Alter und Laufleistung eine Reparatur des Motors bzw. Kostenübernahme.
Auszug:
"SUBJECT: Customer Satisfaction Program 21N12
Certain 2017-2019 Model Year Fusion and Escape Vehicles Equipped with a 1.5L
GTDI Engine – Short Block Replacement After Coolant Intrusion
REF: Customer Satisfaction Program 19B37 - Supplement #4
Dated: June 09, 2022
REF: Technical Service Bulletin (TSB) 22-2134
Dated: December 19, 2019
PROGRAM TERMS
This program provides a no-cost, one-time repair (if needed) to the 1.5L short block, due to coolant
intrusion to the cylinder bores, for 7 years of service or 84,000 miles from the warranty start date of
the vehicle, whichever occurs first.
This is a one-time repair program.
If a vehicle has already exceeded either the time or mileage limits, this no-cost, one-time repair will
last through November 30, 2022.
Coverage is automatically transferred to subsequent owners."
Übersetzung über Google:
"PROGRAMMBEDINGUNGEN
Dieses Programm bietet eine kostenlose, einmalige Reparatur (falls erforderlich) des 1,5-Liter-Kurzblocks aufgrund von Kühlmitteleindringen
in die Zylinderbohrungen für 7 Betriebsjahre oder 84.000 Meilen ab dem Garantiebeginn
des Fahrzeugs, je nachdem, was zuerst eintritt.
Dies ist ein einmaliges Reparaturprogramm.
Wenn ein Fahrzeug die Zeit- oder Kilometerbegrenzungen bereits überschritten hat, gilt diese kostenlose, einmalige Reparatur
bis zum 30. November 2022.
Der Versicherungsschutz wird automatisch auf nachfolgende Besitzer übertragen."
Zitat:
@eddy_mx
Das leider alles so ein gewisses Risiko mit diese Motor.So ein CO2-Test ist schnell gemacht, das sollte die Werkstatt definitiv machen!
Nachzuschauen, ob die Wasserpumpe trocken ist, ist auch keine große Sache.
Vielleicht mal über einen Werkstattwechsel nachdenken, wenn die das alles nicht so ernst nehmen?
Das weiß der Werkstattmeister auch, darum mal quatschen. CO2 Test etc. werde ich auf jeden Fall noch mal ansprechen und regelmäßig(er) auf KW/Ölverlust prüfen.
Wie gesagt, KW-Stand hat sich nach Auffüllen 4 Tage lang und div. Fahren nicht verändert, aber ich bin natürlich auch sehr skeptisch.
In der Werkstatt waren wir das erste mal, weil wir vom Händler deutlich weiter weg wohnen und sie quasi nur ein Dorf weiter ist.
Ich hatte vorher ja nur von den 1Ltr. Ecoboost gelesen, aber das es auch 1,5er und sogar 2er betrifft lässt mich den Wagen am liebsten abstoßen. Dummerweise muss ich noch 14 Monate abzahlen, aber im Zweifel eben rauskaufen und weg damit.
Einen Kuga haben wir auch nur genommen, weil wir seit Jahren 2 in der Familie haben (1. Facelift) und da auch nie was dran war.
Moin,
also ich hab jetzt heute Morgen nochmal drauf bestanden, die sollen bitte CO2 im KW prüfen etc. -> bum, danke für's Gespräch. Das Auto bzw. der Motor wird irgendwann fritte werden und ich stehe jetzt dumm da, weder die Werkstatt noch der Händler interessieren sich natürlich dafür, weil er ein halbes Jahr über das 5. Jahr ist und haben mich nur gebeten mich an Ford zu wenden.
Kopftausch hat die Werkstatt auch schonmal bei so einen Fall gemacht, hat dann ein halbes Jahr gehalten.
Also, was ist die schlauste Vergehensweise? Das Auto muss noch 14 Monate abbezahlt werden. Er läuft aktuell wieder problemlos, aber jeder von euch weiß wie viel Bock man jetzt drauf hat die Tage zu zählen, bis er abraucht.
Ich werde jetzt erstmal an Ford schreiben, wie die sich das vorstellen.
Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.
@piotr88 Was ist passiert? Wurde der CO2-Test gemacht oder nicht?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. Oktober 2024 um 17:25:15 Uhr:
@piotr88 Was ist passiert? Wurde der CO2-Test gemacht oder nicht?
Ja, darum "bum, danke fürs Gespräch". Man könnte den Kopf machen, aber hat er aus Erfahrung schon gemacht und nach einem halben Jahr kam der Motor. Aber wenn er damit erstmal wieder "frisch" ist und ich den ohne Bedenken veräußern kann, sei es drum. Muss Morgen nochmal klären. AT Motor wird einfach völliger Schwachsinn sein, selbst wenn Ford noch einiges an Kulanz geben würde.
Hab ich es überlesen oder wie war das Ergebnis des CO2 test? Hat der negativ angeschlagen oder nix gefunden?
Dumm ist nur, dass man nach Abzahlung am Ende wieder kein Auto hat, wenn man es abstößt. Und wenn Du jetzt Geld in einen neuen Motor steckst (vielleicht mit Kulanz), haste neben der Finanzierung noch extra Kosten und auch kein Auto, aber vielleicht hat dann jemand anders ein funktionierendes.
Außer Spesen nix gewesen... Weil ein neues Auto wieder Geld kostet statt dass der Karren abgezahlt ist.
Mein Kollege hatte mit 44tkm den ersten Schaden gehabt. Jetzt hat er knapp 50tkm mit dem neuen drauf und er scheint zu halten. Kann gut gehen, weiß leider keiner.
Dumme Geschichte, tut mir echt leid.
Was heißt den Zyl.kopf machen ,ersetzen?
Der Kopf ist problemlos u.bringt garnix,verstehe das nicht so richtig.
Der Block ist hin und.nur dieser muss ersetzt werden.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:38:26 Uhr:
Was heißt den Zyl.kopf machen ,ersetzen?
Der Kopf ist problemlos u.bringt garnix,verstehe das nicht so richtig.
Der Block ist hin und.nur dieser muss ersetzt werden.
Es ist ja nicht klar ob der Block am Sack ist. Es könnte sich ja tatsächlich nur um eine mangelhafte Kopfdichtung handeln. Nur ist die Frage wie realistisch ist das?
Bisher hat er ja seit Tagen kein KW-Verlust mehr und Ölstand ist witzigerweise auch wieder normal.