Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Ok, das wäre tatsächlich nicht gut. Er sollte über MIN liegen, hier wäre weitere Beobachtung sicherlich ratsam. Eventuell nach Fahrt immer mal schauen, ob man unten auf der Abdeckung was feuchtes sieht (wenn es nicht gerade geregnet hat)

Vor allem : Steht er warm tiefer als kalt?

Da sollte er sein, also alles in Ordnung.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. Oktober 2024 um 12:55:05 Uhr:


Da sollte er sein, also alles in Ordnung.

Warm unter min und kalt zwischen min/max? Warm steht das Wasser normal höher...
Oder meinst es steht warm niedriger wegen dem druck im system? sollte aber nicht so einen großen unterschied machen...

Ähnliche Themen

Wasser dehnt sich aus bei Wärme, also sollte im warmen Zustand idealerweise das Wasser zwischen MIN/MAX liegen und wenn der Motor kalt ist, sackt der Pegel ab, ggf. auf MIN Linie oder unter MIN.

In dem Fall würde ich meinen, ist der Pegel bei warmen Motor nicht in Ordnung, er ist zu niedrig (auch wenn es bei MIN ist). Der User schrieb ja, er lag UNTER MIN... oder deute ich das falsch? Auch wenn Druck drauf ist, sollte der Pegel schon über MIN sein.

Selbst Auffüllen auf MAX ist eigentlich zuviel, sollte man auch nicht unbedingt machen.

Was aber noch sein kann wenn er tatsächlich Verlust hat: lass mal prüfen ob nicht ein Schlauch des Heizsystems defekt ist! Das hatte ich beim alten S-Max 1.6 Ecoboost auch, einmal war ein Schlauch porös und beim zweiten mal war es die Pumpe für den Heizkreislauf des Innenraums (welcher ja über das Kühlwasser mit dran hängt). Dazu wirst Du aber von unten ran müssen bzw. die Werkstatt

Grad nochmal gecheckt

Kalt: Wasserstand sinkt
Warm: Hoch bis auf die Maximal Grenze

Ich beobachte das Ganze mal…

@bravasx danke für die ausführliche Info!

Ford hat das Ganze nun vor einer Woche auf Maximal aufgefüllt und seitdem ist es auch konstant. Selbst nach einer sehr langen Strecke bleibt der Stand unberührt. Ich habe den Kühlwasserverschluß jetzt erneuert und beim aufmachen stieg der Kühlwasserstand rapide an, ich denke das sollte so sein

Ich beobachte das Ganze und werde das bei Bedarf dann kontrollieren lassen

Wenn es ein Riss im Block wäre dann würde es doch konstant sinken richtig? Oder sind die Symptome komplett anders?

Beim Riss im Block verschwindet Wasser in den Brennraum und sorgt da bei zunehmender Menge für unrunden Motorlauf und Wasserdampf aus dem Auspuff unmittelbar nach dem Start.
Das Wasser kommt dann nicht wieder, der Füllstand sinkt also bis zum leeren Behälter und darüber hinaus. Allerdings nicht gleichmäßig über die Zeit / km!

Die Symptome mit dem unrunden Motorlauf und Wasserdampf habe ich… jedoch keinen spürbaren Kühlwasserverbrauch

Ich bin jetzt 50.000km in einem Jahr gefahren und noch NIE war es unter minimum bis eben vor kurzem

50.000km pro Jahr sind außergewöhnlich viel für einen Benziner! Wie viel hat dein Auto denn insgesamt gelaufen? 2016, 2.0l Ecoboost wenn ich das richtig gelesen habe... Der hat jetzt aber nicht 400tkm auf dem Tacho, oder?! 😁
Solange kein Kühlwasserverbrauch da ist, würde ich mich noch nicht verrückt machen lassen. Etwas Dampf beim Kaltstart war bei meinem Wagen auch nach Motortausch normal (und ist es bei vielen Autos) und je nach Wetter mehr oder weniger gut sichtbar.
Als der defekte Motor seine letzten Runden drehte war das einfach deutlich mehr.

Guten Tag,

Unseren Ford Smax mit dem 1,5L Ecoboost hat es auch erwischt, nach 6Jahren und insgesamt 94.000km. Jetzt steht das Auto seit Anfang September beim Händler, Ende September hätte der Motor getauscht werden sollen, aber aktuell werden wir seitdem vertröstet dass momentan kein Motor zu bekommen sei. Im Moment wissen wir nicht wann wir unser Auto zurück bekommen sollen.
Weiß einer zufällig warum kein Motor mehr verfügbar ist?

Liebe Grüße Marcel

Hallo,

unseren Smax bj. 2018, 1,5L Ecoboost mit 94.000km hat es nun auch erwischt.
Leider steht er seit Anfang September beim Händler um den Motor tauschen zu lassen, der Termin war mal für Ende September angesetzt, aber seit dem warten wir dass ein Austauschmotor verfügbar wird.
Weiß einer zufällig warum aktuell kein Motor zu bekommen ist?

Mit freundlichen Grüßen
Marcel Hasselbach

PS:Entschuldigt bitte den Doppelpost, habe nicht gesehen dass er meinen ersten Post bereits gepostet hat nach dem anmelden.

Ich war die Tage beim FFH,der hat auf kompletten Motor für einen Kuga jetzt 6 Monate gewartet.
Der Kunde fährt seinem wie ich das gemacht habe mit nicht festen Deckel auf Kühlmittelbehälter,da baut er kein Druck auf und der Wasserverbrauch wird rapide gemindert

@MarcelHasselbach Willkommen bei uns! Ja, das ist alles sehr bedauerlich, aber bist ja nicht alleine mit dem Problem.

@Focus 115 Das sind ja Zustände. Da sollte der Kunde doch einen Mietwagen bekommen!

Naja,der FFH ist doch nicht verpflichtet hier nen LW zu stellen den er braucht für andere Leute,der ist so klein das der keinen Fuhrpark mehr hat.
Ford ist doch hier die Schlampe die nix auf die Reihe bekommen.
Warum es keine Motoren gibt weiß wo nur Ford aber eines ist ja klar,die Probleme der Altkunden interessiert die einen feuchten,das juckt die einfach nicht mehr da Kundenzufriedenheit mittlerweile unrelevant ist.
Die sind eh auf dem Trip ihren E-Schrott an den Mann zu bringen,da kommt es doch recht wenn einer gleich seinen alten Eimer abgibt dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen