Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3662 weitere Antworten
3662 Antworten

Zitat:

@bravasx schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:36:44 Uhr:


Hab ich es überlesen oder wie war das Ergebnis des CO2 test? Hat der negativ angeschlagen oder nix gefunden?

Dumm ist nur, dass man nach Abzahlung am Ende wieder kein Auto hat, wenn man es abstößt. Und wenn Du jetzt Geld in einen neuen Motor steckst (vielleicht mit Kulanz), haste neben der Finanzierung noch extra Kosten und auch kein Auto, aber vielleicht hat dann jemand anders ein funktionierendes.

Außer Spesen nix gewesen... Weil ein neues Auto wieder Geld kostet statt dass der Karren abgezahlt ist.

Mein Kollege hatte mit 44tkm den ersten Schaden gehabt. Jetzt hat er knapp 50tkm mit dem neuen drauf und er scheint zu halten. Kann gut gehen, weiß leider keiner.

Dumme Geschichte, tut mir echt leid.

Wenn man den Wagen jetzt auslöst und noch für einen "guten" Preis abgeben kann, wäre es ja ok. Verlust mache ich so oder so, es geht nur um Schadensbegrenzung. Für die doppelte Kreditrate monatlich kann ich mir genauso ein Autoabo zulegen und habe immer einen Neuwagen und keine weiteren Kosten...mir ist der Besitz eh nicht wichtig, aber ne Karre brauchste halt einfach.
Oder für Appel und Ei ne billige Kiste vom Händler, wenns spontan sein muss. Aber dann musste dich auch wieder um alles kümmern.

Was hast davon wenn in ne billige Kiste reinstopfst?
Würde immer zu Block erneuern raten denn abgesehen vom Motor ist das Auto gut wenn gepflegt ist.
Kopf machen klang für mich wie Kopf erneuern.
Aber die KD ist wohl nie allein defekt,da s hatte wo noch niemand hier.

Höchstwahrscheinlich muss der Motorblock getauscht werden, alles andere macht keinen Sinn.

Ich würde mit dem Autohaus reden, wo das Auto gekauft wurde zwecks Rückkauf-Angebot. Ein neuer Block wird ohne jegliche Kulanz im Bereich 8000-9000€ liegen.

Hab ja den 2.0 Ecoboost

Bei mir hat sich der Kühlwasserstand seit auffüllen auf Max nicht mehr geändert und bleibt stets zwischen den beiden Markierungen und desöfteren oben bis auf Max

Wenn der Motor warm ist läuft er wirklich seidenweich! Nur im kalten kommen die ruckler

Ähnliche Themen

Welcher 2,0 Ecoboost ist denn der Opendeck?
Hab nur Bilder von Cloesdeck gefunden,auch bei den Motoren wie beim Mondeo Mk4.

Hallo in die Runde,

hier steht ein Kauf eines 1.5 EB aus Mite 2020 an. Wo finde ich den Link zur Google Tabelle? Ich würde gern mal reinschauen und mir ein Bild machen. Grundsätzlich müsste ich ja den neuen Block haben, was mir auch seitens des Händlers bestätigt wurde. Bin gerade gebranntes Kind mit dem 1.6 EB mit 185tkm... Riss in Laufbuchse nach Kühlwasserverlust...

Danke, best Grüsse,

Holger

1000111761
1000111760
1000111759

Auch die neuen Blöcke sind nicht unkaputtbar, nur etwas haltbarer/verstärkt in dem Bereich... Ich würde generell die Finger von dem Motor lassen...

Gruß

@Holau Hallo! Danke für die interessanten Bilder!

Mitte 2020 wurden eigentlich nur noch die neuen Dreizylinder 1.5EB ("Dragon"😉 verbaut.

Hallo, danke...
Es geht um einen S-max, der hat den 4 Zylinder, sorry, habe ich vergessen zu erwähnen, da es primär um den Motor ging.
Vom Diesel bei 18 km Arbeitsweg wurde mir abgeraten. Echt blöd, das Auto und sein Konzept in diesem Falle sind genial, nur den Motor wählen wohl Lotterie?

Finger weg vom 1,5er R4 da man nie weiß welcher Block sich da verbirgt.

Ich fahr auch nen S-Max Diesel, 150PS AWD, aber 2016er. Mein Arbeitsweg ist entweder 8km einfach durch die Stadt oder 15km über die AB als kleinen "Umweg" aber schneller. Bislang läuft der Tadellos und auch die DPF Verbrennung macht keine Probleme und ich komme ca. 25tkm mit Ölwechsel bzw. alle 2 Jahre hin und Adbblue hab ich nicht.

Also vielleicht doch eine Überlegung wert, solange man kein Adblue nimmt (da gibts aktuell Probleme mit DPF und TÜV)

Ich stand vor dem gleichen Problem wie Du mit der Entscheidung. Bislang bereue ich es nicht und habe auch kein Vertrauen mehr in die EB Motoren (mein 1.6er EB hatte 2x Turboschaden innerhalb kurzer Zeit)

Zitat:

@Holau schrieb am 31. Oktober 2024 um 20:32:22 Uhr:


Hallo, danke...
Es geht um einen S-max, der hat den 4 Zylinder, sorry, habe ich vergessen zu erwähnen, da es primär um den Motor ging.
Vom Diesel bei 18 km Arbeitsweg wurde mir abgeraten. Echt blöd, das Auto und sein Konzept in diesem Falle sind genial, nur den Motor wählen wohl Lotterie?

Alle 2 Jahre Ölwechsel ist nicht so ideal.

Ford gibt 2 Jahre bzw. 30tkm an, also da bin ich im grünen Bereich. Ich hab jetzt nach 25tkm in knapp 1,5 Jahren gewechselt.

Zitat:

@snah007 schrieb am 1. November 2024 um 11:30:35 Uhr:


Alle 2 Jahre Ölwechsel ist nicht so ideal.

Die neuen Kugas haben offenbar auch 30.000er Intervall.

Der 1.5EB hat, soweit ich weiß, neben einer Direkt- auch eine Saugrohreinspritzung. Das ist für die Haltbarkeit des Öls sicherlicht auch nicht von Nachteil, wobei es immer heißt, Turbo-Motoren bräuchten deutlich früher einen Ölwechsel.

@piotr88 Habe gesehen, dass du nicht mehr in der Liste bist, was ja auch völlig in Ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen