Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 18. August 2024 um 23:25:24 Uhr:


Ob es ein größeres Problem bei den 2,5ern ist, wird die Zukunft zeigen. In den USA sind wohl einige Explorer abgefackelt. Allerdings hat Ford den Motor auch letztes Jahr überarbeitet.

und was hat der Explorer mit dem Kuga zutun ??

Ach, Explorer. Falsches Auto :-) Escape meinte ich!

Hi,

ich bin am überlegen, ob ich mir einen Ford Focus mit EZ 05/2018 zulege, hat den 1.5L Ecoboost Motor drin und 150 PS. Dieser hat 71.000 km gelaufen.

Laut euren Nachrichten in den vergangenen Jahren scheint dieser noch den alten Block zu haben, da der neue 2019 verbaut wurde richtig?

Nun frage ich euch, lieber Finger weg oder nicht?
Danke und LG

Schwer zu sagen,wenn der noch ne repariert wurde schon deswegen gehst du zu 100% Risiko ein und es besteht halt das 50/50 Risiko ob du wirklich dran bist mal oder auch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. August 2024 um 07:38:04 Uhr:


Schwer zu sagen,wenn der noch ne repariert wurde schon deswegen gehst du zu 100% Risiko ein und es besteht halt das 50/50 Risiko ob du wirklich dran bist mal oder auch nicht.

Was sollte denn bei den Modellen repariert worden sein?
Der Motor sollte ja nicht der neuere sein, den es ab 2019 gegeben hat…

Evtl. hatte er den Schaden schon und der Block wurde getauscht. Allerdings gibt es auch User, denen der neue, getauschte Block wieder kaputt gegangen ist. Kurzum, ich würde das Auto nicht kaufen.

Abraten würde ich auch,wenn es ein Focus sein soll mit Ecoboost dann den 2l ST.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 19. August 2024 um 18:10:24 Uhr:


Abraten würde ich auch,wenn es ein Focus sein soll mit Ecoboost dann den 2l ST.

Also der 2.0 TDCI oder welchen meint ihr?

Nein, es gab auch einen 2.0 Ecoboost ST (250 PS Benzin).

Ich würde sagen, wer nicht unbedingt den Focus haben möchte (und auch keinen ST fahren möchte), der sollte sich in der Preis- und Altersklasse bei einem anderen Hersteller als Ford umsehen.

Ja, der Focus fährt sich toll. Klasse Fahrwerk, das wirklich Freude bereitet! Hilft aber nichts, wenn die realistische Sorge vor einem 10.000€-Schaden mitfährt. Vielen Autofahrern geht's am Ende nur darum, bezahlbar von A nach B zu gelangen.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 19. August 2024 um 18:31:21 Uhr:


Nein, es gab auch einen 2.0 Ecoboost ST (250 PS Benzin).

Ich würde sagen, wer nicht unbedingt den Focus haben möchte (und auch keinen ST fahren möchte), der sollte sich in der Preis- und Altersklasse bei einem anderen Hersteller als Ford umsehen.

Ja, der Focus fährt sich toll. Klasse Fahrwerk, das wirklich Freude bereitet! Hilft aber nichts, wenn die realistische Sorge vor einem 10.000€-Schaden mitfährt. Vielen Autofahrerern geht's am Ende nur darum, bezahlbar von A nach B zu gelangen.

Ok, vielen Dank. Welchen Hersteller könnt ihr besonders von der Qualität her empfehlen?

Da bekommst du ein Dutzend verschiedener Antworten. Ich persönlich setze seit 15 Jahren sehr erfolgreich auf Hybride von Toyota. Bis auf die normale Wartung und Verschleißteile nie einen Defekt gehabt, sofern man über drei defekte Glühbirnen hinten hinwegsehen kann, die sich beim Wechsel durchaus als Ärgernis herausstellen könen, wenn sie in das Gehäuse fallen ;-)

Andere Hersteller haben natürlich auch ihre Problemmotoren, -Getriebe und sonstige Baustellen. Da gilt es abzuwägen und sich ein Auto mit unauffälliger Motor-Getriebe- Kombination herauszupicken.
Schau dafür besser im markenübergreifenden Kaufberatungsforum vorbei. Der Thread ist hier sowieso schon so lang, das driftet sonst zu sehr ab und hat ja nichts direkt mit dem diskutierten Problemmotor zu tun.

Habe mir vor dem Motorschaden meines 1,5er EB nen Proceed GT geholt der einen sehr guten Motor besitzt welcher auch schon 10 Jahre auf dem Markt existiert und auch die 1,0 TGDI ,1,4er und 1,5er sind unauffällige Motoren welche zwar nur 15tkm Intervall haben aber dies am Ende sogar besser ist wir 30tkm oder gar Longlife.

Die einzigen Motoren, die unauffällig sind, werden heutzutage als Krücken abgetan: Motoren ohne Turbolader und mit Saugrohreinspritzung.

Das ist in der Allgemeinheit halt auch falsch und gehört nicht hierher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen