Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Ok,also wie RS der Block.
Glaub hier war ja ein Bild des ST Mk4 Blöcke u.da waren die Laufbuchsen verbunden wieder.

Du meinst wahrscheinlich das Bild. Es stammt von einem 1,5l Ecoboost mit neuem geänderten Block.

1.5l Ecoboost

Ich möchte nicht unhöflich sein, aber eure besprochenen Aspekte sind bekannt - dazu sich bitte zumindest in die letzten Seiten hineinlesen.

Zitat:

@hucky0611 schrieb am 3. April 2020 um 19:58:08 Uhr:


@meute
die GSI Nr.20-7037 besagt letztendlich das alle Modelle mit 1,5l Ecoboost bis Baudatum 25.03.2019 betroffen sein Können und für die Reparatur ein Rumpfmotor ausreichend ist.

Ja, richtig, von Kilometer 10.000 bis theoretisch 200.000+ ist alles möglich, da es ein Fehler im System ist: Der Motor wird heiß abgestellt, die Hitze staut sich, der Block verzieht sich, gleichsam entsteht in einer oder mehreren Zylinderwänden ein Haarriss, die Kopfdichtung reißt an den dünnsten Stellen ein (Zylinder-Trennwand ist gleichsam Stelle der größten Friktion) und Kühlwasser dringt ein.
Die neue Motorversion ist an den Zylindernwänden zu den Nachbarzylindern verstärkt und gleichzeitig lässt eine neue Software das Kühlsystem nach dem Abstellen eine gewisse Zeit weiterlaufen. Das ist eigentlich alles, was es zu dieser Geschichte zu sagen gibt. Alle, die einen 1.5EB bis Produktion 04/2019 haben, haben also ein Überraschungsei unter der Haube. Ich vermute, dass auch wir Europäer bald das Softwareupdate bekommen, was die Amerikaner schon erhalten haben.

Moin,

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. April 2020 um 23:18:21 Uhr:


Ich möchte nicht unhöflich sein, aber eure besprochenen Aspekte sind bekannt - dazu sich bitte zumindest in die letzten Seiten hineinlesen.

Ich möchte ebenso ungerne unhöflich sein, aber das Thema hat in einem C-Max-Forum schon lange nichts mehr zu suchen, da verschiedene Ford-Modelle betroffen sind (C-Max, Kuga, Focus).

Ich wäre daher durchaus dankbar, wenn ihr einen Moderator bitten könntet, den Thread in ein weiter oben angesiedletes Forum zu packen...

Danke!

Ähnliche Themen

Das war nicht böse gemeint, aber ich gebe mir wirklich Mühe, alle Neuigkeiten und Recherchen mit Einzelheiten übersichtlich samt Quellenverweisen aufzuführen und würde gerne die Qualität des Threads aufrecht erhalten, da sich auch andere viel Mühe geben und mitarbeiten. Bestimmte Begriffe kann man problemlos innerhalb von Sekunden selbst googeln.

Außerdem: Danke für deinen Hinweis. Es stimmt, das wäre besser, wenn das Thema ins Überforum für Ford-Fahrzeuge kommt. Kann mir jemand den Benutzernamen eines Moderators mitteilen, dann würde ich das Verschieben des Themas in Auftrag geben.

Anbei die aktualisierte Liste. Denkt ihr, eine Ausrichtung der Liste wäre nach dem Kilometerstand besser oder sollte es, so wie es jetzt ist, nach Datum der Erstzulassung bleiben?

Liste-aktualisierung-v7

Moin,

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 5. April 2020 um 13:19:14 Uhr:


Außerdem: Danke für deinen Hinweis. Es stimmt, das wäre besser, wenn das Thema ins Überforum für Ford-Fahrzeuge kommt. Kann mir jemand den Benutzernamen eines Moderators mitteilen, dann würde ich das Verschieben des Thmas in Auftrag geben.

Einfach an Deinem oder notfalls meinem Beitrag die Glocke unten rechts (Moderator alarmieren) anklicken und dann Dein Anliegen eingeben...

Sagt mal, ist euer Verbrauch auch so schlagartig gefallen wie bei mir? Seit der 40.000km-Inspektion bewege ich mich im Bereich 7-7,5l/100km, auch innerstädtisch. Schaffe mit einer Tankfüllung nun ca. 650km. Die Automatik scheint auch sportlicher zu schalten bzw. deutlich schneller zu überbrücken. Ich muss das aber noch beobachten. Den Verbraucht finde ich aber nicht schlecht.
Was nicht so toll ist, dass sind die Vibrationen im Stand in D. Der Motor scheint grundsätzlich im Leerlauf stärker zu vibrieren.

Also denkst du hast ein Update bekommen?
Was mich a noch interessiert,wie kamst letztens drauf wegen Update wo das Kühlsystem nachlaufen soll,hat der 1,5er ne zusätzliche elektrische Wapu?
Hörte sich mal so an schon aber bin mir ne sicher.

Ob ich ein Update bekommen habe, weiß ich nicht, aber ich werde beim Ford-Händler nachfragen. Ob die es mir sagen, ist eine andere Frage. Ich versuche es zumindest mal in Erfahrung zu bringen. Die sollen mir ohnehin noch das Lenkrad in Fahrtrichtung einstellen, aber was Gerade ist, ist wohl Auslegungssache.

Ich beobachte das mit dem Verbrauch mal, aber eigentlich würde das mit dem einen Liter Minderverbrauch im Vergleich zum Winter schon passen. Genauer beobachten werde ich das Schaltverhalten der Automatik, das interessiert mich am meisten. Man kann am Drehzahlmesser richtig sehen, wie die Wakü einsetzt, das war früher nicht so, aber wie sagt man: Einbildung ist auch Bildung.

Zur Wasserpumpte: Nach den Links und der "Field Service Action 19B37" aus dem vormals verlinkten amerikanischen Forum sieht es so aus, als ob die Wasserpumpe elektrisch angesteuert werden kann. Ich denke, dass es so ist, ansonsten wäre Start/Stopp im Sommer eine gefährliche Angelegenheit, denke ich. Zudem höre ich beim Ausschalten des Autos immer Geräusche (ähnlich wie Drucker), von daher passiert da was.

Von anderen Autos mit Turbolader und Start-Stop kenne ich es so, dass 2 Wasserpumpen verbaut werden (1x herkömmlich über Riemen angetrieben, 1x elektrisch, die bei Bedarf nachlaufen kann). Das sollte beim Ford auch so sein, da ich via Google ebenfalls 2 verschiedene Wasserpumpen als Ersatzteile finde.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. April 2020 um 20:00:09 Uhr:


Sagt mal, ist euer Verbrauch auch so schlagartig gefallen wie bei mir? Seit der 40.000km-Inspektion bewege ich mich im Bereich 7-7,5l/100km, auch innerstädtisch. Schaffe mit einer Tankfüllung nun ca. 650km. Die Automatik scheint auch sportlicher zu schalten bzw. deutlich schneller zu überbrücken. Ich muss das aber noch beobachten. Den Verbraucht finde ich aber nicht schlecht.
Was nicht so toll ist, dass sind die Vibrationen im Stand in D. Der Motor scheint grundsätzlich im Leerlauf stärker zu vibrieren.

Ich fahre zu 90% Stadtverkehr und bin da bei ca. 10l/100km (bei eher zurückhaltender Fahrweise). Der BC zeigt 10.3l/100km an und Reichweite nach dem Volltanken ca. 500km.
Vibrationen kann ich im Stand in D nicht feststellen.

Den Thread zu verschieben macht wenig Sinn, im Ford Hauptforum lesen die wenigsten, jeder hat sein Modellforum. Da der Themenstarter (eddy_mx) einen C-Max fährt ist der Thread hier im C-Max Forum auch am Besten aufgehoben.

In Ordnung, dann bleibt alles wie es ist, trotzdem danke.

Elektrische Wapu würde ich denken liegt auf rechter Seite des Motors wenn man davor steht,da kommt oft so ein Geräusch wo ich a schon dachte oft hier läuft ne Wasserpumpe nach.

Möchte meine neuerliche Erfahrung relativieren: Es ist nach der Inspektion alles beim Alten. Die Automatik schaltet wie immer, nur der Verbrauch ist um ca. einen Liter gesunken, was ich den sommerlichen Temperaturen zurechne. Bewege mich also nun im Bereich von ungefähr 7,5l/100km innerstädtisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen