Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Hallo, ich habe nun leider auch ein Problem mit Motor von meinem Kuga. Es ist ein Kuga 2.0, 242 PS, ST-Line, EZ 03/18, 51000 km.
Letzte Woche plötzlich gelbe Kontrolleuchte an, in Werkstatt angeblich keine Fehler gefunden . Auf Rechnung stand aber: "Fehlzündung Zylinder 2"
Paar Tage später wieder gelbe Kontrollleuchte an, ausserdem beim starten etwas "ruckelig", wieder Werkstatt, diesmal fehlt plötzlich Kühlwasser, und schon erste Bemerkung zu evtl Motorschaden .
Nach genauer Untersuchung:
Fehler lt Werkstatt : "Wasser in Zylinder 2 , entweder muss Shortblock getauscht werden (8500 Euro) oder komplett Motor (10500 Euro) was man aber erst während der Reparatur genau sehen kann".
Kulanzantrag wurde sofort an Ford geschickt von der Werkstatt, aber man kann anscheinend höchstens mit 2000 Euro Kulanz rechnen.
Garantie war natürlich leider nur bis 03/23.
Da ich jetzt doch viele gleiche Fälle hier gefunden habe, wollte ich mal nach eurer Meinung fragen. Lohnt sich Reparatur? Oder kommen danach wieder Probleme mit neuem Motor? Besser mit Motorschaden verkaufen?
Und was heißt Austausch evtl. nur Shortblock? Gibt es Fälle wo Ford doch etwas mehr von den Kosten übernommen hat?
Bin völlig am verzweifeln da ich nicht weiß was ich tun soll. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Schon mal vielen Dank
Manuela
Hallo Manuela,
ob sich das lohnt musst du für dich entscheiden. Wasser im Zylinder hatte ich auch. Ich habe meinen Cmax mit 1.5l Motor mit Motorschaden damals verkauft. Der Ankaufpreis war damals ok. Ich habe verglichen was bekomme ich für das kaputte Auto + Reparaturkosten und für wieviel Gekd wird ein vergleichbares einwandfreies Auto angeboten.
Kulanz gab es damals keine, mein Fahrzeug war 5 Jahre und 4 Monate alt und irgendwas um die 45.000km. Damals hatte Ford die Grenze bei 5 Jahren. Es war damals auch nicht absehbar wie lange die Reparatur dauern würde wegen Lieferkettenprobleme. Ich für mich hätte auch nach der Reparatur kein Vertrauen gehabt, schließlich hat der erste Motor auch nicht lange gehalten. 1-2 Jahre wäre ich damit sicher noch gefahren und hätte dann das Fahrzeug abgestoßen. Aber aufgrund der erwähnten unklaren Dauer der Reparatur hatte ich mich für den Verkauf ohne Reparatur entschieden.
Ob das wirklich clever war, weiß ich nicht. Meine Familie trauert dem Cmax immer noch sehr hinterher.
Schönes Wochenende
Alisier
ich werde meinen Kuga mit Motorschaden verkaufen. Weiß da vielleicht jemand wie die mit Motorschaden gehandelt werden??
Den Tiguan habe ich gestern Probe gefahren und gekauft. Der hat das 7 Gang Getriebe Q382 drin. Das ist laut dem Verkäufer Wartungsfrei.
Beim Fahren fühlte sich das Auto gut an. Es gab kein Ruckeln oder ähnliches, der lief total ruhig und das Schalten war kaum warnehmbar. Wenn das so bleibt, bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.
Das Auto ist ein Jahr alt und hat 3 Jahre Anschlussgarantie. Insgesamt also noch 4 Jahre. Sollte ich da jetzt schon bei der Garantie eine weitere Verlängerung abschließen?
Du meinst das DQ381, was ist aber nicht glaube, da bis 380Nm freigegeben.
"Wartungsfrei" spricht schon mal grundsätzlich gegen ein nasses DSG. Hast du den 1.5 TSI genommen, hast du das bekannte DQ200.
Ich hätte die Garantieerweiterung beim Kauf mit ausgehandelt, damit sie von VW ist und nicht von einem Drittanbieter.
Ähnliche Themen
Bei dem Tiguan handelt es sich um das Sondermodell "Active". Ich habe den Verkäufer ausdrücklich gefragt, welches DSG darin verbaut ist. Er sagte dann klar und deutlich, da ist das DQ381 drin. Ich habe jetzt so ca. 50 Blatt Papier zum Kaufvertrag erhalten, mal sehen ob ich das da irgendwo finde. Wenn ich was genaueres weiß, werde ich darüber berichten. Bei dem Sondermodell gehören die drei Jahre Anschlußgarantie von Volkswagen mit dazu, darauf hat kein Käufer einen Einfluss. Ich habe den Verkäufer auch gefragt, ob ich das Auto auch von einer freien Wekstatt nach VW Vorschriften warten lassen darf. Er hat mir dazu folgendes erklärt: Die ersten beiden Jahre Garantie sind gesetzlich vorgeschrieben und der Gesetzgeber hat auch festgelegt, das die Wartung in freien Werkstätten durchgeführt werden darf. Bei der Anschlußgarantie verhält es sich anders. Damit hat der Gesetzgeber nichts zu tun. Die Anschlußgarantie wird von VW angeboten, und da verlangt VW, das die Wartungsarbeiten auch von einer VW Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen. Ich gehe also davon aus, das die Garantieverlängerung von VW ist.
i need nos
i need nos
...and Justice for all
Tiguan und Touran haben auch als 1,5er im Gegensatz zu Golf, T-ROC, Passat etc. keine Trockenkupplungen, also kein DQ200, sondern das DQ381. Ich denke mal, dass das mit der Option auf 7-Sitzer zusammenhängt.
Obiges habe ich aus einem anderen Forum kopiert. Dafür kann ich natürlich keine Garantie auf Richtigkeit übernehmen.
Wenn ich was genaueres weiß, werde ich darüber berichten.
Hallo zusammen 🙂
Würde mich gerne an dem Thread beteiligen.
Mein FF schnurrt bisher problemlos.
1,5 182PS
Automatik
EZ 16.11.2016
72k
Kombi
Würde meine Daten auch gern in die Tabelle eintragen.
Die 186 Seiten sind jetzt nicht so übersichtlich oder ich habe es überlesen,
aber wo am Motor finde ich die Info's die ihr in der Tabelle zusammgetragen habt?
VG
Patric
@JHS76 Hallo und Willkommen! Die Daten stehen im Fahrzeugschein und im Motorraum (ggü. Ausgleichsbehälter).
Hi Eddy 😉
habs auf der ersten Seite im Therad dann doch gefunden und auf ab Seite 4 die gewünschte Reihenfolge:
Modell / Forc Focus Turnier
Motor / 1,5 EB 182 PS
Baujahr/EZ / 16.11.2016
Motorcode / M9DB16 - 5H1AMC
Motorschaden nein / Kühlwasserverlust nein
Aktuell 72000
Schreib das doch in den ersten Beitrag, dann sollte es jeder finden. 😉
Und wo ist der Link zur Liste? 😉
VG
Patric
PS:
Der Thread ist ja nun schon 4 jahre alt/jung, gibt es schon Erkenntnisse?
Oder plump gefragt ist der Motor von meinem FF betroffen?
Im Moment kann ich es nicht, aber ich trage es nach, aber vielleicht schaffst du es ja auch selbst. Es gibt auf der ersten Seite keinen Link zur Liste, da er sich leider bei Veränderungen ändert.
Jeder 1.5L Ecoboost bis Baujahr Anfang 2019 ist potenziell betroffen, leider auch deiner.
Hier der aktuelle Link:
Hallo,
gibt es eigentlich für Schäden an Motor 2.0L Ecoboost eine extra Liste?
Da gibt es doch auch viele Fälle, aber in der aktuellen Liste stehen nur 1,5L drin..
Grüße Manuela