Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Die Diesel sind echt ne Bank,zumindest ab FL auch wenn der 1,5er anfangs auch mit evtl.brechenden NW-Räder von sich reden machte.
Bei den Ecoboost ist der 2,0 mit seiner Cloesedeckbauweise der stabilste und die restlichen haben alle nen Bug verbaut.
Ich besitze seit 24 Jahren Ford,neu wie gebraucht gekauft aber die Ecoboost sind ein Grauen.
Der Mk4 hat auch Probleme mit dem Ölbadriemen, sind die in Köln wirklich unbelehrbar?
Ich mag Ford eigentlich aber mir war das Risiko zu groß nochmal ins Klo zu greifen,zu dem Zeitpunkt wo ich den Proceed kaufte war der Focus aber noch nichtmal defekt aber ich ahnte es.
Diese Bauweise mit den Nuten zwischen den Zylindern macht kein anderer außer Ford welches sie aus den Volvo R5 übernommen haben,die leiden auch darunter.
Der Volvo 2 l VEA Dieselmotor hat auch Nuten zwischen den Zylindern. Open Deck Bauweise. Hat auch Probleme mit Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung.
Auch der 2.0 EB hat diese Problematik... Aber davon fahren einfach nicht so viele wie vom 1.5er...
Gruß
Ähnliche Themen
Gab es da nicht beim 2,0 EB 2 verschiedene Blöcke?
Einer hat doch den Cloesedeck und der ist nicht betroffen,den nehmen manche auch für den RS weil stabil und Tuningfähig.
So wirklich bekommt man keine Informationen darüber. In englischen Foren wird darüber auch diskutiert… es gibt welche mit teils „close deck“, aber ob der bei mir verbaut ist?
Bei mir ist die Entscheidung gefallen. Mein Neuer (Jahreswagen) wird ein VW Tiguan 1,5 TSI mit DSG. Hoffentlich habe ich damit mehr Glück.
@Colorrado Allzeit gute Fahrt und viel Freude mit dem neuen Auto! Gibst du den Ford in Zahlung, wenn man fragen darf?
Zitat:
@Mr.AbbuZZe schrieb am 26. September 2023 um 16:07:17 Uhr:
So wirklich bekommt man keine Informationen darüber. In englischen Foren wird darüber auch diskutiert… es gibt welche mit teils „close deck“, aber ob der bei mir verbaut ist?
Bestimmt nicht, die wurden deutlich früher gebaut. Leider.
Den Kuga verkaufe ich dann mit kaputten Motor, manche Leute suchen ja direkt danach. Was ich dafür dann noch bekomme, ist ab zu warten.
Das DSG wird dir vermutlich, zumindest fahrerisch, deutlich mehr Freude machen. Der 1.5 TSI hat auch nicht so ein Turboloch wie der Ecoboost, vibriert m.E.n. auch in höheren Drehzahlen deutlich weniger. Sparsamer ist er ohnehin, da wird das DSG nicht viel drauflegen. Viel Spaß damit!
Zitat:
@Colorrado schrieb am 28. September 2023 um 12:54:34 Uhr:
Bei mir ist die Entscheidung gefallen. Mein Neuer (Jahreswagen) wird ein VW Tiguan 1,5 TSI mit DSG. Hoffentlich habe ich damit mehr Glück.
Zuvor aber unbedingt zur Probe fahren.
Wiki sagte, dass der Motor dann max. 250 Nm hat. D.h. da könnte das trockene 7-Gang DSG verbaut sein. Leider fällt dieses immer noch negativ auf. Und sei es auch "nur" beim Fahren. Nur wegen der Aktualität. Siehe
19.3.23 AMS, Dreizylinder-Kleinwagen im Test
"(...)
So bleibt an Kritik am hübsch eingerichteten, gut verarbeiteten Fabia neben Details wie der knapperen Zuladung oder dem etwas intensiveren Geräuschniveau: das Direktschaltgetriebe. Das Anfahren verzaudert es entweder, oder es inszeniert den Start krawallig mit durchdrehenden Rädern. Auf der Autobahn schaltet die Box mal spät runter, dann mal trödelig hoch. Über Land irrlichtert sie durch ihre sieben Gänge, legt im Normal- und Eco-Modus im Rollen noch den Leerlauf ein. Worauf sie vom fälligen Wiedereinkuppeln selbst am meisten überrumpelt ist.
Im Sport-Modus geht sie wohl einer gewissen, doch nicht ganz ergründbaren Strategie nach. All das lässt es geraten sein, alle Gangwechsel von Bedeutung selbst über die manuelle Gasse zu veranlassen. ..."
Und sowas will ich bei einer "Automatik" garantiert nicht haben.
Wann das DSG schaltet liegt an der Leistung, welche der Motor in der Situation liefern kann.
Beispiel
Wenn ich zwei identische Fahrzeuge habe, bis auf den Motor, schaltet das DSG anders.
Der Wagen mit dem "kleinen Motor" (1.0) kommt in einem kleinen Kreisel dann zB. auf die geniale Idee herunter- und mit Pech auch gleich wieder hochzuschalten. (Da man dies nicht erwartet und dann Gas gibt, kann das lsutig werden. Auf jeden Fall bei jenen, die hier entsprechend darüber schreiben.)
Der Wagen mit dem "großen Motor" (1.5) juckt das überhaupt nicht. Der lässt den 3. Gang drin und gut.
Welcher Gang, usw. hängt vom konkreten Fahrzeug, der Reifengröße, der Übersetzung, usw. ab.
Diese Info soll nur deutlich machen, dass es immer noch Fahrzeuge bzw. Motor-Getriebe-Kombinationen mit diesem DQ200 DSG in diesem Konzern gibt, welche man lieber meiden sollte.
Daher Probe fahren, Probe fahren, Probe fahren. ;
VG myinfo
Probefahrt ist morgen, wenn es dann keine Beanstandung gibt, kaufe ich den. Ich hatte mich schon an den Wandler gewöhnt, das Getriebe war wie geschaffen für mich. Ich hoffe, das ich mich an das DSG auch gewöhnen werde. Und falls was kaputt geht, dann hoffentlich in den nächsten 4 Jahren, solange ist noch Garantie drauf.
Gruß Manfred
Garantieverlängerung würde ich bei Kauf aushandeln. VW (u.a. auch Skoda) haben da Sonderprogramme. Solange du Garantie hast, schläft es sich besser. Eine gute Rechtsschutzversicherung kann auch nicht schaden.
@myinfo Woher weißt du das alles sagemal?
Das DQ200 (7Gang trocken) hatte ich in Verbindung mit dem 90kW TSI im Golf V. Die beschrieben erratischen Schaltvorgänge hatte ich damals nicht. Allerdings wurde die Motor-Getriebe Abstimmung mit dem kleinen TSI-Motor gelobt, während die in Verbindung mit dem 1.9TDI stark kritisiert wurde. Die Abstimmung ist in jedem Fahrzeug anders... ich bin das DSG sehr gern gefahren, aber: bei 60.000km kam ein Ersatzgetriebe (für mich kostenlos danke Garantieverlängerung), bei 110.000 eine neue Mechatronik (>1600€), und beim Verkauf mit 190.000km kündigte sich schon der nächste Defekt an... drum wurde es ein Wandler in C-Max, denn Wandler sind doch robust, oder? =)
Der 1.4 f auch ein Sorgenkind, trotz Steuerkette...
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. September 2023 um 18:38:22 Uhr:
Garantieverlängerung würde ich bei Kauf aushandeln. VW (u.a. auch Skoda) haben da Sonderprogramme. Solange du Garantie hast, schläft es sich besser. Eine gute Rechtsschutzversicherung kann auch nicht schaden.@myinfo Woher weißt du das alles sagemal?
Eigene Erfahrung sowie die von Freunden.
Ein Freund hat aktuell seinen zweiten Skoda Karoq mit dem 1.5 TSI 110 kW. Dieses Mal mit dem trockenen DSG (DQ200). Er hat das Auto jetzt ein Jahr. Und gurkt immer noch im S-Modus durch den Ort. Gurkt, weil man im S-Modus vorsichtig Gas geben muss, denn wenn nicht, wird der Motor sofort hoch gedreht. In den anderen Modi spricht ihm der Wagen zu träge an. Das Ansprechen im S-Modus entspricht aber dennoch nicht dem Verhalten seines Schalters.
Im Kern geht es bei solchen Themen um die Kontrolle. Ich will genau jetzt beschleunigen. Ich will jetzt die Spur wechseln und in die Lücke. Ich will jetzt ganz gefühlvoll, zentimetergenau einparken. Usw.
Bei solchen Themen darf man jedoch nie das Getriebe allein betrachten. Da es auch immer auf die zweite Komponente, den Motor ankommt. Hat der 3 Liter Hubraum usw., dann hat ein DSG oder Wandler leichtes Spiel. Ist dies jedoch ein kleiner, aufgeladener Motor sieht die Sache komplett anders aus. Dann reicht schon ein anderer Stand der Motorsoftware, mit einer etwas flacheren Leistungskurve oder Gaspedalkennlinie, und du denkst, du fährst ein anderes Auto. Während beim einen alles passt, stimmt beim anderen einfach nichts.
Wenn es möglich ist, daher immer das konkrete Auto Probe fahren.
Ich will euch hier aber nicht mit Geschichten von VW zutexten. Fragen gerne woanders im Forum oder per PN.
VG myinfo