Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Motorcode ist wichtig,es gibt wohl 2 verschiedene 2,0 wo einer Opendeck u.einer Cloeseddeck ist.
Der Opendeck ist die Kreatur und ist wo nicht im Focus Mk3 ST verbaut.
Hallo,
ich habe einen Ford Focus 1,5 Liter Ecoboost (Baujahr 2018, ca. 55.000 km) mit dem altbekannten Problem, das hier alle beschreiben: 2 Zylinder haben nicht mehr genug Leistung, Kühlwasserverlust, Motorblock hat sich verzogen (Auskunft der Ford-Werkstatt, aber ohne dass sie hinein geschaut haben). Die Werkstatt hat mir eine interne Servicemitteilung von Ford gezeigt, in der das Problem und der Umgang damit beschrieben werden. Ich durfte leider keine Kopie/Foto machen. Für mich ist das ein eindeutiges Zeichen für einen Produktionsfehler, egal ob das Fahrzeug noch Garantie hat oder nicht.
Meine Frage ist: Ist jemand schonmal auf rechtlichem Weg gegen Ford vorgegangen bzw. wie sind eure Erfahrungen damit? Oder weiß jemand von einem laufenden Verfahren bzw. Gerichtsurteil zu diesem Thema?
Danke und viele Grüße,
Susan
Hallo Eddy,
habe meine Daten eingetragen, auch die Aufkleber.
Die Daten von meinen Eltern folgen, die haben einen 1,5 EB mit 150ps.
Habe mich intensiver mit dem Thema Motor vom EB beschäftigt und erkenne dass die EB Motoren ein bisschen mehr "Liebe" brauchen 😁
D.h. regelmäßiger Ölwechsel aber wohl auch das richtige Öl?
Mein FF hat alle Inspektionen bei Ford gemäß Checkheft bekommen und das sollte doch dann passen oder?
Darf man hier eigentlich YT Video's posten? (von den Autodoktoren)
Da gibt es ein Video wo die Zusammenhänge klar erklärt werden.
Mit meinen Worten wiedergegeben:
Wenn kein regelmäßiger Ölwechsel durchgeführt wird, "kann" sich der Zahnriemen(Hartgummi?) auflösen und den Filter der Ölpumpe zusetzen. Es entsteht nach und nach eine Mangelschmierung die viele Auswirkungen hat u.a. auf den Turbo und Motor selbst.
@KFZ-Mechaniker
Bitte korrigieren, wenn meine Kurzfassung falsch ist, ich bin nur IT'ler, lerne aber gerne dazu 😉
Was ist das "richtige" Öl?
Wird bei einer Inspektion bei Ford selber das Öl betrachtet und/oder der Ölfilter von der Ölpumpe getauscht?
Wieso sind die Aufkleber vom Motor in dem Zusammenhang wichtig, was sagen diese aus?
Bisher konnte ich noch keine Ursache für das Kühlwasserproblem zu den Zylindern finden.
VG
Patric
Ecoboost ist halt ein Großbegriff für Benziner DI nit Turbo.
Es gibt 1,0 mit ZR im Öl, 1,5 / 1,6 R4 mit klassischen ZR und.der 2,0 hat Kette.
Der 1,5er hat nicht das Problem mit dem.Ölriemen.
Ähnliche Themen
@Focusindigo Willkommen bei uns!
Hallo,
was bei den 187 Seiten nicht herauskommt ist: wieviel % der Ecoboost Motoren brechen denn nun wirklich mit dem Haarriss zusammen? 10% oder 80%? Es kann irgendwie nicht sein, das die alle Motoren im Feld verrecken und Ford da nix gegen tut?
Meine Daten:
* Modell: Kuga DM2
* Variante: M8MA1A
* Version: 5TNAPC
* Motor: 1,5 EB 150 PS
* Baujahr/EZ: EZ 27.11.2014
* Motorschaden – nein
* Getriebe: Manuell
* Fahrstil: Kurzstrecke (zwischen 10 und 35 km) mit 80% Pferde Anhänger Anteil (min 1,5 To , manchmal auch 2,0
To), selten mal ohne Anhänger >100 km am Stück aber dann mit Tempomat 120 km/h
* Laufleistung: ca. 62.000 km
Geht jährlich unabhängig von der Laufleistung zum FFH zur Inspektion. Die Kiste muss zuverlässig rollen und das macht die auch super. Bin von der Zugleistung immer schwer beindruckt. Mein vorheriger Mondeo MK3 mit 2.Ltr Maschine (verkauft mit 312.000 km) hatte die Power nicht. Bislang hat der Kuga keinen messbaren Öl und / oder Kühlwassserverbrauch. Wenn letzteres vorkommen würde würde ich den sofort abstossen und das wäre dann auch, nach fast 40 Jahren, mein letzter Ford.
@HoLu Willkommen! Darfst dich gerne in unsere Liste eintragen und schauen, wie es um deinen Motorcode steht.
Zitat:
@HoLu schrieb am 16. Oktober 2023 um 11:43:37 Uhr:
Hallo,was bei den 187 Seiten nicht herauskommt ist: wieviel % der Ecoboost Motoren brechen denn nun wirklich mit dem Haarriss zusammen? 10% oder 80%? Es kann irgendwie nicht sein, das die alle Motoren im Feld verrecken und Ford da nix gegen tut?
Ja das ist durch das die Hersteller da was unternehmen oder dir einen geringen Preis anbieten,Ford hat sowieso schon in Europa verloren mit seiner Modellpolitik,die Kunden gehen so oder so woanders hin weil es bei Ford nix gibt und andere belohnen dann Ford nicht noch mit dem Kauf der nächsten Ecoboostkrücke.
Wer den Schaden hat ist halt schlecht dran,der bekommt nix von dem Affenstall.
Die Motorcodes bedeuten letztlich nichts,die Kreatur ist bis 2019 mit dem ein und demselben Problem gebaut worden und es trifft auch alle mal mehr oder weniger.
Als es gibt Aussagen. dass es zusätzlich zu dem Designfehler eine andere Änderung im Zuge der Euro 6d- TEMP Einführung (1.9.2017) gegeben haben muss. Der Motor soll noch magerer Laufen, aber dadurch steigt halt auch die Temperatur nochmals an. Dieses Aussage würde auch zu den vielen 2017 /2018 Schäden passen.
OffTopic: Wie dem auch sei: erster Ford im Jahr 1988 und seitdem nur Ford gefahren. Ich war immer zufrieden aber die aktuelle Modelpolitik, der Umgang mit den Mitarbeitern (u.a. Schließung Saarlouis) und der Umgang mit den Händlern (alle gekündigt mit Neubewerbung bis 2026?) werden nicht dazu führen das ich im Falle eines Schadens noch motivierte Kundenberater vorfinden werde die meine Treue "belohnen".
Ford werde ich halt keinen mehr kaufen und ich hoffe trotzdem das meiner noch viele Jahre hält. Ich wüsste akut auch nicht, was ich sonst kaufen sollte (könnte) denn ich brauche 2 Tonnen Zugleistung aber die Karre darf eine gewisse Länge nicht überschreiten. Für den KA meiner Frau gibt es ja auch kein Ersatz mehr bei Ford. Die Firma schafft sich ab. Völlig unverständlich
@HoLu Habe dich in unsere Liste eingetragen, wenn es ok ist.
@Manunina Darf ich auch dich in die Liste aufnehmen? Konntest du eine gute Lösung finden?
Userliste zum Thread bezüglich Motorschäden beim 1.5 Ecoboost
Ja nimm mich gerne in die Liste auf.
Gerade hat die Werkstatt angerufen und mitgeteilt, dass Ford tatsächlich 45% der Kosten übernehmen würde. Sie versuchen jetzt sogar noch etwas mehr rauszuholen bei Ford.
Allerdings weiß ich noch nicht ob es jetzt nur den Shortblock oder kompletten Motor betrifft. Das würde sich wohl erst während Austausch heraus stellen. Dann bin ich mir auch nicht sicher ob auf jeden Fall der komplette Motor ausgetauscht werden sollte auch wenn sie sagen es betrifft nur Shortblock. Gibt es denn dazu irgendwelche Erfahrungen hier? Hat jemand mal nur Shortblock getauscht und dann war alles gut?
Manuela