Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 6. Juli 2023 um 15:08:09 Uhr:


Danke!
Der Kia als PHEV hat ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
1.6L 105 PS Benziner (4 Zylinder, Direkteinspritzung, kein Turbolader!) + 61 PS Elektromotor ergibt dann (irgendwie berechnet) 141 PS Systemleistung. (Im Vergleich zum Focus mit 182PS merkt man auf der Autobahn schon, dass etwas Leistung "fehlt"😉

Man liest bei Kia im Allgemeinen auch von Problemen (Lieferzeiten von Neuwagen und Ersatzteilen sind grausam, hier und da ein "Montagsauto"😉, aber zumindest zum Plugin Hybrid noch(?!) keine großen Katastrophen, wie es hier im Thread beim Ford 1.5 Ecoboost leider der Fall ist. Dazu einheitlich 7 Jahre / 150.000km Garantie sind auch sympathisch und kein Gewurschtel mit verschiedenen Garantiezeiten und -Verlängerungen wie bei Ford.
Warten wir's ab, der Plugin ist erst seit 2020 auf dem Markt, die Probleme kommen womöglich noch 😁

Übrigens der Ölverbrauch meines Fords war bis zuletzt unverändert gering (siehe Tabelle).

Kia hat auch massiv Probleme mit dem DKG. Vor allem im Stadt-/Kurzstreckenbetrieb. + das die sich dann bei frühzeitig verschliessener Kupplung oft quer stellen mit der Garantie. Und die Inspektionsintervalle sind Katastrophe. 1km / 1 Tag drüber = Garantie weg. Keine Kulanz. Alles in allem heftig... Fahren auch einen Kia (von 2008), damals war das alles noch entspannter.

Gruß

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 6. Juli 2023 um 15:08:09 Uhr:


Warten wir's ab, der Plugin ist erst seit 2020 auf dem Markt, die Probleme kommen womöglich noch 😁

Nur als kurze Richtigstellung: Das gilt nur für die Plug-In Hybrid Versionen mit dem 1.6 T-GDI (

Smartstream

) in Tucson, Sportage und anderen Modellen. Der 1.6 GDI (

Kappa II

) Plug-In Hybrid wurde in 2016 vorgestellt und ist seit 2017 im Umlauf.

Ah... Gut zu wissen, dass es den 1.6 GDI schon länger gibt! Ich hatte nur gesehen, dass er seit 2020 im Ceed verbaut wird.
Beim Doppelkupplungsgetriebe mache ich mir weniger Sorgen. Vor dem Focus fuhr ich einen Hyundai i30 mit 136 Diesel-PS und damals neuem trockenen 7-Gang-DCT. Da hat jeder vor gewarnt (weil VW das ja auch nicht hinbekam/hinbekommt?). 130tkm in 3,5 Jahren ohne Probleme - es war das zuverlässigste Auto, das ich je hatte und mit ein Grund wieder zum Koreaner zu wechseln.
Nun aber genug Off-Topic! 🙂

Was ist los bei Ford? Unser Max steht ja noch in der Werkstatt. Wollten nun gestern den Kuga Plug in fahren. Wollten! Diese Modelle sind bis auf weiteres von Ford nicht für Probefahrt en freigegeben. Es kann bei einem Unfall Zu Ölaustritt mit anschließendem Brand kommen. Hab dann bei verschiedenen Händlern nachgefragt. Oh den haben wir im Moment nicht zur Verfügung!

Ähnliche Themen

Der 1.5er hat das Problem mit den undichten Einspritzdüsen, aber ob es darum geht?

Kuga hat 2,5l Motor. Und es soll Öl bei einem Frontalaufprall austreten.

Wäre mir neu. Das Problem sind eigentlich die mangelhaften Kurbelwellenlager. Es ist möglich, dass der Motor hierdurch einen Riss erleidet, Öl verliert und dieses unter blöden Umständen Feuer fängt. Keine Ahnung, was dein FFH da erzählt hat.

Das hat nur mein Händler so gesagt. Bei den anderen ist wie gesagt im Moment kein Plug in verfügbar. Ist auf jeden Fall enttäuschend was Ford da im Moment abliefert.

Ford baut seit der Ecoboostära nur noch Schrott ein bei Motoren und Automaten.
Ich glaube die tun alles das die Nachfrage nach Verbrenner sinken soll um ihre E-Macke durchzuziehen.
Der Schuss geht aber nach hinten los weil sich E nicht durchsetzen wird.
War immer eingefleischter Fordfan aber die Zeit nach 2018 hat nix gutes mehr bei Ford was man kaufen kann außer Focus ST mit Schalter.

Ford lässt die Kunden seit einiger Zeit die Endphase der Produktreife übernehmen. Spart anscheinend viel Geld. Das wird sich auch im E-Zeitalter nicht ändern. Auch da gibt es Komponenten, die durchaus teuren Ärger machen können.

Was wollen die nun großartig bei dem 2.5er machen? Mit Softwareupdates werden die vermutlich kein Land mehr gut machen können. Man darf gespannt sein.

Die machen gar nix und hoffen analog zum 1,5 Ecoboost, dass...

... es nicht so schlimm wird
... die meisten Fahrzeuge beim Auftreten des Schadens durch die Gewährleistung/ Garantie durch sind.

Deswegen das Software-Update. Unter irgendwelchen Umständen wird er die Leistung reduzieren um den Verschleiss zu begrenzen.

Übrigens hatte ich so ein ähnliches Thema schon vor 25 Jahren beim Escort 16v. Hydrostössel defekt. Da hat sich auch erst in der Werkstatt herausgestellt, dass das Problem bekannt war. Ford hat freundlicherweise die Teile bezahlt damals...

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 9. Juli 2023 um 10:20:06 Uhr:


Übrigens hatte ich so ein ähnliches Thema schon vor 25 Jahren beim Escort 16v. Hydrostössel defekt. Da hat sich auch erst in der Werkstatt herausgestellt, dass das Problem bekannt war. Ford hat freundlicherweise die Teile bezahlt damals...

Davon wusste ich gar nichts, der alte 1.6L 90PS im Escort hat >200.00tkm gehalten. Wie hat es sich geäußert?

Er lief einfach nicht mehr rund. Und irgendwann eben gar nicht mehr. Damals war ich jung und ohne Ahnung. Heute bin ich nur nicht mehr jung :-)

Zur Zeit des Diesels konnte man auf die Motoren von PSA zurückgreifen. Durch Euro 7 ist nun selbst bei Peugeot der Diesel so gut wie nicht mehr auszuwählen. Brauchbare, bezahlbare Motoren... Sieht momentan schlecht aus, würde ich sagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen