ForumFord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford, Ford C-Max 2 (DXA)
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3154 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3154 Antworten
Themenstarteram 24. Februar 2020 um 18:58

Zitat:

@Sebastian2811 schrieb am 24. Februar 2020 um 19:56:21 Uhr:

Also ich fahre meinen Handschalter bei 1300 im 5. Gang in der Stadt. Ich bin sehr angetan von dem Motor dass er bei der Drehzahl ohne Vibrationen läuft.

Mit der Automatik geht das nicht, wohl weil der Motor noch die zusätzliche Ölpumpe versorgen muss. Das ist, so denke ich, ein grundsätzliches Problem bei (Wandler-) Automatikgetrieben. Irgendwie wirken die Motoren im Drehzahkeller immer so, als hätten sie schwer zu tragen.

Aber dann dürften die Motorschäden nicht an der niedrigen Drehzahl liegen wenn die Automatik nicht so niedrig dreht?

Das LSPI scheppern hab ich immer erst ab 2000 Umdrehungen und eigentlich immer im 5. Gang wenn es bergauf geht.

Themenstarteram 24. Februar 2020 um 19:12

Die Antwort weiß niemand. Im verlinkten ford-forum.de ist auch von der Kopfdichtung als Ursache die Rede.

Themenstarteram 25. Februar 2020 um 9:43

Mal eine ganz andere Idee aus Amerika: Ein Softwareupdate, dass einen Riss im Motorblock zumindest minimieren soll (Dank an "ford-forum.de"):

https://www.fordescape.org/.../page-3#lg=attachment75952&slide=0

 

Hier noch ein weiterer Hinweis:

"The technical bulletin said new program will run electric coolant pump for a few minutes after shut off engine to reduce coolant temperature during hot soak back.

Ford has replaced several 1.5L EcoBoost engines for blown head gaskets."

"Ford is hoping reducing coolant temperatures during hot soak back after stop will minimize head warp and resulting coolant leak.

Watch out for coolant consumption, white smoke in exhaust, and other signs of blown head gasket.

My sons 2013 Taurus 2.0L EcoBoost blew head gasket at 100,000 and consume 1 quart coolant every 100 miles. [...]"

Quelle: https://www.fordescape.org/.../post-1133555

Das direkte Anschreiben:

https://www.fordescape.org/.../post-1135015

 

Bedeutet, soweit ich es verstanden habe:

1. Abstellen des heißen Motors führt zum Verziehen des Zylinderkopfes und damit zur Beschädigung/Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung an der besagten Stelle zwischen den Zylindern.

2. Das Update senkt die Verbrennungstemperatur und lässt die elektrische Wasserpumpe länger nachlaufen.

3. Der besagte Motorschaden als Folge der defekten Kopfdichtung kann auch bei sehr hoher Laufleistung erfolgen (hier 2.0EB).

 

-> Es kann aber auch andersherum sein, dass das Verziehen des Motorblocks unter Hitze (bspw. Hitzestau nach dem Abstellen) den Zylinderkopf in Mitleidenschaft zieht und dadurch die Kopfsdichtung undicht wird.

-> Start/Stop sollte demnach auch eine Rolle spielen. Ich selbst schalte es grundsätzlich aus, habe mich aber gewundert, warum das System an der ersten Ampel nach einer längeren Autobahnfahrt den Motor abstellt - das ist doch nicht förderlich.

Zitat:

-> Start/Stop sollte demnach auch eine Rolle spielen. Ich selbst schalte es grundsätzlich aus, habe mich aber gewundert, warum das System an der ersten Ampel nach einer längeren Autobahnfahrt den Motor abstellt - das ist doch nicht förderlich.

Ich denke hier kommt es darauf an, ob bei der Start/Stop Automatik die elektrische Wasserpumpe auch weiterläuft oder nicht.

Solange diese läuft sollte es eigentlich kein Problem darstellen.

Interessante Ideen, die ich gerne weiterlese!

Ich wohne relativ ländlich, d.h. von der Autobahn geht es etwa 9 km mit Tempolimit 70 über die Landstraße + 1km mit 50 km/h ins Wohngebiet, die letzten Meter sind eher 20 km/h angesagt. Dabei kaum Stopps. Kurz gesagt: ich fahre den Motor schon ziemlich optimal kalt (und morgens umgekehrt ordentlich warm).

Start-Stop lasse ich immer aktiviert und hin und wiede habe ich Pech unmittelbar nach der Autobahnabfahrt die rote Ampel zu erwischen.

 

Nach Motortausch fällt mir folgendes auf:

Der Motor läuft ruhiger. Nein, nicht nur im Vergleich zu "kurz vorm großen Schadensereignis", sondern: So ruhig kenne ich dieses Auto nicht. Anfangs dachte ich, bloß Einbildung! Inzwischen bin ich mir da nicht mehr so sicher (Ich erinnere nochmal: gekauft als Jahreswagen mit ~12.000km, Kühlwasserverlust von Anfang an, Motortausch bei 42.000km) Vielleicht wäre das anderen schon beim Kauf aufgefallen. Als Ex-Diesel-Fahrer und ohne Focus-Erfahrung ist es mir jedenfalls nicht.

Der Spritverbrauch ist etwas zurückgegangen (ich bin inzwischen 2000km gefahren). Die Verbrauchsanzeige steht nun bei 8,0l/100km. Vorher standen dort 8,4l/100km. Ich behaupte nicht anders zu fahren als sonst... aber auch das kann unterbewusst vielleicht doch der Fall sein.

Themenstarteram 26. Februar 2020 um 20:12

Hallo Thinky123. Deinen Verbrauch finde ich etwas hoch, zumal du einen Focus hast. 8l/100km habe ich im Moment bei unserem C-Max im Winter (entspricht in Wirklichkeit noch etwas mehr). Ich vermute, dass du mit dem neuen Motor auch die neue Motorsoftware bekommen hast. Hast du eigentich bemerkt, dass sich die Automatik anders verhält? Hast du mit dem neuen Motor eigentlich auch eine andere Motornummer im Fahrzeugschein bekommen?

Mal rasch eine Frage. Ich fahre den 150 PS ECO Baujahr 10/2015. Wenn ich den Motor starte, dann geht die Tourenzahl hoch (Katerwärmung und so), dann nach ca. 15 Sek. Fällt sie ab auf ca. 750 und steigt wieder auf rund 850. Die Drehzahl bleibt dann konstant und der Motor läuft einwandfrei, ruhig, alles bestens. Hat diese kurzzeitige Tourendifferenz etwas zu tun, dass vielleicht die Klima beim Start noch nicht zugeschaltet ist?

Themenstarteram 27. Februar 2020 um 15:53

Ich habe einen 1.5EB 110Kw aus 12/2018 und manchmal beim Kaltstart leichte Drehzahlschwankungen. Von daher würde ich ich sagen, dass es soweit normal ist. Bei mir bleibt die erhöhte Drehzahl aber länger als nur 15sec. und bewegt sich im Bereich um 1100-1200U/Min, schwankt aber wie gesagt manchmal gerne im Bereich 100-200U/min. Die Dauer der erhöhen Drehzahl hängt sicherlich auch von der Außentemperatur ab.

Solange der Motor zu Beginn der Kaltstartphase nicht spürbar vibriert bzw. gefühlt auf drei Zylindern läuft, gibt es noch keine Intrusion in den Brennraum.

Vielleicht sind früher oder später alle 1.5EB dran, weiß man nicht. Jeder muss da eine eigene Entscheidung für sich treffen. Alle Informationen hierzu sind verfügbar und die Quellen habe ich transparent dargelegt - dies war und ist der Sinn dieses Themas. Ich hätte selbst nicht gedacht, dass Ford zu sowas fähig ist.

Letztens habe ich gelesen, dass die Diesel von BMW bereits seit Jahren brennen und die Reaktion ist die gleiche:

https://www.autobild.de/.../...sel-schleppender-rueckruf-16349649.html

oder

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Danke Eddy wie immer kompetente Antwort. Man liest eigentlich nicht viel im Verhältnis zur Menge die unterwegs ist. Auto läuft top.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 26. Feb. 2020 um 21:12:19 Uhr:

Hast du eigentich bemerkt, dass sich die Automatik anders verhält? Hast du mit dem neuen Motor eigentlich auch eine andere Motornummer im Fahrzeugschein bekommen?

Automatik: schaltet genauso gut wie vorher

Fahrzeugschein: ich denke nicht, dass der irgendwie geändert wurde. Da hätte die Werkstatt ja zur weit entfernten Zulassungsstelle gemusst (und evtl den Brief benötigt).

 

Zum Spritverbrauch: wesentlich unter 8 l E10 /100km (laut BC!) habe ich bei einem 182 PS Kombi gar nicht erwartet. Da ich es nicht selbst zahle aber auch noch nie mit anderen Autos auf Spritmonitor verglichen...

Themenstarteram 1. März 2020 um 22:32

Ich tanke grundsätzlich E5, von daher wird er mit E10 vermutlich minimal mehr brauchen. Bezüglich der Automatik habe ich zeitweise einen rutschenden Übergang zwischen dem 4. und 5. Gang ("flare") und grundsätzlich pumpt mir die Automatik zu viel über den Wandler, aber das ist ein anderes Thema. Üblicherweise soll das 6F35 ohne Revision keine 100.000km schaffen.

Habe Ford übrigens bezüglich des neuartigen Updates, welches in den USA unter "Field Service Action 19B37" geführt wird, angeschrieben - mal sehen, was da kommt.

Mit E10 hat man nicht unbedingt einen Mehrverbrauch, es kann auch weniger sein.

Themenstarteram 3. März 2020 um 19:28

Wie erwartet war die E-Mail-Antwort von Ford nichtssagend, bringt also nichts, sich mit denen per E-Mail zu unterhalten. Es wird immer auf den Vertragshändler verwiesen. Nur gut, dass die alles wissen, alles unter Kontrolle haben und auf dem neuesten Stand sind.

Hier ein Autoblöd-Artikel zu LSPI der bis vor 2 Wochen noch nicht ohne ABO zu lesen war:

https://www.autobild.de/artikel/lspi-vorzeitige-zuendung-16385077.html

Im Artikel auch die entsprechenden ÖLe ü.Additive genannt die man nutzen sollte um das ganze Risiko zu minimieren,werde wie gesagt das SNplus Öl Total FGC 9000 einfüllen u.den Liquimoly Injektorenreiniger gelegentlich reinkippen,mehr kann man nicht tun abgesehen von niedertourige Volllast vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle