Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3663 Antworten
20% Materialkostenübernahme bei 80k-Laufleistung ist schon enttäuschend, die Ford A1 (Cargarantie) übernimmt ab 100k 40%. Offensichtlich hast du nicht die Ford A1-Garantieerweiterung, aber es könnte sich lohnen, mal Versicherungen zu vergleichen und ggf. zukünftig zu wechseln.
Bin auch froh das ich die A1 noch mal kriegen konnte obwohl die Werksgarantie rum war schon längst... Die 300 € jedes Jahr für die Verlängerung sind es mehr als Wert. Auch wenn die Inspektionskosten natürlich nicht grad wenig sind.
Gruß
Mit dem Murks-Motor ist das sicherlich eine gute Investition, zumal die Zusatzgarantie auch andere Dinge übernimmt, wenngleich nicht alles.
Hui ... da kann ich mich ja schonmal warm anziehen ... (da keine Versicherung).
Ähnliche Themen
Ganz genau. Getriebe ist ja auch noch so eine Sache. Von diversen elektronischen Spielereien gar nicht zu reden...
Ohne Garantie würde ich den Wagen auch verkaufen glaube ich (solange er noch fährt).
Gruß
Zitat:
@MAD-MAX-II schrieb am 18. November 2022 um 11:11:29 Uhr:
Hui ... da kann ich mich ja schonmal warm anziehen ... (da keine Versicherung).
Tatsächlich stehste im Moment ziemlich nackig da, so wie viele andere vor dir und vermutlich leider auch viele nach dir nackig dastehen werden.
Hatte kürzlich im Stand wieder einige Male im Leerlauf einen kurzen Ruck, ähnlich wie eine kurze Fehlzündung. Es ist weiterhin nicht bekannt, was es ist oder?
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum.
So wie ich es hier entnehmen kann, hat es unseren Galaxy wohl auch erwischt. Vor ca. 1 Monat bemerkte ich diesen unrunden Motorlauf (meistens Kaltstart). Bei der Werkstatt wurde der Fehler P0301 (Fehlzündung) festgestellt worauf die Zündkerze(n) getauscht wurden (+ Kühlmittel musste nachgefüllt werden!). Nebenbei informierte mich der Servicemitarbeiter, dass wohl auch mit der Kompression etwas nicht stimme. Das Fehlerbild blieb natürlich bestehen. Eine Woche später wieder zur Werkstatt. Am Abend dann der Rückruf…der Motorblock/Zylinderkopfdichtung muss getauscht werden, evtl. auch der Zylinderkopf (Kostenvoranschlag Ford Service 12.000€!). Garantie lief 02/2022 leider ab ?
Zweite Meinung eingeholt, hier das Ergebnis:
Kühlmittelverlust wurde bestätigt. Kühlmitteleintritt 2. Zylinder.
Hier meine Daten für die Aufnahme in die Motorenliste:
Modell: Galaxy WA6
Motor: 1,5 EB 160 PS
Baujahr/EZ: EZ 22.02.2018
Motorcode: UNCJ1KX – 7EBBZU00QAG
Motorschaden – nein
Getriebe: Manuell
Fahrstil: Kurzstrecke
Laufleistung: ca. 84.000 km
Lässt sich ein defekte Zylinderkopfdichtung und/oder ein Riss im Motorblock, vor dem Öffnen des Motors zu 100% zuordnen oder ausschließen? Oder ist dies tatsächlich nur möglich, wenn der Zylinderkopf weg ist?
Bald ist die letzte Leasingrate fällig und dann noch ein satter Restwert. Ich bin etwas ratlos was die weitere Vorgehensweise anlangt. Reparieren lassen oder in diesem Zustand verkaufen.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Hallo und Willkommen!
Wenn du die Diagnose Motorschaden schon hast, muss ich das in der Liste auch widerspiegeln. Ein neuer Block mit Umbau kostet 8000-9000€, mit Kulanz von FORD etwas weniger. Ohne Garantie bleibt dir letztendlich eigentlich nur die Rückgabe es Autos nach Leasingende oder eben investieren.
Normalerweise wird das Kühlsystem abgedrückt und dann kann man über ein Endoskop sehen, dass es in den zweiten Zylinder reinläuft - wurde bei dir aber schon bestätigt!
Die Risse zu sehen ginge nur per Endoskop,man kann sich wo darauf verlassen das der Block hin ist wenn man sie sieht,wenn man keine sieht u.nur die Kopfdichtung tauschen will kann das in die Hose gehen wenn der Kopf runter ist u.doch Riss zu sehen ist.
Ich lasse meinen kommende Woche auch öffnen,denke aber sicher brauch Ben Block.
12000€ wäre Wahnsinn,saß ist Abzocke u.sicherlich nicht nötig.
Mal eine blöde Frage, ich habe noch nie geleast: Bedeutet das nun, dass du 12k€ vom Restwert abgezogen bekommst und die bezahlen musst? Bisher dachte ich immer, beim Leasing wird auch die Garantie mit verlängert?
Zitat:
Mal eine blöde Frage, ich habe noch nie geleast: Bedeutet das nun, dass du 12k€ vom Restwert abgezogen bekommst und die bezahlen musst? Bisher dachte ich immer, beim Leasing wird auch die Garantie mit verlängert?
Das muss ich nun prüfen. Der Ford-Secure Schutzbrief ist 02/2022 abgelaufen (4 Jahre gültig). Hab das Auto 02/2019 aus Deutschland nach Österreich eingeführt und mit einem Leasingvertrag übernommen.
Leasing über 5 Jahre?! Wobei in AT einiges anders laufen könnte.
Das riecht eher nach Finanzierung, im besten Fall mit Rückgabeoption (inwiefern man dort den Schaden verschweigen könnte sei Mal dahingestellt...).
Also beim Leasing musst den Wagen immer im technisch einwandfreien Zustand zurück geben. Und Schäden müssen zeitnah repariert werden (und dem Leasinggeber auch mitgeteilt werden!). Egal ob Motorschaden oder Unfall.
Der Leasinggeber kann auch komplett die Rücknahme verweigern wenn die Kiste total durch ist und dann den kompletten Restwert von dir verlangen.
Gruß
Unser Max ist eigentlich nicht mehr zu verkaufen! Sogar der Opelhändler weiß über den Motor bescheid und würde ihn nicht in Zahlung nehmen. Unserer ist morgen beim KD, dann wird auch noch Mal danach geschaut. Wie viel Wasser geht da eigentlich weg? Bei uns ist es nun wieder auf min. Wurde vor knapp 2 Monaten aufgefüllt.