Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3663 weitere Antworten
3663 Antworten

Die Garantieerweiterung übernimmt die Lohnkosten zu 100% und einen Teil der Materialkosten abhängig von der Laufleistung. Den Rest sollte Ford über Kulanz übernehmen und dann passt es.

Wie kommst du auf 5000€ Selbstbeteiligung, wenn der Arbeitslohn zu 100% übernommen wird?

Ich habe den Focus 2019 als Jahreswagen gekauft und war seitdem nicht zur Inspektion, habe aber natürlich ordnungsgemäß Ölwechsel etc. gemacht. Laufleistung seit dem Kauf sind schlaope 30000km. Insgesamt 56000. Meint Ihr, dass es Möglichkeiten gibt, die Reparatur - nach entsprechender Wartezeit - über eine Reparaturkostenversicherung erstattet zu bekommen? Hat hier jemand Erfahrungen?

Wenn du alles selbst gemacht hast und die letzten drei Jahre ohne Service-Nachweise sind ist es für dich gelaufen leider.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 7. November 2022 um 19:27:20 Uhr:


Die Garantieerweiterung übernimmt die Lohnkosten zu 100% und einen Teil der Materialkosten abhängig von der Laufleistung. Den Rest sollte Ford über Kulanz übernehmen und dann passt es.

Wie kommst du auf 5000€ Selbstbeteiligung, wenn der Arbeitslohn zu 100% übernommen wird?

Im Tel-Gespräch wurde mir gesagt, max 5000€, vielleicht schon hochgerechnet wegen der 87.000km.

So sollte, was ich hoffe, mit etwas Kulanz, der Verlust nicht zu hoch sein.

Ähnliche Themen

Das kam gerade von Ford, gut?

Screenshot_20221108_121546.jpg

"Wir vertrauen auf Ihr Verständnis". Man könnte auch sagen: "Sie haben keine Wahl und hier sowieso nichts zu melden".

Im Ernst: Dein Ford-Vertragspartner soll sich Mühe geben bei der Kulanzanfrage und dir selbige schriftlich als Kopie aushändigen - dann könnte man von Vertrauen sprechen.

Zitat:

@Yankee82 schrieb am 7. November 2022 um 19:46:06 Uhr:


Ich habe den Focus 2019 als Jahreswagen gekauft und war seitdem nicht zur Inspektion....... Meint Ihr, dass es Möglichkeiten gibt, die Reparatur - nach entsprechender Wartezeit - über eine Reparaturkostenversicherung erstattet zu bekommen? Hat hier jemand Erfahrungen?

Die Versicherung deckt keinen Schaden, der bereits VOR aufrechtem Versicherungsschutz eingetreten ist.... -

Bliebe also nur die Variante, den Schaden erst in einigen Monaten "eintreten zu lassen". Und das ginge naturgemäß ohne Versicherungsbetrug nicht. Das ist keine Sache der Erfahrung und auch sicher nicht gewollt.

Da der Wagen ja bereits in der Werkstatt war und der Schaden im System hinterlegt ist, wäre es für die Versicherung ein leichtes, den versuchten Betrug nachzuweisen.

Fordern die Reparaturversicherungen nicht grundsätzlich die Einhaltung der Inspektionsintervalle?

Moinsen . :-( Motor besichtigt. 9000€ Kostenvoranschlag, bleiben 4, da 5 die Versicherung übernimmt (auch wegen km so wenig) , wegen Kulanzantrag soll wohl die nächsten Tage entscheiden. Wsrtungsheft hat zum Glück nur Fordstempel drin, Hab Reparatur ausgelöst, weil der Motor angeblich sofort lieferbar ist. Schaun ma mal, Fotos anbei, das kleine Dreieck ist die Undichtigkeit

Leider mit Handy schlecht zu fotografieren

IMG_20221108_154038.jpg
IMG_20221108_143432.jpg

Danke für die Bilder! Sieht auf den ersten Blick eigentlich alles in Ordnung aus.

Wurde das Kühlsystem vorher abgedrückt und danach endoskopiert, um sehen zu können, wo es genau reinläuft?

Zündkerze 2 ließ sich nicht rausschrauben, ist wohl typisch , CO Test positiv im Kühlmittel, Endoskopie auch gewesen, die sagten, so wieZKD runter war, war der Schaden sichtbar an beiden Stellen ZKD und Zylinder (kleines Dreieck)..

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 8. November 2022 um 18:55:32 Uhr:


Fordern die Reparaturversicherungen nicht grundsätzlich die Einhaltung der Inspektionsintervalle?

Das würde ich auch so sagen.

Hab meinen jetzt endlich wieder... Bemängelt wurde ja Kühlwasserverlust und Ruckeln/Rattern beim starken Beschleunigen ab 4000 u/min sowie Rasseln beim Gas geben (gut im Parkhaus z.B. zu hören).
Diagnose: Wasserpumpe undicht. Wurde getauscht. Aber es wurde auch das Kühlsystem abgedrückt, CO2-Test gemacht und Brennräume sowie Ladeluftstrecke endoskopiert. Da war alles gut.
Bei der Probefahrt durch den Meister dann auf der AB ging beim starken Beschleunigen die MLK an. Ladedruck zu gering. Dann haben Sie den Turbo geprüft, aber es war wohl ein Problem mit der Ladedruckregelung bzw. einem undichten Schlauch.
Wurde dann auch gemacht und dann gleich noch die 2. Inspektion (4 Jahre / 60000km) hinterher. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Die A1-Garantie hab ich auch dann gleich für das nächste Jahr verlängert.

Gruß

@MrBerni Danke fürs Feedback. Hoffen wir, dass dein Motörchen noch lange macht, aber der Abschluss der Garantieversicherung und unter Umständen auch einer Rechtsschutzversicherung sollte sich ohnehin lohnen dürfen.

Bedenkt aber, dass die Ford A1-Garantieerweiterung ab 100.000km zwar immer noch 100% Lohnkosten, aber nur noch 40% Materialkosten übernimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen