Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Eigentlich tritt immer Kühlmittelverlust auf - zunächst schleichend und dann immer mehr.
Wenn du keinen Kühlmittelverlust hast, ist es doch ein gutes Zeichen.
@Feel_the_difference, nein, bei mir gab es entweder Kolbenbruch oder Kolbenring gebrochen. Keine Kompression auf Zylinder 2. Ich hatte vor dem Motorschaden immer Mal wieder beim Vollgas beschleunigen im vierten Gang, oberhalb von 4500u/min ruckeln/Zündaussetzer/Fehlzündung. Mit neuen Motorblock hat er es auch sporadisch gemacht. Fehlercode wurde nie einer gesetzt, sprich, die Ursache für die Symptome und den Motorschaden wurden nie gefunden. Werkstatt kann daher jetzt auch nichts auf gut Glück tauschen.
Immer wenn er in der Werkstatt war, trat das Problem anscheinend bei Probefahrten nie auf. Der Serviceberater meinte auch immer das ja alles überwacht wäre, Einspritzdüsen, Zündspulen, Klopfsensor. So das es ja einen Fehler geben müsste. Eine Weile hatte ich die Kraftstoffqualität in Verdacht
Vor gut 2000km habe ich Mal von Liqui Moly einen Zusatz für Direkteinspritzer Benziner, wo das Kraftsystem usw reinigt, rein getan. Seit dem keine Fehlzündungen oder der gleichen. Gut, etwas davor konnte ich es auch schon nicht provozieren, kann also auch nur zufällig sein oder weil ich ende Juli und im August deutlich mehr gefahren bin als zuvor, wenig Kurzstrecke.
Auf einer Internetseite habe ich so die "Macken" des Ecoboost gelesen. Dort ist auch die reden von Kraftstoffpumpe. Das sich dort gern Kohlenstoff Reste ablagern was zu Fehlzündungen führen kann. Ich werde den Link Mal suchen und dann hier teilen.
Ich werde halt immer wieder Mal testen und schauen. Entweder ich bekomme bis in etwa 3,5 Jahren den zweiten Motor hopps, das es noch in der Garantiezeit ist, oder ich muss mir überlegen ihn davor zu verkaufen. Vielleicht lasse ich bei einem der nächsten Kundendienste noch eine Kompressionsprüfung machen um eventuell schon leichte Schäden zu erkennen.
@Feel_the_difference
Ich hatte auch kein Kühlwasserverlust. Mein Defekt hängt aber vermutlich auch nicht mit dem hier diskutierten fehlkonstruierten Block zusammen. Ich hatte einen Kolbenkipper, keine Kompression auf Zylinder 2, Riefen in der Zylinderwand. Auf der letzten Fahrt hatte er bei hohen Drehzahlen leicht geruckelt, Leistungsverlust habe ich keinen gespürt.
Ähnliche Themen
Danke für eure Rückmeldungen. Man ist ja dann doch verunsichert, aber ich hoffe jetzt einfach dass nicht alle davon betroffen sind, und meiner macht derzeit keinerlei Symptome die hier geschildert werden. Ich habe schon überlegt was anders zu holen, aber eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dem Focus, und durch die derzeit hohen Preise wäre es jetzt für mich nicht so sinnvoll was anderes zu holen.
Ich hab jetzt auch mal dieses Liqui Moly Kraftstoffadditiv was bei LSPI empfohlen wird benutzt, ich hab aber keine Änderung bemerkt aber ich fand dass der Motor davor schon ruhig lief. Keine Ahnung ob es was hilft, aber Schaden kann es ja auch ned.
Diese Aussetzer oder besser gesagt das ruckeln um die 4500rpm hatte meiner seit er neu war und ich hab mich gewundert was das ist aber habe es nie moniert beim FFH weil nie daran gedacht.
Man staune,mit Blufin war es schlagartig verschwunden bis heute.
Interessant. Das Ruckeln könnte an der Klopfsensorik liegen. Soweit ich weiß, ist dies ein Teil der Tuning-Software bzw. trägt zur Leistungsausbeute bei, die Empfindlichkeit der Klopfsensoren herunterzuschrauben. Da müsste es aber schlimmer werden und nicht besser.
So Motor läuft immernoch,er wird nur noch für ihre Arbeit genutzt u.einkaufen,sie entlastet immer nach den 22km das Kühlsystem und sorgt dafür das der Motorstart wie heutfrüh ohne Murren vonstatten geht,manchmal klappt es auch nicht ganz.
Hab seit Bekanntwerden des Schadens etwa einen Liter nachgefüllt geht noch.
Fahr demnächst Richtung Ulm da gibt es nen Motor der passend ist wahrscheinlich,nehme da den Kopf ab und hoffe ist echt der letzte Block sind bleibt er wo er ist.
Klingt nach einem Plan!
Der Besitzer des Motorblocks lässt sich auf darauf ein, dass du den Kopf abnimmst? Im Grunde konnte er es ja selbst machen, dann wäre der Verkaufspreis höher und die Leute würden ihm das Ding aus der Hand reißen wollen.
Wahrscheinlich.
Er sagt geht klar,dazu müssen die NW raus,der ZR fehlt eh schon ohne Arretierung.
Mich macht stutzig nachdem er genauere Bilder schickte das dieser fehlt was bedeuten kann das da einer dran war,warum nimmt man diesen ab sonst u.dann sieht der Motor aus wie paar Jahre mehr auf dem Buckel.
Also Mut zum Risiko,das Ding checken u.hoffen passt.
Das ist in der Tat wirklich ein wenig verdächtig. Warum wurde der Zahnriemen bereits abgenommen, da würde ich nachfragen. Ansonsten wäre es wahrscheinlich klug, sich jemanden mitzunehmen als Zeugen von Aussagen und Vereinbarungen.
Ich nehme den Kopf da runter,entweder oder sag ich dann nur,kostet mich halt 100€ Sprit das Risiko.
Gerade mal nachgeguckt ,Zyl.2 trocken,im 3.steht mittlerweile die Brühe rechts in der Kolbenmulde.
PS: Uns trotz der Brühe im Zyl.sprang er ganz normal an ohne die kleinste Wolke,verstehe wer will.
Das ist heftig - damit startet der Motor? Schade, dass man nicht sehen kann, woher die Soße kommt.
-
Eine Frage in die Runde: Hat jemand die neue Motorversion und keinerlei Kühlwasserverlust?