Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Also brauchst du eigentlich keinen neuen Block, sondern eine automatisches Entlüftungssystem.

Und ein Fass Kühlmittel u.ne Handpumpe im Kofferraum mit Schlauch zum Ausgleichsbehälter.

Wenn du schon dabei bist...

IMG_20220921_134026.jpg

Zitat:

@snah007 schrieb am 21. September 2022 um 13:40:42 Uhr:


Wenn du schon dabei bist...

Hab ich in meiner Vitrine stehen. 🙂

Gruß

1.21 Gigawatt
Ähnliche Themen

Vielleicht könnte man wirklich ein Aggregat für den Zubehör entwickeln, welches halbtote 1.5EBs künstlich am Leben hält, mit automatischer Entlüftung und Kühlmitteleinfluss. Die Idee ist so bescheuert, sie könnte auch von Ford selbst stammen.

Sagt mal, was wäre eigentlich (theoretisch), wenn man dem 1.5L konsequent mit 5W30 oder gar 0W30 befüllen würde statt 5W20.

Dann würde das am Grundproblem nix ändern.

Ich habe immer 5w30 getankt beim Ölwechsel,sogar auf das Dexos 1gen 2 oder wie das hieß,soll LSPI mindern.
Aber ehrlich,bei dem labilen Block wo die Zylinder nur mit einem minimalen Steg verbunden sind hilft garnix,das ist konstruktiv gesehen ne Nullnummer wie es keine 2.gibt.
Hätte Volvo diesen Bug ne in die 2,5 R5 eingebracht hätte Ford dieses Design wo auch nicht übernommen.
Warum widerrum ist beim 1,0 der Steg beidseitig?

Der 1.0L Ecoboost ist ein Graugussblock, der wird nicht so viel arbeiten durch Wärmeunterschiede. Nichtsdetotrotz scheinen die Wände auch beim 1.0EB sehr dünn zu sein und nichtsdestotrotz hat dieser Motor ein Temperaturproblem im mittleren Zylinder, genauso wie die Honda-Aggregate - wurden immerhin von der gleichen Firma entwickelt.

Wo nix an Material vorhanden ist kann auch keine Wärme aufgenommen werden.

So war heut wegen Motor bei Neresheim,der Code UNCN war leider nicht die finale Version,die Nut war drin,Bilder bekomme ich nachgereicht.
Hab es satt ,840km für diese Erkenntnis aber es stand 50:50.
Der Kopf könnte aber von 09/19 gewesen sein,das hab ich nur vergessen zu mit Foto festzuhalten.

Danke fürs Bescheid sagen.

Besser so, als wenn du den Block mitgenommen hättest, da hättest du dich richtig geärgert.

Eine Sache verstehe ich nicht: Wenn der Kopf von 9/19 war, wie kann der Block dann <4/2019 sein? Es sei denn, da hat jemand schon dran gebastelt/getausht.

Ich kenne die Preise nicht, aber ist ein gebrauchter Block viel günstiger als ein neuer von Ford bzw. über den Händler? Wenn die Ford etwas Rabatt durch deine Beschwerde gibt, dann sollte es die beste Lösung sein.

Hast du schon mal auf einem größeren Schrottplatz geguckt oder dir bei Mobile (oder sonst wo) Autos angeschaut, welche als Totalschaden zur Schlachtung angeboten werden?

Hier die Bilder,ich vermute Kopf von 10/19,das Schild auf dem Block ist kaum lesbar schon vor Ort,nix anderes gefunden.
Gebastelt war noch nix denk ich,die Kopfschrauben waren korrekt verschraubt,merkst beim lösen.
Nun,in dem Fall hätte ich 2000 für Komplettmotor gezahlt u.der Block kostet bei Ford 3900 Stand Anfang August u.es gibt derzeit keine hieß es.
Der Besitzer hat mir die Rechnung gezeigt,dort hieß es letzter Block der Baureihe mit 37tkm u.Auto von Anfang 2020.
Was mich wunderte auf der Seite wo die Nut offen ist waren ab ein oder 2cm tiefer die Zylinder verbunden,dachte die Nut geht bis runter komplett immer.

Screenshot_20220924-093236_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20220924-093114_Kleinanzeigen.jpg
Screenshot_20220924-093157_Kleinanzeigen.jpg

Du meinst die Tiefe von diesem problematischen Schlitz zwischen den Zylindern? Die geht nicht ganz runter, das kann man auf einigen Bildern mit seitlicher Aufnahme sehen und auch die Plättchen für den Blockmod haben eine gewisse Form und Tiefe.

Theoretisch müssten die Motoren mit Blockmod thermische Probleme bekommen, da gibt es aber vermutlich keinerlei Statistik und Erfahrungsberichte über tausende Kilometer. Vermutlich ist der Blockmod auch kaum bekannt und wer macht schon einen funktionierenden Motor auf, um sowas einzubauen.

Auf Bild 1 sind mir diese zahlreichen Stempel aufgefallen. Der erste zeigt vermutlich auf '10', der andere eine '19' und der letzte '04 18'. Wenn '04 18' das Produktionsdatum wäre und das würde sich ja auch mit dem Motordesign decken.

Die Zahlen auf Bild 2 sind kaum zu erkennen, aber manchmal hilft es, mal grob zu reinigen und dann mit dem Handy ein Bild aus einem niedrigen Winkel zu machen (Schattenwurf).

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 24. September 2022 um 09:47:18 Uhr:


Hier die Bilder,ich vermute Kopf von 10/19,das Schild auf dem Block ist kaum lesbar schon vor Ort,nix anderes gefunden.
Gebastelt war noch nix denk ich,die Kopfschrauben waren korrekt verschraubt,merkst beim lösen.
Nun,in dem Fall hätte ich 2000 für Komplettmotor gezahlt u.der Block kostet bei Ford 3900 Stand Anfang August u.es gibt derzeit keine hieß es.
Der Besitzer hat mir die Rechnung gezeigt,dort hieß es letzter Block der Baureihe mit 37tkm u.Auto von Anfang 2020.
Was mich wunderte auf der Seite wo die Nut offen ist waren ab ein oder 2cm tiefer die Zylinder verbunden,dachte die Nut geht bis runter komplett immer.

Gibt es denn eine Lieferzeitangabe für die neuen Blöcke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen