Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3668 weitere Antworten
3668 Antworten

Wenn das Auto sonst nicht runtergerockt ist, wären 5000€ die Reperatur noch verschmerzbar. Das Getriebe scheint haltbar und alles andere scheint bei dir ja nicht auffällig zu sein.

Nee,alles fit sonst,hab ihn ja auch gepflegt immer.
Denk wird so werden ,nach dem Urlaub der erstmal ansteht kümmere ich mich richtig darum.

Hier mal ein Video von heutfrüh,da war die Wolke genehm aber am Sonntag extrem eingenebelt alles.

https://youtu.be/riGkB3HPHt4

Der Motor läuft doch noch! Riecht es süßlich, so wie oft beschrieben?

Was mich natürlich brennend interessiert würde: Hast du einen CO2-Test gemacht und/oder hast du abdrücken lassen? Es heißt ja gerne, dass diese Tests nicht anschlagen würden.

Klar läuft er noch aber meist kalt auf 3 Töpfen,riecht auch nach Kühlwasser und man hört ja im Video auch das er nur auf 3 startet.
Hab nix machen lassen,verschwendete Zeit und Geld,hab nur wie schon gezeigt mit der Kamera alle Zylinder gecheckt.

Ähnliche Themen

Auch mit den gleichen Motor Code ? Meiner läuft mehr als ruhig und verbrennt nix meines Wissens nach gab es keinen Wechsel

Es ändert sich ja nichts, wenn der Motor getauscht wurde, auch nicht der Motorcode. Notfalls kann dein Händler in die Wartungshistorie schauen, dann weißt du es. Vermutlich wurde er aber nicht getauscht.

@Focus 115 Konntest du mit deiner Kamera eigentlich Risse oder Eindellungen erkennen auf der Zylinderlaufbahn?

Ja über Kamera fand ich das Wasser an der Wand u.den oberflächlich feuchten Kolben.
Risse könnten zu sehen sein links aber keine Ahnung ob das auch täuscht.

IMG-20220812-WA0004.jpg

Ist allenfalls jemandem hier bekannt, wie oft der gegenständliche Motor zwischen 2015 und 2019 im "Einzugsgebiet" von Motor-Talk verkauft wurde?

Das könnte tendenziell zur wünschenswerten größeren Objektivität dieses Threads beitragen.

Mangels konkreter Zahlen bleibt auch bei intensiver Verfolgung der US-amerikanischen Videos zu diesem Thema ein etwas schaler Beigeschmack, wenn jedem Eigner eines Fahrzeuges mit diesem Motor - wie hier üblich - in Aussicht gestellt wird, dass er über kurz oder lang jedenfalls Opfer einer absoluten Fehlkonstruktion sein werde.

Nein, hier wir ganz sicher nicht jedem Besitzer in Aussicht gestellt, sich mental und finanziell auf einen Motorschaden vorzubereiten - dies wäre ein ganz großes Missverständnis.

Dieser Thread erhebt keinen Anspruch auf Objektivität, noch dient er als Vorbereitung einer Sammelklage, was bereits mehrfach sowohl in diesem Thread wie auch in der Liste kenntlich gemacht worden ist. Selbst wenn wir wüssten, was wir nie wissen werden, wie viele Fords mit 1.5 Ecoboost-Motoren zwischen 2014/2015 und 2018 bundes- oder landesweit verkauft worden sind, können wir nicht die Liste dazu nutzen, mit irgendwelchen Formeln eine Art Ausfallwahrscheinlich nach x-Jahren oder x-Kilometern auszurechnen - wie soll das gehen? Selbst in diesem Forum, geschweige denn in der Liste, tragen sich nicht alle Betroffenen und nicht-Betroffenen ein.

Wenn ich bspw. einer Selbsthilfegruppe zu einem bestimmten Problemkomplex beitrete, ist es für mich als Betroffener nicht relevant, wie oft mein Problem in der Gesamtbevölkung, im Kreis oder in meiner Stadt vorherrscht, sondern dass ich Leute habe, die Gleiches oder Ähnliches erlebt haben und man sich gemeinsam über das Problem austauschen und Lösungsansätze sowie Erfahrungen diskutieren kann.

Es ist unstrittig, dass der Motor einen hausgemachten Konstruktiongsfehler hat, was jedoch nicht bedeutet, dass alle Motoren kaputt gehen, aber es könnte passieren - schleichend oder Knall auf Fall. Es ist ein Risiko, welches andere Motoren nicht haben, dafür haben sie andere Probleme, welche aber nicht einen (Teil-)Motortausch erfordern. Wären bspw. die Turbos ungewöhnlich auffällig, gäbe es nicht so einen Aufstand. Entweder man kann mit dieser gewissen Unsicherheit leben oder eben nicht.

Deutlich bessere Zahlen kann eigentlich nur Ford selbst haben.
Allerdings auch nur "bessere", nicht den vollständigen Überblick. Nicht jeder Schaden landet überhaupt in einer Vertragswerkstatt und davon wird nicht jeder zum Hersteller gemeldet (Garantie abgelaufen, Wartungsintervalle nicht eingehalten, daher kein Kulanzantrag gestellt).

Der Hersteller wird sich hüten mit mehr Informationen an die Öffentlichkeit zu gehen, denn das könnte teurer werden, als das Problem auszusitzen.

Gäbe es die Misere bei den Amis nicht wo Ford jedem geschädigten einen neuen Rumpf spendierte hätten wir garkeine neue Blockvariante denk ich,das deutsche Gesetz ist doch für den Hersteller passend gemacht.
Der Block ist Murks u.es wird auch nicht jeden Treffen aber wer das Problem gut genug kennt hat leider keine Ruhe mehr,wahrscheinlich hab ich auch falsch reagiert und nix dafür weggelegt.
Eigentlich sollte ein neuer Motor nicht nötig sein aber wie man sieht ist es halt nicht so u.man muss sich echt nen Kopf machen wie man das stemmt.
Ich wollte damals eher nen ST Benziner,gab es halt nicht mit AHK ,aus heutiger Sicht wäre ein passender Duplex dazu günstiger gekommen im gesamten.

Bin grad auch echt hin und her gerissen das ding solange es noch geht In Zahlung zu geben einen anderen Wagen zu holen.

Das Problem mit der privaten Garantieverlängerung besteht darin, wie hier jemand bereits schrieb, dass nicht alle Versicherer für Serienfehler aufkommen. Ich weiß aber nicht, wie es sich bei der Ford A1-Garantie verhält.

https://youtu.be/_4IHIxcWpw0

https://youtu.be/JHO4cNNHSoU

Früh am Morgen,dakommt Freude auf.
Kühlwasser war fast alle,erstmal nachgefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen