Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.
In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.
Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter
Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!
Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:
https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...
Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:
"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."
Quelle: https://www.ford-forum.de/.../
"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."
Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford
"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...
https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html
Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:
"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html
Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).
Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.
Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.
"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."
Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html
"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."
Quelle: https://www.tsikot.com/.../
Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.
Danke euch!
3668 Antworten
Ja da wäre je nachdem was genau gemacht wird fast die Überlegung die Karre direkt wieder zu verkaufen und irgendwas zu holen wo solche Probleme nicht auftreten können...
Aber mit vergleichbarer Ausstattung und Leistung gibt's da nicht wirklich was anderes als den Focus
Man muss unbedingt in Erfahrung bringen, ob ein neuer Werks-Motor reinkommt oder ein anderer gebrauchter Murks-Motor, der dann auch irgendwann wieder hochgeht.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. März 2022 um 19:39:04 Uhr:
Man muss unbedingt in Erfahrung bringen, ob ein neuer Werks-Motor reinkommt oder ein anderer gebrauchter Murks-Motor, der dann auch irgendwann wieder hochgeht.
Genau das würde ich auch sagen.
Gruß
Die Frage ist ja ob das Risiko im Vergleich zu den Alternativen beim 1.5EB wirklich deutlich höher ist. Hatte auch den Astra K im Auge und da gibts auch einige Treffer wenn man den 1.4er + Motorschaden googlet...
Ähnliche Themen
Wer einen zuverlässigen Motor sucht, sollte keinen Direkteinspritzer mit Turbo nehmen, so viel steht fest. Vielleicht wäre der Hyundai mit seinem 1.5er mit 110PS eine Alternative, leider ist das Getriebe sehr kurz übersetzt und der Motor auch kein Leisetreter bzw. schlecht gedämmt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 15. März 2022 um 21:30:52 Uhr:
Wer einen zuverässigen Motor sucht, sollte keinen Direkteinspritzer mit Turbo nehmen, so viel steht fest. Vielleicht wäre der Hyundai mit seinem 1.5er mit 110PS eine Alternative, leider ist das Getriebe sehr kurz übersetzt und der Motor auch kein Leisetreter bzw. schlecht gedämmt.
was für ein Quatsch, sehr pauschal würde ich sagen, mein Mondeo 2 l EB Direkteinspritzer/Turbo hat jetzt 231000 km auf der Uhr, keine Probleme, unser Fiesta 1.0 EB hat 145 tkm auf der Uhr, kein Problem, unser Focus 1,0 EB hat 42 tkm auf der Uhr, kein Problem,
wie Millionen anderer Turbo/Direkteinspritzer auch,
Hatte gestern wieder ein seltsames Phänomen, was bislang sehr selten aufgetreten ist (vielleicht 4x): Ich stand an der Kreuzung, bereits ~2min und plötzlich fing es an fürchterlich zu vibrieren, als ob der Motor absterben wollte, aber nur ganz kurz. Habe mich gewundert, dann den Blick auf den Drehzahlmesser gerichtet und da war es schon wieder weg, habe aber nichts Unauffälliges gesehen - ganz seltsam.
Irgendwie hat das alles nix mit dem Thema hier zu tun.
Finde persönlich ist das alles zuviel,du weißt ja was ich schrieb mit dem Schuss ins Gemüse.
Hätte mich satt einen Ford mit so ner Wandlergurke zu fahren wo der Schalter beim 1,5er nahezu top ist bzgl.allen.
Kann auch vom Automatikgetriebe kommen, ist gut möglich.
Du wirst mir aber nicht sagen können, dass du keine Geräusche auf dem Lenkgetriebe hast oder etwa doch?
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 19. März 2022 um 10:52:45 Uhr:
Hatte gestern wieder ein seltsames Phänomen, was bislang sehr selten aufgetreten ist (vielleicht 4x): Ich stand an der Kreuzung, bereits ~2min und plötzlich fing es an fürchterlich zu vibrieren, als ob der Motor absterben wollte, aber nur ganz kurz. Habe mich gewundert, dann den Blick auf den Drehzahlmesser gerichtet und da war es schon wieder weg, habe aber nichts Unauffälliges gesehen - ganz seltsam.
Das ist mir letztens auch das erste mal kurz angefallen an der Ampel...
Gruß
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 20. März 2022 um 10:56:27 Uhr:
Interessant.. Fährst du Automatik oder Schaltung?
Automatik. Steht auch in meiner Signatur. 🙂
Ich hab auch das Problem das er beim starken durchbeschleunigen auf der AB ruckelt. Aber nur wenn ich einige Tage wieder nur Kurzstrecke in der Stadt gefahren bin. Dann macht er das einmal. Danach kann ich das nicht mehr reproduzieren...
Gruß
Stimmt, Automatik und mit Murks-Motor. Die komischen kurzen Vibrationen habe ich im Stand, nicht während der Fahrt. Auf der Autobahn habe ich keine Schaltschläge, aber das können wir gerne im entsprechenden 6F35-Thread besprechen.