Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@mizmiz schrieb am 22. Januar 2020 um 13:50:02 Uhr:
Das Erschütternde ist ja, wenn man mal in diesem Thread und anderen liest, dass die meisten sich über dieselben Punkte ärgern, die man - so denke ich - relativ leicht lösen könnte.
Beispielsweise mit der Einfärbung der Verkehrsereignisse (sofern man mal online ist), wenn eine Route ausgewählt ist: das war doch vorher so, wieso hat man die Funktion entfernt?
Oder das ganze Cloud Gedöns: ja, das kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein, aber im Moment geht es den meisten Leuten auf den Senkel. Dann lasst doch den Nutzer wählen, ob er lokal speichern will oder in die Cloud, weil er jede Woche ein anderes Auto fährt.
Oder die von mir vermisste Uhr im AID - das kann doch nicht ernsthaft eine Herausforderung sein. Es sollte doch gerade der Vorteil sein, dass man im Gegensatz zur Hardware diese Dinge nachbessern kann.Leider scheint sich VW einen Dreck dafür die Meinung der Fahrer zu interessieren. Bei Seat und damals bei Opel wurde ich ausführlich befragt, bei Seat per Fragebogen, bei Opel sogar telefonisch. Bei jedem 20 Euro Ferz und nach einer Nacht im Hotel wird man nach seiner Bewertung befragt. Bei VW noch nie. Auch den Händler juckt das nicht.
Im WeConnect Portal gibt es einen "Live" Chat. Nach 20 Minuten immer noch keiner dran.
Das sind kulturelle Probleme in einem Unternehmen, die sich langfristig bitter rächen können.
Bei VW gibt es auch Kunden die befragt werden!! 🙄
Wir " wurden als Teil einer repräsentativen Gruppe ausgewählt, deren Antworten die Meinung aller Käufer widerspiegeln". Mit dieser Umfrage wurde das Marktforschungsinstitut Kantar beauftragt. Ich hoffe nur, dass ich mit den gemeldeten Fehlern und Problemen unserer Verantwortung in vollem Umfang gerecht geworden bin.
Sagt mal unterbricht bei euch auch das induktive Laden immer wieder mal? Mit meinem iPhone 8 geht das 20 Minuten gut und dann kommt das man das Telefon aus der Zone nehmen soll oder er lädt unterbricht lädt.
Zitat:
@Davidoff01 schrieb am 25. Januar 2020 um 15:27:34 Uhr:
Zitat:
@DerRadi schrieb am 25. Januar 2020 um 13:20:54 Uhr:
In der Tat funktioniert ACC und damit auch der TA erst ab 30 km/h, bei niedrigeren Tempolimits muss man die Geschwindigkeit selbst einhalten.
Das heißt in dem Fall hätte, wenn du es nicht bemerkt hättest, der TA auf 30 km/h runter gebremst und sich dann deaktiviert? Oder wäre gar nichts passiert?
Gute Frage. An anderen Stellen (enge Kreuzung oder so?) hatte ich jetzt auf 7.500 km 2-3 Mal die Meldung, dass die Geschwindigkeit für den ACC zu gering sei. Habe es dann nie weiter ausprobiert, was genau passiert. Glaube aber selnst beschleunigt zu haben und dann hat der TA auch weiter gemacht. Also vollständig hat sich der TA nicht deaktiviert.
In einen verkehrsberuhigten Bereich bin ich jetzt aber noch nicht mit dem TA eingefahren.
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 25. Januar 2020 um 19:26:31 Uhr:
Sagt mal unterbricht bei euch auch das induktive Laden immer wieder mal? Mit meinem iPhone 8 geht das 20 Minuten gut und dann kommt das man das Telefon aus der Zone nehmen soll oder er lädt unterbricht lädt.
Hab mit dem iPhone 8 das selbe Problem.
Hab jetzt wieder ein Kabel gekauft.
Naja im Herbst hole ich mir dann das neue iPhone, vielleicht funzt es damit besser.
Das iPhone 8 ist zu klein und liegt nicht richtig auf der Induktionsschleife.
Mit einem iPhone X, iPhone 11 und 11 Pro funktioniert das Laden ohne Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@prelli96 schrieb am 25. Januar 2020 um 21:06:28 Uhr:
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 25. Januar 2020 um 19:26:31 Uhr:
Sagt mal unterbricht bei euch auch das induktive Laden immer wieder mal? Mit meinem iPhone 8 geht das 20 Minuten gut und dann kommt das man das Telefon aus der Zone nehmen soll oder er lädt unterbricht lädt.Hab mit dem iPhone 8 das selbe Problem.
Hab jetzt wieder ein Kabel gekauft.
Naja im Herbst hole ich mir dann das neue iPhone, vielleicht funzt es damit besser.
Das iPhone 8 ist zu klein und liegt nicht richtig auf der Induktionsschleife.
Mit einem iPhone X, iPhone 11 und 11 Pro funktioniert das Laden ohne Probleme.
Habe mit dem iPhone Xs die gleichen Probleme, je nach dem wie es grade liegt.
Zitat:
@prelli96 schrieb am 25. Januar 2020 um 21:06:28 Uhr:
Zitat:
@Trekdriver schrieb am 25. Januar 2020 um 19:26:31 Uhr:
Sagt mal unterbricht bei euch auch das induktive Laden immer wieder mal? Mit meinem iPhone 8 geht das 20 Minuten gut und dann kommt das man das Telefon aus der Zone nehmen soll oder er lädt unterbricht lädt.Hab mit dem iPhone 8 das selbe Problem.
Hab jetzt wieder ein Kabel gekauft.
Naja im Herbst hole ich mir dann das neue iPhone, vielleicht funzt es damit besser.
Das iPhone 8 ist zu klein und liegt nicht richtig auf der Induktionsschleife.
Mit einem iPhone X, iPhone 11 und 11 Pro funktioniert das Laden ohne Probleme.
Habe das Problem seit der Abholung in Wolfsburg, funktioniert mit 5 verschiedenen Telefonen (iPhone 8, Samsung und LG) immer nur 5 min, dann bricht es mit Fehlermeldung ab. VW Händler weiß nicht, woran es liegt und kann es aktuell auch nicht fixen. Habe mir jetzt wieder Kabel und Handyhalterung besorgt. Bei Bestellung hatte ich mich sehr darauf gefreut, Handy einfach ablegen und fertig. Aber nicht mal das bekommt VW derzeit gebacken.
Glückwunsch😉
Zeugt ja von Rede- bzw. Schreibbedarf..
Ich habe auf jeden Fall schon das Ein oder Andere mitgenommen
Zitat:
@DerRadi schrieb am 25. Januar 2020 um 21:31:54 Uhr:
Zitat:
@prelli96 schrieb am 25. Januar 2020 um 21:06:28 Uhr:
Hab mit dem iPhone 8 das selbe Problem.
Hab jetzt wieder ein Kabel gekauft.
Naja im Herbst hole ich mir dann das neue iPhone, vielleicht funzt es damit besser.
Das iPhone 8 ist zu klein und liegt nicht richtig auf der Induktionsschleife.
Mit einem iPhone X, iPhone 11 und 11 Pro funktioniert das Laden ohne Probleme.Habe das Problem seit der Abholung in Wolfsburg, funktioniert mit 5 verschiedenen Telefonen (iPhone 8, Samsung und LG) immer nur 5 min, dann bricht es mit Fehlermeldung ab. VW Händler weiß nicht, woran es liegt und kann es aktuell auch nicht fixen. Habe mir jetzt wieder Kabel und Handyhalterung besorgt. Bei Bestellung hatte ich mich sehr darauf gefreut, Handy einfach ablegen und fertig. Aber nicht mal das bekommt VW derzeit gebacken.
Ich habe eine Samsung S8, damit habe ich bisher keine Probleme gehabt. Nur wenn es mal etwas holprig war, kam diese Meldung. Wieder richtig reingelegt und es lädt weiter.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 25. Januar 2020 um 21:31:54 Uhr:
Zitat:
@prelli96 schrieb am 25. Januar 2020 um 21:06:28 Uhr:
Hab mit dem iPhone 8 das selbe Problem.
Hab jetzt wieder ein Kabel gekauft.
Naja im Herbst hole ich mir dann das neue iPhone, vielleicht funzt es damit besser.
Das iPhone 8 ist zu klein und liegt nicht richtig auf der Induktionsschleife.
Mit einem iPhone X, iPhone 11 und 11 Pro funktioniert das Laden ohne Probleme.Habe das Problem seit der Abholung in Wolfsburg, funktioniert mit 5 verschiedenen Telefonen (iPhone 8, Samsung und LG) immer nur 5 min, dann bricht es mit Fehlermeldung ab. VW Händler weiß nicht, woran es liegt und kann es aktuell auch nicht fixen. Habe mir jetzt wieder Kabel und Handyhalterung besorgt. Bei Bestellung hatte ich mich sehr darauf gefreut, Handy einfach ablegen und fertig. Aber nicht mal das bekommt VW derzeit gebacken.
Das passiert wenn die Telefone zu klein sind und a) zu viel in der Ladeschale herumrutschen und b) wenn das Telefon nicht richtig auf der Induktionsschleife liegt (weil es zu klein ist o.ä.).
Ist für mich nicht logisch. Ich lege das Handy ab und es lädt. Ich fahre keinen Meter und nach 5 min bricht der Ladevorgang ab? Wie und wohin soll das Telefon da verrutscht sein? Habe es, wie geschrieben, mit diversen Telefonen unterschiedlicher Größe getestet, die Kollegen haben sich schon darüber beömmelt 😉
Ob mit oder ohne Hülle, der Fehler tritt/trat bei allen 5 Telefonen auf. Habe ne induktive Ladefläche in meinem Büro, da geht es mit allen völlig problemlos.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 26. Januar 2020 um 11:59:43 Uhr:
Ist für mich nicht logisch. Ich lege das Handy ab und es lädt. Ich fahre keinen Meter und nach 5 min bricht der Ladevorgang ab? Wie und wohin soll das Telefon da verrutscht sein? Habe es, wie geschrieben, mit diversen Telefonen unterschiedlicher Größe getestet, die Kollegen haben sich schon darüber beömmelt 😉
Vielleicht hat die Ladeschale einen Defekt, weil z.B. die Induktionsspule nicht richtig verbaut wurde.
Bei meinem Eifon XR kommt die Meldung ab und zu, nach dem los fahren. Telefon raus und wieder rein, behebt das. Danach läd es ohne Probleme.
Die Gummierung sollte eigentlich das Rumrutschen verhindern.
Wenn es also, wie bei Dir, immer wieder zu Aussetzern kommt, würde ich beim Freundlichen nachhaken. Und einen Austausch der Ladeschale erörtern.
Zitat:
@DerRadi schrieb am 26. Januar 2020 um 11:59:43 Uhr:
Ist für mich nicht logisch. Ich lege das Handy ab und es lädt. Ich fahre keinen Meter und nach 5 min bricht der Ladevorgang ab? Wie und wohin soll das Telefon da verrutscht sein? Habe es, wie geschrieben, mit diversen Telefonen unterschiedlicher Größe getestet, die Kollegen haben sich schon darüber beömmelt 😉
War die Zündung an? Lief der Motor?
Waren die 5 Minuten im Stand - unabhängig vom Endgerät - reproduzierbar?
Vielleicht schaltet sich da nach gewisser Zeit die Stromzufuhr ab?
Ich habe die Funktion bisher einmal genutzt und da hat es einwandfrei während der Fahrt geklappt. Ansonsten fehlt mir derzeit ein Smartphone mit QI Technik für ausführliche Tests.