Discover Pro - Festplatte, SD-Karte, Musik (MP3)
Hallo,
in 2 Wochen kann ich meinen GTI abholen. Vorher würde ich mir sehr gerne noch eine SD-Karte zulegen. Dazu hätte ich folgende Fragen:
1. Das Discover Pro hat ja eine Festplatte, auf der die Navi-Daten liegen. Speichert man seine MP3-Musikdateien dann auch auf der Festplatte oder eher auf einer SD-Karte? Wie macht Ihr das?
2. Wenn man die Musik auf der Festplatte speichern kann, wofür braucht man dann überhaupt noch eine SD-Karte?
3. Falls man vielleicht doch eine SD-Karte braucht... welche Größe setzt Ihr ein und wie formatiert Ihr die SD-Karte?
Grüße
Tommes
Beste Antwort im Thema
Für alle die Probleme mit Cover-Art haben mal folgende Tipps:
- Im DiscoverPro wird Cover-Art bis 800x800px und einer Größe von ~1,3MB unterstützt. Die 300x300px und 200kB beziehen sich auf das DiscoverMedia! Andererseits sind solche hohen Auflösungen sowieso völlig überflüssig weil die Größe in der Anzeige viel kleiner ist.
- Viele Anzeigeprobleme dürften an schlecht getaggten mp3s liegen. Schaut doch mal ob die Problemfälle ID3v1 und ID3v2 Tags haben. Das ist zu viel des Guten. Entfernt den ID3v1 Tag z.B. mit dem Programm mp3tag.
Viele hier meckern über das "High-End" Navi und haben noch nicht einmal die High-End Funktionen im Bereich Media entdeckt! Oder hat von euch schon mal jemand FLACs over WAVs mit 5.1 Kanälen und 96kHz Sampling Rate ausprobiert? Anscheinend nicht. Und dann sagt mir mal welcher (nicht PC/Mac) das noch kann.
Möglicherweise ist das auch der Grund warum SD-Karten/USB-Sticks/Festplatten größer als 32GB sinnvoll sein können trotz Beschränkung auf 4000 Lieder.
Abgesehen davon kann man seine x TB Festplatte auch mit Filmen (z.B. Konzertvideos) befüllen und abspielen. Ok, man sieht sie während der Fahrt nicht, aber das hat ja auch seinen Sinn.
Gruß
DarkToon
159 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buggi85
Hab gestern den gtd von nem Kumpel in wob abgeholt.der hat die iphone Kabel mitbestellt und hat sowohl ein Kabel für den Alten apple Anschluss als auch für den Lightning bekommen.
Wird laut Aussage des Mitarbeiters von vw im Zuge einer kleinen modellpflege aus kW 45/2013 jetzt so ausgeliefert wenn das Media-in mitbestellt wurde.
Also ein Media-In Kabel mit Lightning am anderen Ende? Oder gab es dein Usb Kabel dazu für die neue USB Buchse?
Ein kabel mit Lightning am Ende und eins mit dem alten.
Hat mich auch überrascht aber er meinte das ist ab jetz so.
Ich hab es nicht mitbestellt. Daher hab ich das dann so hingenommen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi1991
Nutzbarer Speicher auf meinem Discover Pro ist 12GB aber ich verwende ausschließlich 2 Speicherkarten mit je 64GB class 10 von einem Mac auf FAT formatiert. Class 4 müsste aber auch locker ausreichen aber da ich größere Musikmengen von meinem Mac auf die Speicherkarten öfters bewege bevorzuge ich die schnellen und der Preisunterschied ist für mich kein Problem.
Die Musikdaten haben das Format .m4a und sind von iTunes.
Hierzu hätte ich noch eine Frage. Ich hole meinen Golf Ende Februar in Wolfsburg ab und möchte auf der Heimfahrt standesgemäße Musik am Start haben. Deshalb habe ich mir eine 128 GB SD-Karte gekauft und meine Musik auf diese Karte kopiert. Ich verwalte meine Musik mit iTunes, iTunes verwendet folgende Ordnerstruktur: Interpret/Album/xx Titel.m4a. Soweit, so gut, einfach mal alles auf die SD-Karte kopiert und gestern im Autohaus mal kurz ausprobiert, ob die Karte erkannt wird. Das ist der Fall, und es ist auch möglich, auf die Titel zuzugreifen. Allerdings nicht wirklich elegant - denn es wird immer die Ordner-Struktur angezeigt und in den Ordnern die Titelnamen inklusive der Endung. Ich wäre davon ausgegangen, dass Die Navigation über die in den ID3-Tags hinterlegten Informationen erfolgt (alle Dateien sind sauber mit Tags versehen). Das scheint aber leider nicht zu funktionieren. Daher meine Frage: kann man das irgendwo einstellen? Sprich: habe ich mich nur dumm angestellt?
Und was ist eigentlich die "Jukebox"? Ein Hinweis auf das Handbuch hilft mir nicht weiter - das liegt mir nämlich noch nicht vor ;-)
Das sollte auf jeden Fall gehen. Hab leider gerade nicht den genauen Menüpunkt im Kopf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ftnemelc
Und was ist eigentlich die "Jukebox"? Ein Hinweis auf das Handbuch hilft mir nicht weiter - das liegt mir nämlich noch nicht vor ;-)
Die Jukebox befindet sich auf der Festplatte des Geräts (HDD). Komprimierte Audiodateien (MP3, WMA) und einige Videodateien (Podcasts, AVIs etc.) können von unterschiedlichen Datenträgern in die Jukebox importiert und über diese abgespielt werden.
Dateien importieren -
Im Mediabetrieb Funktionsfläche Setup antippen und anschließend Jukebox verwalten wählen.
•Funktionsfläche Importieren antippen.
•Im Menü Quelle auswählen gewünschte Quelle wählen. Der Datenträger wird vorbereitet. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
•Checkboxen vor den Dateien oder Ordnern durch Antippen aktivieren, die importiert werden sollen.
•Wenn Alle auswählen aktiviert wird, werden alle Dateien und Ordner auf dem Datenträger importiert.
•Funktionsfläche antippen. Entsprechend der Auswahl werden Dateien und Ordner unter dem angezeigten Namen in die Jukebox importiert.
Wenn keine Titelinformationen verfügbar sind, werden Audiodateien als Titel und Alben bzw. Interpreten als Unbekannt mit fortlaufender Nummer importiert.
Ich hoffe es hat dich zumindest neugierig gemacht 🙂
lG.Z
Zitat:
Original geschrieben von Zappelfilip
Die Jukebox befindet sich auf der Festplatte des Geräts (HDD). Komprimierte Audiodateien (MP3, WMA) und einige Videodateien (Podcasts, AVIs etc.) können von unterschiedlichen Datenträgern in die Jukebox importiert und über diese abgespielt werden.Zitat:
Original geschrieben von ftnemelc
Und was ist eigentlich die "Jukebox"? Ein Hinweis auf das Handbuch hilft mir nicht weiter - das liegt mir nämlich noch nicht vor ;-)
Wenn die sich auf dem internen Speicher befindet, bringt mir das nicht viel, da ich wesentlich mehr Kapazität benötige (und meine Musik, um Videos geht es mir nicht) möglichst an einer einheitlichen Stelle möglichst einfach verwalten will). Daher die - ziemlich große - SD-Karte.
Wenn jetzt nur noch die Navigation (auch) über die eingebetteten ID3-Tags (also quasi wie in einem iPod oder eben in iTunes direkt) und nicht lediglich auf Dateisystem-Ebene funktionieren würde, wäre ich ja auch schon ziemlich glücklich.
Das geht definitiv. Du kannst einfach mal hier im Forum nach dem Thread "Bedienungsanleitung online" suchen und dann auf der VW Seite die FIN von einem Fahrzeug mit Discover Pro eingeben. Dort sollte beschrieben sein, wie man die Anzeige nach ID3-Tags aktiviert.
Ich habe am DiscoveryPro eine Festplatte mit 1TB angeschlossen. Ich habe allerdings das Problem, daß mir zwar die vollständige Ordnerstruktur angezeigt wird, ab einem bestimmten Punkt sind die Ordner allerdings leer.
Auf Basis der Ablage der Dateien auf der Platte ist es so, dass ziemlich genau die ersten 64 GB an MP3s verfürgbar sind, die "folgenden" Verzeichnisse werden als leer angezeigt.
Geht man direkt nach dem Anstecken der Platte in eines der "hinteren" Verzeichnisse der Platte, so werden dort auch Dateien angezeigt und problemlos abgespielt. Im Hintergrund scheint das System dann aber wieder die Verzeichnisse alphabetisch sortiert durchzuscannen und der Rest fehlt dann wieder entsprechend.
Ich hatte dieses Problem bereits beim Touareg (Multimedia basierend auf Audi MMI 2G). Hier gab es offensichtlich eine Beschränkung auf 64 GB bzw. eine bestimmte Anzahl von Titeln. Da das in dieser Form aber z.B. beim alten RNS510 nicht aufgetreten ist, wundert es mich, dass VW bei den modernen modularen Systemen hier offensichtlich wieder eine Beschränkung hat.
Das Problem ist übrigens nicht plattenspezifisch. Mit einer anderen USB-Platte tritt exakt das gleiche Problem auf. Wie es sich mit großen SD-Karten verhält kann ich leider mangels Karten >64 GB nicht testen.
also der ssd speicher im radio ist zwar nett aber ich finde blöd zu handhaben..
habe mir eine ssd mit 120 gig gekauft welche ich über usb anstecke.. mit nem fat32 formatierungstool kannst diese 120 gig auch komplett benutzen sprich keine 32 gig begrenzung bei fat32.
funktioniert einwandfrei..
habe dies aber auch erst seit einer woche so im einsatz. davor hatte ich ne ntfs partition drauf, aber damit kann der radio anscheinend nciht wirklich sehr gut umgehen. der Song wird nach abstellen und in betriebnehmen des fahrzeuges nicht genau an der stelle abgespielt., er kann sich das also nicht merken.. dachte zuerst das liegt am radio... vorallem weil es beim polo gti (rns510 mit media in) problemlos lief.
weiters was mich extrem nervt, dass hier und da der usb stick oder die ssd disk nicht erkannt werden und man wieder ab und anstecken muss. (das habe ich aber auch bei 32gig usb sticks)
sd karten benutze ich keine... weil das ist mir einfach zu mühsam.. hab kein kartenlese für die sdkarten, usb ist einfach uniseralbenutzbar ...
was negotiator7 schreibt werde ich auch mal testen.. ist mir bisher aber nicht aufgefallen, kann aber auch sein das ich noch nciht die vollen 120 gig verwende 🙂
Folgendes ist in der BDA nachzulesen:
– Dateiname und Pfadangaben nicht länger als 256 Zeichen.
– Maximal 4 Partitionen
– Auf DVD maximal 1000 Dateien pro Medium und Verzeichnis.
– Auf Speicherkarten maximal 4000 Dateien und maximal 1000 Dateien pro
Verzeichnis.
– In der Jukebox (SSD) maximal 3000 Dateien
gilt analog auch für externe Datenträger.
Zitat:
Original geschrieben von hansihase
Folgendes ist in der BDA nachzulesen:
[..]
– Auf Speicherkarten maximal 4000 Dateien ...
[...]
gilt analog auch für externe Datenträger.
Ach wie süss - willkommen im Jahr 2014. Gut, dass VW zumindest halbwegs anständige Autos bauen kann - bei der Elektronik sind sie ja leider offensichtlich noch im letzten Jahrzehnt steckengeblieben... 😕
Das ist wirklich Schwachsinn.
Hat mich bei meinem A5 damals auch genervt.
Wenn du aber einzelne Partitionen auf die Karte machst geht's 😉
man muss nur kreativ sein
Zitat:
Original geschrieben von negotiator7
Ach wie süss - willkommen im Jahr 2014. Gut, dass VW zumindest halbwegs anständige Autos bauen kann - bei der Elektronik sind sie ja leider offensichtlich noch im letzten Jahrzehnt steckengeblieben... 😕Zitat:
Original geschrieben von hansihase
Folgendes ist in der BDA nachzulesen:
[..]
– Auf Speicherkarten maximal 4000 Dateien ...
[...]
gilt analog auch für externe Datenträger.
Das solltest Du schon korrekt zitieren. Die Einschränkung gilt offenbar für 4.000 Dateien PRO VERZEICHNIS, was wiederum für mindestens 99 Prozent der Anwendungsfälle vollkommen unproblematisch sein dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von ftnemelc
Das solltest Du schon korrekt zitieren. [...]
Du solltest schon korrekt lesen... 😁
Original-Zitat war:
Zitat:
Auf Speicherkarten maximal 4000 Dateien und maximal 1000 Dateien pro Verzeichnis.
Man kann sich sicherlich streiten, ob es notwendig ist, mehr 4000 Files unterwegs dabei zu haben. Ich habe allerdings gar keine Lust mich damit auseinander zu setzen, welche Alben ich gerade dabei haben möchte. Alle 6-8 Woche wird das Archiv mit der Platte für's Auto ge-synced und da ist dann eben alles drauf.
Bei den Alt-Systemen wie beim MMI 2G, die Anfang der 2000er konzipiert wurden habe ich da noch in Grenzen Verständnis (auch wenn andere Hersteller mit geringerem Premium-Anspruch das da auch schon konnten). Wie man aber ein aktuelles, (nach Anspruch des Herstellers) modernes System mit solchen Einschränkungen konzipieren konnte, ist mir absolut unverständlich.
Dafür gibt es seit einigen Jahren wirklich keine Rechtfertigung mehr!
VW steckt dann lieber Energie in so tolle Features, dass das System das Annähern meines Fingers erkennt - damit ich dann in ein leeres Verzeichnis blicken darf... 😠
Zitat:
VW steckt dann lieber Energie in so tolle Features, dass das System das Annähern meines Fingers erkennt
Finde ich persönlich wichtiger, als 4.000 Files im Auto zu haben.