Discover Pro - CarNet - Strassensperrungen/Baustellen etc. in Städten??
Irgendwie bin ich gerade sehr enttäuscht von dem ganzen Discover Pro Zeugs - in Frankfurt ist Mainfest und deshalb ist die Strasse am Main die am Römer vorbeigeht gesperrt seit Donnerstag bis morgen.
Das ist eigentlich auch lange vorher bekannt.
Aber trotzdem möchte mein Navi derzeit hartnäckig immer durch diese Strecke fahren.
Wofür hat man eigentlich diese ganze Online-Anbindung und all das Zeugs wenn es nichtmal so banale Dinge mitkriegt? Auch das Baustellenzeugs scheint irgendwie nur auf der Autobahn Bescheid zu wissen ..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Sorry, die Daten sind wohl da...Zitat:
Original geschrieben von Tonno1904
Es muss ja nicht am DP liegen. Wenn keine Daten vorhanden sind, dann kann auch das beste Navi diese Sperrung nicht erkennen.
Mein Handy zum Beispiel hat in Johanngeorgenstadt eine Sperrung der Ortsdurchfahrt (wegen Hochwasser vor 14 Tagen) in der Navigon App angezeigt. Das Discover Pro nicht.
Ein Beispiel vin Vielen, gerade innerstädtischen Sperrungen.
Gut die Handy-App nutzt Live- Dienste, mein Discover Pro nur TMC Pro...
aber wenns den im Car-Net mit Live- Diensten auch nicht angezeigt wird?Traurig
Dann verkauf doch dein VW, wenn alles so traurig und mieserabel und schlecht ist 😁😁😁
Du bist echt klasse 😁
53 Antworten
Im Anhang habe ich Screenshots von der aktuellen Situation der oben angesprochenen Sperrung in Düsseldorf bei drei "Live-Traffic"-Diensten angehängt. Wie man sieht wird die selbe Situation völlig unterschiedlich dargestellt, obwohl alle drei Dienste auf Floating Data zugreifen:
- Google Maps: Hier wird die Sperrung auf der Kölner Straße korrekt angezeigt (sprich der nicht stattfindende Verkehr), ebenso die überlasteten Ausweichstrecken. Top.
- Here Traffic (Navteq/Nokia Maps), Grundlage für TMCpro: Sperrung wird nicht angezeigt, Straße grün gemeldet, ebenso die Ausweichstrecken, Worringer Str. gar keine Daten.
- Inrix, Grundlage für VW CarNet: Sperrung wird nicht angezeigt, Straße grün gemeldet, Ausweichstrecken zumindest teilweise gelb gemeldet.
Man sieht: Es kommt extrem auf den Datenpool an, auf den der Anbieter zugreifen kann. Es sind halt sehr viele Android-Handys mit freigeschalteter Standortübertragung unterwegs. 😉 Vom Werbeschlagwort "Live-Traffic" und "Anzeige in Echtzeit" kann man sich jedenfalls rein gar nichts kaufen.
Bericht RP-Online mit Belegfoto, dass da wirklich nichts fuhr. 😉
Die Google Verkehrsinfos sind schon gut. Daß die den umgefallenen Baum nicht mitbekommen (als Sperrung erkennen) kann ich nachvollziehen. Aber man sieht, dass der umgeleitete Verkehr zu Stau führt. Das zeigt, dass genügend Fahrzeuge bzw. Endgeräte Daten liefern. Im Falle einer nicht kompletten Sperrung hätte die Routenführung hier sicher gut funktioniert.
Schade, dachte echt, dass die Daten für VW von Google kommen. Aber ich glaube auch wenn ich das gewusst hätte, hätte ich die 100 Euro in Carnet investiert. Die FSE und das DP wollte ich sowieso unabhängig davon bestellen.
Möchte mal wissen woher Inrix die Daten bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von DonConto
Möchte mal wissen woher Inrix die Daten bekommt.
Laut
pcwelt.de:
Zitat:
Inrix XD Traffic bezieht seine Verkehrslage-Informationen von den Smartphones der Inrix-Nutzer, aber auch von LKWs aus teilnehmenden Fahrzeug-Flotten, von Fahrbahnsensoren (mit Induktionsstreifen) und öffentlichen Verkehrsüberwachungskameras.
Dürfte an Floating Data nicht allzu viel sein, weil insbesondere die Inrix App nicht sehr verbreitet ist. Sinnvoll wäre natürlich, wenn auch die Audi- und VW-Geräte mit CarNet den Standort anonymisiert zurückmelden würden. Keine Ahnung, ob das passiert.
Zitat:
Original geschrieben von gixgaxmax
mich freut es etwas, wenn ich lese was für ein schönes navi da von euch bestellt wurde, ich habe tomtom mit live service und life time maps, alles für 170€ funktioniert auch nicht perfekt aber besser als der vw serienverbau.
grüße
Ich bin vollstandig einverstanden!!!
Ähnliche Themen
Noch eine Ergänzung zu den Datenquellen von Inrix, wenn auch schon etwas älter (2011). Demnach greift Inrix auch auf Floating Phone Data zurück:
heise.deZitat:
Inrix bezieht Daten unter anderem aus den Navigeräten von Navigon und Audi. Außerdem dienen Smartphones mit kostenlosen Apps wie Inrix Traffic als Sensor. Der Dienst kooperiert mit O2, wobei auch Handys erfasst werden, die nicht telefonieren. Die kostenlose Inrix-App nutzt diese O2-Daten allerdings noch nicht.
Hat mal jemand mit Carnet die Einfärbungen zur Verkehrslage mit denen der Inrix-App verglichen und kann sagen, ob die Daten (mittlerweile) identisch sind?
Zitat:
Original geschrieben von Homer J. Simpson
Hier, ich 🙂Zitat:
Original geschrieben von frame2
Ich zahle dem/der ersten 20€ auf die Hand/das Konto der/die mir einen Nachweis einer temporären Sperrung in Deutschland liefert die im car-net verzeichnet ist und NICHT auf der Autobahn liegt ...
Die B7 in Wuppertal (z. B. auf Höhe des Hauptbahnhofs) ist derzeit gesperrt und wird - zumindest in der Inrix iPhone-App - auch als gesperrt angezeigt.
ah, super - ich versuche mal morgen im Carnet eine Route dahin zu planen und schaue ob er das anzeigt - dann kannst du mir deine Kontonummer per PN schicken für die 20€, deal ist deal.
Damit ist vielleicht doch was dran dass es solche Sperrungsdaten nur für Bundesstrassen gibt? Frankfurt Güterplatz ist wie auch der Mainkai keine ...
Hier sind zwei Bilder aus meinem Discover Pro + Car-Net von heute. Von den 124 Meldungen im Traffic-Menü betrafen ca. 75 % Autobahnen und Bundesstraßen. Der Rest waren Landstraßen und innerstädtische Meldungen.
Die Sperrung einer Hauptstraße in meiner Heimatstadt fehlt. Ich gehe davon aus, es liegt letztendlich daran, dass diese Meldung nicht an alle Verkehrsdatendienstleister weitergegeben wurde.
Danke. Die beiden Meldungen sind in der Inrix App auch drin. Sieht also nach identischem Datenbestand aus.
Zitat:
Original geschrieben von frame2
dann kannst du mir deine Kontonummer per PN schicken für die 20€, deal ist deal.
Nicht nötig, aber trotzdem danke 🙂
Zitat:
Sehr gut. 😉 Da hat sich frame2 auch etwas weit aus dem Fenster gelehnt, als er die Bundesstraßen einbezogen hat. Denn die B7-Meldung ist auch bei TMC drin und vermutlich von dort übernommen worden - ist also kein Beleg dass Inrix Sperrungen manuell einpflegt.Zitat:
Original geschrieben von Homer J. Simpson
Hier, ich :-)
Die B7 in Wuppertal (auf Höhe Hauptbahnhof) ist derzeit gesperrt und wird - zumindest in der Inrix iPhone-App - als gesperrt angezeigt.Konsequent wird das allerdings auch nicht gemacht: Andere bei TMC gemeldeten Bundesstraßensperrungen sind dann wieder nicht drin und schön grün gemeldet.
Mein persönliches Fazit: Wer das Pro und die Mobilfunk-Schnittstelle Premium ohnehin hat, macht sicher nichts falsch, für 100 € CarNet dazu zu bestellen. Aber 2.800 € bis 3.200 € Aufpreis für Pro und Premium-Schnittstelle zu zahlen, um es erst nutzen zu können, scheint sich (noch) nicht zu lohnen.
so, ich habe das jetzt auch mal im Auto selbst nachvollzogen - diese Sperrung ist drin und als Quelle wird car-net angezeigt - ob TMC sie auch liefert zeigt er nicht an.
Das ist ja ganz schön umständlich wenn man sich einen bestimmten Teil der Route genauer anschauen will auf der Karte, bis man da hingescrollt/gezoomed ist ...
sicher macht man mit den 100€ nicht viel falsch, aber ich denke diese Technlogie ist wohl noch in den Kinderschuhen - soviele Anbieter mit unterschiedlichen Daten sprechen für Frühphase. Mein Navigon Life Traffic für Android hatte auch lustige Daten, hat öfter mal Staus gesehen wo es keine gab und die echten Staus dafür nicht gekannt - ich habe das eine Zeitlang parallel mit TMC genutzt und es war desaströs ...
Nunja, dann werde ich mich halt mal bei vw beschweren dass die Daten so schlecht sind, wenn das genug Leute tun sind sie vielleicht motiviert Druck auf INRIX auszuüben damit die etwas fleissiger werden ...
An alle die CarNet nutzen wie sieht es denn mittlerweile bei euch aus?
Hat sich der Dienst verbessert oder hinkt Inrix nach wie vor hinterher?
Ich denke es ist abhängig vom Streckenprofil und der geographischen Lage.
Wenn ich für mich und mein Streckenprofil spreche kann ich leider nur sagen, dass CarNet deutlich schlechter auf die Verkehrslage von NICHT-Autobahnen abgestimmt ist.
Ich bin überwiegend auf Landstraßen unterwegs und da liefert in meiner Gegend CarNet absolut keinen Mehrwert. Ganz anders z.B. Google mit Verkehrsinfos. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Für nen Hunni ist das sicher ok um es mal zu testen. Mehr auch nicht.
Volkswagen bezieht zukünftig die Echtzeit-Verkehrsinfos nicht mehr von INRIX, sondern von TomTom:
http://www.pcwelt.de/.../...kehrsinformationen-Navigation-9563163.html
Interessante Neuigkeit. Vielleicht stand Hr. Winterkorn trotz CarNet selbst im Stau. Mit TomTom dürfte die Qualität und Aktualität der Daten ggü. Inrix vor allem in der Stadt weiter steigen.
Also, ich finde CarNet (mit Inrix Daten) perfekt auf langen AB Strecken. Zuvor hatte ich auf dem iPhone auch INRIX benutzt und nicht Google Maps, ich empfand die alternativen Strecken bei INRIX realistischer und auch schneller aktualisiert.