Discover Media/Pro: Verkehrsmeldungen Online (Car-Net) von TomTom
Hallo zusammen,
wie zufrieden seid ihr mit den Online Verkehrsmeldungen die von TomTom kommen?
Ich habe in letzter Zeit im Raum München mit meinem Discover Pro die Car-Net Meldungen mit der TomTom Live Traffic Seite verglichen und muss sagen das nicht alles an Meldungen übernommen wird. Gerade innerstädtische Straßensperren, welche auf der TomTom Seite angezeigt werden und stimmen, kommen bei mir im Discover Pro gar nicht an. Dies ist insbesondere für die Routenplanung ärgerlich da das DP auch in der Stadt einen Stau berücksichtigt und eine andere Route berechnet sofern sich ein Zeitvorteil ergibt.
Habt ihr mal darauf geachtet?
Beste Antwort im Thema
Dito. Und da zeigt sich, dass das Konzept von VW nicht durchdacht ist. Zumindest hätte man aber Abhilfe schaffen und den Kartenanbieter auf TomTom angleichen müssen. So ist der Einkauf der TomTom-Verkehrsdaten quatsch. Leider wird sich nichts ändern, weil es VW offensichtlich schlicht nicht interessiert, dass der Kunde mit nem 200€-Navi besser bedient ist, als mit deren Festeinbauten. Ich habe daraus gelernt und verzichte beim nächsten Wagen auf das Werksnavi.
434 Antworten
Zitat:
Das DM hatte nichts angezeigt. Als ich das TomTom angeschaltet hab, war die Vollsperrung schon drin.
Lässt du das über Handy laufen oder über MirrorLink?
Ich hatte ein halbes Jahr parallel ein TomTom mit Traffic mitlaufen. Einige Male waren die Systeme durchaus sehr unterschiedlicher Meinung, was die Ausweichrouten betraf, aber auch das DM hatte seine Sache gut gemacht.
Während der Inspektion im Herbst hat mir der Freundliche auch ein Update (fragt nich nach Nummer, er konnte es mir auch nicht erläutern) aufgespielt. Seitdem habe ich den Eindruck, die Verarbeitung der Infos geht rascher. Und wenn ich will, geht es auch völlig staufrei (ich fahre lieber als ich irgendwo auf der BAB rumstehe, auch wenn der Zeitvorteil gering ist).
Problematisch sind manche Langzeitbaustellen mit Sperrungen, die einfach nicht ins System eingepflegt werden.
Wichtig ist, der ungehinderte Zugang zum Internet. Zuerst lief der Zugang übers Telefon, da waren aber lange Telefonate störend, weil dann die Infos wegfielen und das System dachte, es liegt nichts weiter vor. Nun habe ich einen gesonderten Hotspot, über den sich auch alle Mitfahrer freuen, und die Sache läuft sehr geschmeidig.
Also ich werde dabei bleiben.
Zitat:
@fdohmen schrieb am 1. März 2017 um 12:01:06 Uhr:
Zitat:
Das DM hatte nichts angezeigt. Als ich das TomTom angeschaltet hab, war die Vollsperrung schon drin.
Lässt du das über Handy laufen oder über MirrorLink?
...habe einen mobilen Wlan Router im Auto und dadurch immer Internet. Zeigt er dann ja auch mit der Weltkugel an unter Traffic.
Ähnliche Themen
Also ich werde derzeit so wild und sinnlos durch die Gegend geschickt, dass ich google maps prallel laufen lasse. Folge ich den Anweisungen von google verringert sich plötzlich meine Ankunftszeit
Hallo Leute, dass bei einigen die Internetverbindung bzw. die Berechnung so instabil läuft, ist ärgerlich. Ich nutze das Discover Pro mit einer SIM-Karte im Handschuhfach. Die Navigation funktioniert recht stabil und plausibel für TMC-Daten und RTT-Daten für Autobahnen und Bundesstraßen. Damit bin ich auch zufrieden. Mit dem letzten Update kann ich mir auch Bereiche mit freier Fahrt grün markieren lassen. (Ich vergleiche auch ständig mit Google Maps, Routen-Alternativen sind für mich okay, wenn die Ankunftszeit nur wenig abweicht.)
Leider hören die Verkehrsdaten nach meiner Beobachtung bei den Bundesstraßen auf. D.h. für Landstraßen und kleiner werden keine Staus farblich hinterlegt. Daraus interpretiere ich, dass von TomTom auch nur für die Bundesstraßen und Autobahnen Verkehrsmeldungen übertragen werden. Evtl. aus Gründen der Datenmenge?
Hat schon jemand getüftelt, ob über die Anpassungskanäle (Codierung) oder das Green Menu (verstecktes Entwickler-Menü) die Informationsschwelle verändert werden kann? Sollte es über das Endgerät nicht beeinflussbar sein, liegt es dann wohl an den gelieferten Daten, die offenbar gegenüber mobilen TomTom-Geräten reduziert sind.
A) Kann jmd die Beobachtung bestätigen, dass nur BAB und Bundesstraßen mit TomTom-Daten 'versorgt' werden?
B) Erkenntnisse zum Konfigurieren gern her. Diskussion über Risiken von manuellem Eingriff bitte NICHT.
Danke und Gruß
Zitat:
@dl722 schrieb am 17. März 2017 um 15:14:49 Uhr:
...A) Kann jmd die Beobachtung bestätigen, dass nur BAB und Bundesstraßen mit TomTom-Daten 'versorgt' werden?
B) Erkenntnisse zum Konfigurieren gern her. Diskussion über Risiken von manuellem Eingriff bitte NICHT.Danke und Gruß
Ich kann bestätigen, dass es Abweichungen zwischen den TomTom Daten im Netz und der Verarbeitung im Discover pro gibt. Das hat mir VW auch so bestätigt, nachdem ich mehrfache Beispiele genannt hatte --> http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Leider war die darin getätigte Aussage ungenau (habe selbst ein neueres Modelljahr), die Bereitschaft, hier zu einer Lösung beizutragen, war seitens VW aber auch minimal ausgeprägt, so dass es auf weitere Nachfragen keine sinnvolle Kommunikation mehr gab,
Also führt für eine zuverlässige Navigation weiterhin kein Weg dran vorbei sich ein Tom Tom an die Scheibe zu kleben - Schade
Leider ist das so, ich nutze zwar zu 80% das DM mit Internet. Wenn Stau angesagt ist, schalte ich mein TomTom am Iphone dazu. Hat den Vorteil das ich kein zusätzliches Gerät benötige und wieder rumliegen habe. Das Handy ist sowieso im Sichtbereich montiert.
Auf Autobahn und Bundesstraße bleibe ich beim DP. Wird es heikel, da generell Verkehrschaos ist, hänge ich das Handy per Kabel an, dann startet Android Auto und ich navigiere mit GoogleMaps ... Dort gibt es auch innerstädtische Meldungen.
Leider funktioniert dann die Kartenansicht im AID nicht mehr
Zitat:
@Dr. Zoidberg_ schrieb am 18. März 2017 um 12:33:38 Uhr:
Auf Autobahn und Bundesstraße bleibe ich beim DP. Wird es heikel, da generell Verkehrschaos ist, hänge ich das Handy per Kabel an, dann startet Android Auto und ich navigiere mit GoogleMaps ... Dort gibt es auch innerstädtische Meldungen.Leider funktioniert dann die Kartenansicht im AID nicht mehr
Ich habe zwar kein pro, nur media, aber ich kann bestätigen, dass es auch Verkehrsdaten auf Nicht-BAB und Nicht-Bundesstraßen gibt, sowohl außerhalb als auch innerhalb von Ortschaften. Diese werden auch verarbeitet und angezeigt. Zu einem mobilen TomTom-Navi gibt es aber Unterschiede vermutlich im Datenumfang und in der Art der Verarbeitung. Manche merkwürdige Auswertung erinnert mich an sehr frühe Zeiten von TomTomTraffic.
VW ist doch sonst im Programmieren so erfinderisch, da sollte doch auch dieses Problem lösbar sein.
Zitat:
@blogreiter schrieb am 20. März 2017 um 20:54:31 Uhr:
Zitat:
@Dr. Zoidberg_ schrieb am 18. März 2017 um 12:33:38 Uhr:
Auf Autobahn und Bundesstraße bleibe ich beim DP. Wird es heikel, da generell Verkehrschaos ist, hänge ich das Handy per Kabel an, dann startet Android Auto und ich navigiere mit GoogleMaps ... Dort gibt es auch innerstädtische Meldungen.Leider funktioniert dann die Kartenansicht im AID nicht mehr
Ich habe zwar kein pro, nur media, aber ich kann bestätigen, dass es auch Verkehrsdaten auf Nicht-BAB und Nicht-Bundesstraßen gibt, sowohl außerhalb als auch innerhalb von Ortschaften. Diese werden auch verarbeitet und angezeigt. Zu einem mobilen TomTom-Navi gibt es aber Unterschiede vermutlich im Datenumfang und in der Art der Verarbeitung. Manche merkwürdige Auswertung erinnert mich an sehr frühe Zeiten von TomTomTraffic.
VW ist doch sonst im Programmieren so erfinderisch, da sollte doch auch dieses Problem lösbar sein.
Das Problem ist leider nicht so einfach, wie es immer dargestellt wird. Verkehrsmeldungen haben 2 Problemfelder: Die Meldungen selber und das Mapping auf die Karte.
Die Qualität der Meldungen selber ist bei den großen Anbietern vergleichbar - lediglich ein sehr bekannter Anbieter kostenloser Anbieter fällt deutlich ab. Die Firmen vergleichen regelmäßig ihre Qualität über einen neutralen Benchmark-Anbieter und haben da auch objektive Daten - und nicht nur "gefühlte". Ich habe selber mal eine solche Benchmark-Studie gesehen und kann das bestätigen.
Das 2. Problem ist das Mapping, d.h. wo ist örtllich diese Meldung gültig. Dort gibt es mit TMC einen Standard, der von allen unterstützt wird. Allerdings arbeitet TMC mit einer vordefinierten Location Table, in der neben den BAB nur wirklich die großen Straßen enthalten sind. Zusätzlich sind auch die Abschnitte in der Regel sehr groß und umfassen nur immer den Bereich zwischen Ausfahrten, so dass oft der Stau dadurch viel länger wird als er eigentlich ist. Diese Location Table wird zentral herausgegeben und ist in der Größe begrenzt - d.h. mehr Straßen geht nicht. Das bedeutet auch, das es nur Medlungen gibt, die auf Straßen innerhalb dieser Table existieren - egal was sonst der Anbieter schickt.
Da die Anzahl begrenzt ist haben die Anbieter sich mehrere Verfahren überlegt, wie man Meldungen besser verorten kann. Dazu gibt es die Möglichkeit, z.B. TMC Daten mit einem Offset zu hinterlegen oder auch voll dynamisch zu adressieren. Letzteres wurde z.B. von TomTom mit dem OpenLR Standard vorgeschlagen. So - nun wird es kompliziert. Eine dynamische Adressierung nach dem OpenLR Standard z.B. setzt voraus, das an dieser Koordinate in der Karte auch eine Straße ist (logisch, oder ?). In vielen Fällen ist das gegeben - aber nicht in allen. Kommt die Karte und die Meldung von unterschiedlichen Herstellern kann es passieren, das insbesondere abseits der wirklich wichtigen Straßen die Meldung nicht auf der Karte positioniert werden kann. Die Kartenhersteller testen auch diese Kompatibilität aber sie beträgt nur ca. 95%. Aus diesem Grund gibt es TomTom Meldungen, die in der TomTom Karte erscheinen aber trotz OpenLR Feature nicht auf einer Karte eines anderen Herstellers sind, logisch oder ?
Das Problem wird erst besser bei VAG, wenn wieder Karte und Meldungen von einem Hersteller sind. Die Karten sind von Here und zukünftig werden auch bestimmt einige Marken des Konzerns auf die Here Meldungen umschwenken. Bis dahon gehen halt nur die oben geschriebenen 95%.
Somit ist dieses Problem auch für einen erfinderischen VW-Programmierer nicht so einfach lösbar.
Also beim Mapping hat VW definitiv ein massives Problem! Ich hab hier eine seit ca. 2 Wochen (und für ca. weiter 2 Wochen) real existierende Straßensperre. Zum Glück patzt auch TomTom mit dieser Sperre und zeigt sie mal an, am Tag drauf mal wieder nicht und dann doch mal wieder.
Und was macht das DM? An Tagen, an denen TomTom die Sperre zeigt, zeigt auch das DM eine Sperre, nur leider ca. 2 km weiter im nächsten Ort an einer Stelle wo es definitiv keine Sperre gibt!
Wenn die Sperre bei TomTom grad mal wider weg ist, sit sie auch im DM weg und umgekehrt, aber es bleibt an der völlig falschen Stelle.
Ansonsten kann ich hier auch mit zwei gesperrten AB-Auffahrten dienen (in beiden Fällen Brücke abgebrochen), die TomTom selbstverständlich zeigt und DM nichts davon weiß. (oder sie vielleicht 2 km weiter im Wald zeigen möchte, was mangels Straße dann nicht klappt...)
Mit der Hotline hab ich das solange durchgekaut, bis die Finale Antwort kam: Es gibt seitens VW keinen Fehler, wenn mein DM das falsch zeigt, dann soll ich das mit meinem Händler vor Ort klären.
bei wem? Na bei VW direkt über ihr internes Tool. Bei wem das da landet, keine Ahnung. Hab neulich zwar einen Namen gelesen, der da geantwortet hat, aber zum einen hab ich mir den nicht gemerkt, zum anderen würde ich den hier nicht posten.
Letzte Antwort war jetzt, ob da an anderen Fahrzeugen auch nachvollzogen werden kann! Hey, haben die in WOB oder H keine Fahrzeuge?