Discover Media/Pro: Verkehrsmeldungen Online (Car-Net) von TomTom
Hallo zusammen,
wie zufrieden seid ihr mit den Online Verkehrsmeldungen die von TomTom kommen?
Ich habe in letzter Zeit im Raum München mit meinem Discover Pro die Car-Net Meldungen mit der TomTom Live Traffic Seite verglichen und muss sagen das nicht alles an Meldungen übernommen wird. Gerade innerstädtische Straßensperren, welche auf der TomTom Seite angezeigt werden und stimmen, kommen bei mir im Discover Pro gar nicht an. Dies ist insbesondere für die Routenplanung ärgerlich da das DP auch in der Stadt einen Stau berücksichtigt und eine andere Route berechnet sofern sich ein Zeitvorteil ergibt.
Habt ihr mal darauf geachtet?
Beste Antwort im Thema
Dito. Und da zeigt sich, dass das Konzept von VW nicht durchdacht ist. Zumindest hätte man aber Abhilfe schaffen und den Kartenanbieter auf TomTom angleichen müssen. So ist der Einkauf der TomTom-Verkehrsdaten quatsch. Leider wird sich nichts ändern, weil es VW offensichtlich schlicht nicht interessiert, dass der Kunde mit nem 200€-Navi besser bedient ist, als mit deren Festeinbauten. Ich habe daraus gelernt und verzichte beim nächsten Wagen auf das Werksnavi.
434 Antworten
Es gibt noch grundsätzlich 2 andere Problemfelder:
(a) Bei Nutzung mit der Business FSE kommt es oft vor, dass es keinen 3G Empfang gibt, da LTE auf dem Land mittlerweile weiter verbreitet ist. Ohne 3G gehen leider Telefon und Daten nicht gleichzeitig, weshalb ich schon Gespächspausen gemacht habe um ein Update der Staumeldungen zu bekommen.
(b) Hat auch zur Folge, dass es oft in Ermangelung einer LTE Fähigeit nur zur einer Datenverbinfung über EDGE kommt - und die ist in der Tat langsam. Wenn du oft ländlich unterwegs bwäre eventuell das Ausweichen auf einen LTE Stick hilfreich.
Zitat:
@Gigamax schrieb am 21. August 2016 um 13:22:37 Uhr:
Zitat:
Weil ich ein wenig mit diesem gefährlichen Halbwissen gerechnet habe... 😉
Simyo ist eine niedrig priorisierte Marke aus dem ehemaligen E-Plus-Netz. Momentan kann es wohl mit SIM-Karten aus dem ehem. E-Plus-Netz noch zu Problemen beim Roaming ins O2-Netz kommen, bei dem es auch zu Problemen mit der Datenverbindung kommen kann. Mit der Funkabdeckung - also der Verfügbarkeit des Funksignals des Netzbetreibers am jeweiligen Standort - hat das übrigens nichts zu tun.
Meine Empfehlung wäre, den Stick in jedem Fall im Bereich des optimalen Empfangs (z. B. im Bereich der Fenster) zu positionieren und ggf. eine "direkte" O2-Karte zu verwenden.. Damit tust du dir dann auch selbst einen Gefallen, da der Stick dann nicht mehr mit voller Sendeleistung arbeiten muss.
Und ja, ich kenne die Netzabdeckungen der deutschen Netzbetreiber - Provider dürfen mangels Lizenzen keine eigenen Netze betreiben.
Nur fraglich wer das Halbwissen hier hat.
Ein VW Carstick lässt sich nicht an der Scheibe anbringen. Würde ich auch nie machen. Ist auch von VW nicht so vorgesehen. Und nein, ich werde keine O2 Karte kaufen, denn schon das original Telekom-Netz mit einem Laufzeitvertrag zeigt die gleichen Symptome wie die ach so schlechte Simyo-Sim, die im Übrigen brav zwischen den beiden Netzen (E-Plus und O2) im Roming switcht. Und selbstverständlich kennst du auch die Netzabdeckung meiner momentan befahrenen BAB-Abschnitte.
Aber ich habe ja nur Halbwissen...
Wüsste nicht, warum der Stick nicht mit einer guten 3 Meter USB Verlängerung einen Platz an der Empfangssonne, sprich am Fenster, bekommen könnte.
Ich fahr rund um Köln, so wenig Staus gibt es hier nicht. Das einzige, was mich wundert ist, wieviel Wege es hier gibt, die ich noch nie in Erwägung gezogen habe. Nach spätestens einer Minute nach Routenwahl sind alle Staus in Reichweite verarbeitet und eingerechnet. Sperrungen sind nicht alle drin, das ist bei mir auch so, die wenigen die fehlen sind aber handelbar. Ist auf jeden Fall weder langsamer, noch schlechter als HERE oder Maps im FirmenIphone, dafür aber wesentlich ergonomischer. In dem VW Carstick steckt eine Vodafone Karte, die auch nen Nutzes WLAN zur Verfügung stellt. Empfangsprobleme oder mauen Durchsatz hab ich nicht bemerkt, aber den Stick mal hinten an's Seitenfenstern zu bewegen wäre noch ne Idee. Der lange Winter kommt ja noch.
Ich nutze meinen Stick in meinem Passat seit knapp einem Jahr. Das erwähnten Problem (seit 2 Wochen bzw. 2.300 km dauert es bis zu 2 Stunden, bis ich die Verkehrsmeldungen erhalte ) tritt auf Strecken auf, die früher nie Probleme gemacht haben (u.a. Stuttgart, Köln). Alternativ habe ich über mein mein Iphone verbunden und die SIM-Karte / Netz gewechselt, alles ohne Erfolg. Daher ist es m.E. sehr unwahrscheinlich, dass das Problem auf eine schlechte Verbindung zurückzuführen sein dürfte. Zumal der Zugriff auf die den Newsfeed oder Wetter gewohnt schnell funktioniert. Eine schlechte Netzabdeckung hat in der Vergangenheit kaum Probleme bereitet, i.d.R. hatte ich die Verkehsrmeldungen innerhalb von einer Minute erhalten.
Zitat:
@gregorlex schrieb am 22. August 2016 um 10:45:39 Uhr:
Ich nutze meinen Stick in meinem Passat seit knapp einem Jahr. Das erwähnten Problem (seit 2 Wochen bzw. 2.300 km dauert es bis zu 2 Stunden, bis ich die Verkehrsmeldungen erhalte ) tritt auf Strecken auf, die früher nie Probleme gemacht haben (u.a. Stuttgart, Köln). Alternativ habe ich über mein mein Iphone verbunden und die SIM-Karte / Netz gewechselt, alles ohne Erfolg. Daher ist es m.E. sehr unwahrscheinlich, dass das Problem auf eine schlechte Verbindung zurückzuführen sein dürfte. Zumal der Zugriff auf die den Newsfeed oder Wetter gewohnt schnell funktioniert. Eine schlechte Netzabdeckung hat in der Vergangenheit kaum Probleme bereitet, i.d.R. hatte ich die Verkehsrmeldungen innerhalb von einer Minute erhalten.
Dankeschön! Endlich mal jemand der das gleiche Problem darstellt und nicht Tatsachen ignoriert. Wenn gleich 3 Netze (E-Plus, O2 und Telekom) es nicht vermögen, via VW Carstick Verkehrsdaten auf das Display zu zaubern, dann wird es aller Wahrscheinlichkeit nicht an der Netzabdeckung des mobilen Internets liegen.
Den Carstick mittels USB-Verlängerungskabel mit einem Saugnapf an eine Seitenscheibe zu pfropfen, kommt für mich verständlicherweise nicht in Frage. Zumal VW den Einsatzort und damit die Funktionalität in der MAL vorgibt. Und mal ehrlich, wie soll das bitteschön aussehen... 🙄
Ähnliche Themen
Etwas OT aber immerhin zum Thema Verkehrsmeldungen von Carnet/TomTom gehörend:
Mich wundert immer wieder, wie wenig Leute oder Autos mit aktuellen Verkehrsinfos unterwegs sind oder sich nicht an deren Empfehlung halten. Dabei gibt es doch via Google Maps oder mobilen Navis diese schon fast zum Nulltarif. Bisher hatte ich die Befürchtung, dass es auf den empfohlenen Umfahrungsstrecken bald genau so voll wird, wie auf den staubedrohten Abschnitten, da viele über die gleichen Stauinfos verfügen. Aber denkste bzw. zum Glück für mich.
Kürzlich erst erlebt: Da stand schon ein Polizeiauto mit einer gut sichtbaren Stau-Warnung an der letzten freien Ausfahrt vor dem Stau. Mein Navi hatte schon seit ca. 30 min den Stau samt Umgehung angezeigt. Aber die Masse der Autos blieb einfach auf der Autobahn und fuhr in den Stau hinein. Komisch.
Grüße, vw_pilot
Stimmt, finde ich auch immer sehr seltsam. Ich hab zB. einen Arbeitskollegen mit nem neuen Passat, der Nutz nur das völlig veraltete TMC(das DM hat ja leider noch nicht mal TMCPro) und meint er fährt gut. Er hat keine Lust sich mit Internet und Handy zu beschäftigen. Gut für uns ;-)
Zitat:
@vw_pilot schrieb am 23. August 2016 um 13:24:35 Uhr:
Etwas OT aber immerhin zum Thema Verkehrsmeldungen von Carnet/TomTom gehörend:Mich wundert immer wieder, wie wenig Leute oder Autos mit aktuellen Verkehrsinfos unterwegs sind oder sich nicht an deren Empfehlung halten. Dabei gibt es doch via Google Maps oder mobilen Navis diese schon fast zum Nulltarif. Bisher hatte ich die Befürchtung, dass es auf den empfohlenen Umfahrungsstrecken bald genau so voll wird, wie auf den staubedrohten Abschnitten, da viele über die gleichen Stauinfos verfügen. Aber denkste bzw. zum Glück für mich.
Kürzlich erst erlebt: Da stand schon ein Polizeiauto mit einer gut sichtbaren Stau-Warnung an der letzten freien Ausfahrt vor dem Stau. Mein Navi hatte schon seit ca. 30 min den Stau samt Umgehung angezeigt. Aber die Masse der Autos blieb einfach auf der Autobahn und fuhr in den Stau hinein. Komisch.
Grüße, vw_pilot
Also hier bei mir in der Gegend hasse ich inzwischen die neuen Navis, meine ganzen Schleichwege sind inzwischen voll, selbst LKW fahren da wo kaum Platz ist für 2 Autos.
Kurzer Zwischenstand: Seit 2 Tagen funktioniert CarNet wieder vorzüglich! Die Verkehrsdaten werden sehr schnell und an jedem Streckenabschnitt der A3 aus den 2 Netzen E-Plus und O2 geladen.
Viele Grüße an unser Netzabdeckungsspezialisten und USB-Verlängerer!
P.S.: Nur mit kompletten Strassensperrungen kann das System nicht umgehen. Heute live gesehen auf der Umfahrung der gesperrten Hanauer Landstrasse in FRA.
Es kennt sie einfach nicht, obwohl TomTom sie Inder App drin hat, so geht es mir in Hamburg zumindest, bei Baustellen, die noch bis in den Oktober hinein gehen. Irgendwo scheint VW es da nicht für nötig zu erachten solche Infos dazu zu kaufen oder sie auszuwerten
Zitat:
@Gigamax schrieb am 23. August 2016 um 20:57:36 Uhr:
Kurzer Zwischenstand: Seit 2 Tagen funktioniert CarNet wieder vorzüglich! Die Verkehrsdaten werden sehr schnell und an jedem Streckenabschnitt der A3 aus den 2 Netzen E-Plus und O2 geladen.Viele Grüße an unser Netzabdeckungsspezialisten und USB-Verlängerer!
P.S.: Nur mit kompletten Strassensperrungen kann das System nicht umgehen. Heute live gesehen auf der Umfahrung der gesperrten Hanauer Landstrasse in FRA.
Ein anderer möglicher Grund für ein solches Verhalten kann auch sein, dass das Datenvolumen erschöpft war.
Zitat:
@zork66 schrieb am 24. August 2016 um 06:21:58 Uhr:
Es kennt sie einfach nicht, obwohl TomTom sie Inder App drin hat, so geht es mir in Hamburg zumindest, bei Baustellen, die noch bis in den Oktober hinein gehen. Irgendwo scheint VW es da nicht für nötig zu erachten solche Infos dazu zu kaufen oder sie auszuwerten
Wenn ich mich richtig erinnere gab es hier mal im Forum ein Zitat von VW, dass TomTom manche Meldungen nur nach der 'neuen' lokationstabelle liefern die erst auf Seiten VW ab xx unterstützt wird.
Auch bei erschöpftem Datenvolumen bzw. damit einhergehend reduzierter Übertragungsgeschwindigkeit funktioniert die Übertragung, jedoch dauert es ein paar Minuten länger. Dies konnte ich dieses Jahr im Urlaub ausprobieren. Seit 2 Tagen funktioniert es bei mir auch wieder "etwas" besser, d.h. heute Morgen dauerte es ca. 15 Minuten, gestern war es wie gewohnt <1 Minute. Das Problem dürfte wirklich bei VW liegen.
Zitat:
@zork66 schrieb am 24. August 2016 um 06:21:58 Uhr:
Es kennt sie einfach nicht, obwohl TomTom sie Inder App drin hat, so geht es mir in Hamburg zumindest, bei Baustellen, die noch bis in den Oktober hinein gehen. Irgendwo scheint VW es da nicht für nötig zu erachten solche Infos dazu zu kaufen oder sie auszuwerten
Sasel?
Dort will meins mich immer links abbiegen lassen, obwohl es aufgrund der Baustelle nicht erlaubt ist.
Mal ne kurze Zwischenfrage : ich kann beim DM super einfach sagen Stau voraus, sogar komfortabel wie lang er ist. Aber ne Streckensperrung vor mir kann ich wohl nicht eingeben ? Hilfsweise sage ich dann zB. 3 km Stau voraus, damit er die gesperrte Strecke umfährt. Habt ihr ne bessere Lösung?