Discover Media 2021 - viele Probleme und Fragezeichen
Hallo zusammen,
ich bin vergangene Woche nach Ablauf des Leasings vom Passat Highline Dienstwagen (Modell 2017) auf den aktuellen Tiguan Allspace als neuen Dienstwagen umgestiegen.
Beide mit Discover Media, im Tiguan natürlich in aktueller Version.
Seitdem beschäftigen mich folgende Unterschiede zur vorherigen Version:
- das Übertragen von Favoriten aus der iPhone-App funktioniert nicht richtig. Per PC, wie vorher, gibt es nicht mehr, laut Auskunft aus Wolfsburg aus Kostengründen gestrichen.
Wenn man ca. 10 mal die Adressen sendet, kommt mit viel Glück nach zwei Tagen eine der Adressen am Navi an.
Von insgesamt 15 Adressen sind bis gestern (nach einer Woche) 3 angekommen.
- die POIs werden nur angezeigt, wenn ich den Karten-Maßstab auf 500m einstelle. Bei 2km wird noch nicht mal ein Rastplatz angezeigt. Auch keine Tankstellen, weder mit oder ohne Marke-Logo.
- Auch auf dem Balken an der linken Seite werden nur ganz sporadisch Informationen angezeigt, in meinem Fall (gestern auf 600km Strecke) nur zwei Stau-Situationen. Manchmal wird ein Restaurant eingeblendet, aber insgesamt ist die Versorgung mit Informationen eine Katastrophe.
Ich kann damit leben, dass man den Höhenmesser eingespart hat, und dass der Streckenverlauf nicht mehr so deutlich in einer Kontrastfarbe dargestellt wird. Auch der Wegfall der Auswahl von Routenoptionen (eco, schnell, kurz) per Menü ist zu verkraften.
Für einen Vielfahrer ist der Leistungsumfang der neuen Discover Media Navigation jedoch nur wenig hilfreich.
Meine Frage:
- habe ich bei der Bedienung / Eingabe, etwas übersehen, oder ist das der neue Standard des Discover Media?
LG
Michael
117 Antworten
Hallo zusammen,
ich kann alle Probleme von Michael bestätigen. Ich habe seit 3 Wochen einen Tiguan II mit Discover Pro.
Anmeldung bei WeConnect nicht möglich. Die Anleitung, die ich vom Support geschickt bekommen habe, hat das Problem nicht gelöst und ich habe - wie angefordert - Bilder meiner Settings und der grün leutchtenden SOS-LED geschickt und seitdem lediglich 2 "es dauert noch" mails erhalten.
Bei mir bleibt der Globus weiss, was auf eine fehlende Internetverbindung hinweisen soll, allerdings stellt das DP den WLAN-Hotspot zur Verfügung und ich kann mein Handy damit verbinden.
Das mit den POI's verhält sich bei mir genauso wie von Michael beschrieben. Lückenhafte Anzeige im Balken links und sorry, es interessiert mich überhaupt nicht, welche Kneipen entlang des Weges sind. Ich möchte Rastplätze und Tankstellen sehen, mehr nicht. Ich habe noch keine Einstellungsmöglich dazu gefunden, wobei es bei meinem Vorgänger-Tiguan auch nicht möglich war, Restaurants "abzuwählen".
Insgesamt ist der Informationsgehalt gleich 0.
Dazu kommt, dass im Digital Cockpit bei verbundenem Handy und der Auswahl "Telefon" lediglich das Bluetooth-Logo erscheint und nicht das Adressbuch. Ent- und Neukoppeln behebt das bis zum nächsten Telefonat.
Nachdem dann auch noch die SD-Karten-Slots wegentwickelt wurden, bin ich als Hörbuch-Fan zwangsläufig auf einen USB-C Stick umgestiegen. Da vergisst das System schon mal die zuletzt gehörte Stelle beim Verlassen des Fahrzeugs und fängt nach dem Einsteigen bei der ersten gefundenen Datei von vorne an. Suboptimal.
Ich werde wieder berichten, wenn ich vom VW Support eine Lösung bekomme. So lange bleibt nur der Frust über das unausgegorene System. Es war zwar das DP im meinem Vorgänger schon nicht optimal, aber dieses System ist eine einzige Zumutung.
Grüsse aus Franken
Wolfgang
Wenn der Globus weiß ist, bist du online bzw. verbunden. Wenn er ausgegraut ist, hast du keine Verbindung. 😉
Da hast Du natürlich recht, ich habe mich vertippt: Der Globus ist grau.
Guten Morgen,
ich hatte das Werk angeschrieben und um eine Erklärung, resp. Besserung gebeten.
Angefügt die Antwort des Herstellers, um Anrede und Grußfloskeln gekürzt.
So, wie ich das verstehe, ist das ein Eingeständnis, eine unausgegorene Software verbaut zu haben, die Korrekturen bis zur beworbenen Leistungsfähigkeit sollen noch Monate dauern.
Dafür, bzw. für die notwendige Freischaltung, in dieser Phase Geld zu verlangen, ist nach meiner Auffassung reichlich unverschämt.
(Zitat Anfang)
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass zum Zeitpunkt des von Ihnen gemeldeten Problems eines unserer internen Systeme nicht ordnungsgemäß funktioniert hat. Aus diesem Grund wurden Ziele, die über die We Connect App an das Fahrzeug gesendet wurden, nicht immer korrekt an das Fahrzeug übertragen.
Aufgrund des komplexen Zusammenspiels verschiedener Systeme, die an der Bereitstellung der Funktionen des We Connect Dienstes beteiligt sind, ist es leider nicht möglich, alle Störungen vollständig zu vermeiden.
Unsere Experten arbeiten an einer nachhaltigen Lösung des Problems und werden in den nächsten sechs Monaten schrittweise Verbesserungen an unseren Systemen vornehmen. Erste Optimierungsschritte zeigen bereits eine positive Wirkung und Ziele können deutlich zuverlässiger über die We Connect App an das
Fahrzeug übermittelt werden. Sollten Sie Fragen zur Nutzung dieser Funktion haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Bis alle Schritte umgesetzt sind, können wir leider nicht ausschließen, dass es gelegentlich noch zu temporären Problemen mit dem Service kommen kann.
Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis.
(Zitat Ende)Ähnliche Themen
Eine Bankrotterklärung von VW, sie geben zu eine nicht ausgereifte Software in ihren Autos verbaut zu haben….Frechheit.
Sehe ich auch so. Das Produkt reift beim Kunden. Es ist halt schade, dass Services, die zugesagt sind, nicht verwendet werden können. Es wird m. E. zuviel Komplexität in die Headunits gebracht mit vermeintlichem Zusatznutzen für den Kunden, den die meisten Kunden weder wollen noch brauchen.
jetzt kommt noch mehr und mehr SW ins Fzg., daher ist es alles für mich i.O. -> Windows hat und hatte deutlich mehr Lücken und häufig nicht nur Komfort -> und hier verlangt MS noch Geld (Apfel macht das z.B. nicht)
VW verlangt aktuell auch noch kein Geld für We Connect, bzw. ist das Feature aktuell noch geschenkt -> daher auch für mich ok… bei Verlängerung wird es aber interessant 🙂
Zitat:
VW verlangt aktuell auch noch kein Geld für We Connect, bzw. ist das Feature aktuell noch geschenkt -> daher auch für mich ok… bei Verlängerung wird es aber interessant 🙂
Ganz richtig finde ich diese Aussage nicht.
Geschenkt wäre für mich wenn man das Fahrzeug kauft und im Nachhinein bekommt man die Funktion dazu geschenkt.
So wie das aktuell ist, ist die Funktion im Kaufpreis inkludiert (für einige Zeit), also bezahlt und sollte auch funktionieren.
Zitat:
@Norick912 schrieb am 8. September 2021 um 09:22:03 Uhr:
Eine Bankrotterklärung von VW, sie geben zu eine nicht ausgereifte Software in ihren Autos verbaut zu haben….Frechheit.
Moin,….WAS bezeichnest du als „Frechheit“?
Das „sie“ zugeben eine schlechte Software ausgeliefert zu haben?
Also ich denke das eine solche Stellungnahme zu den Kundenbeschwerden nicht mehr zu umgehen ist, da die Probleme so weit und umfangreich sind das es die „Spatzen von den Dächern pfeifen“.
Im Grunde steht da ja nur, das VW um diese Probleme weiß und man sich ca. ein halbes Jahr gedulden möchte.
Das man bis dahin auf weitere Rückfragen verzichten möchte und ob die Softwareabteilung „guter Dinge“ ist die Probleme bis dahin zufriedenstellend gelöst zu haben, erwähnt man (noch) nicht.
Die Frage WIE so eine unausgereifte Software ausgeliefert werden konnte deutet wiederholt auf mangelhafte interne Kontrollmechanismen hin.
Anscheinenden gibt’s da dann doch zu wenig qualifizierte Mitarbeiter, Kosten und Termindruck
um eigentlich „gute“ Ideen dann auch Marktreif umzusetzen.
Möglicherweise haben Erfahrene Entwickler auch vor genau diesen Schwierigkeiten gewarnt, aber eine „ was nicht sein soll darf auch nicht sein“ Mentalität in den Vorgesetzten Strukturen
läßt da vermutlich wenig Spielraum zu.
Das es solche Strukturen im Konzern gibt oder gab, zeigt ja die Aufarbeitung des Abgasskandals.
Und am Ende zeigt sich hier deutlich, ein PKW Hersteller ist eben kein sicherer Softwareentwickler. Dazu braucht’s dann doch Leute die diese komplexen Vernetzungen der benötigten,beteiligten und genutzten Systeme kennen, mögliche Fehlerquellen frühzeitig erkennen und abfangen können.
Interessant zu sehen wird sein, wie der Konzern jetzt die betroffenen Kunden betreut, informiert und zufriedenstellen kann.
Die Werkstattmitarbeiter draußen bei den Kunden sind zur Zeit auch nicht zu beneiden.
Vermutlich kommen dort auch nur spärliche und fachlich zweifelhafte Werksinformationen an, von einer ausreichenden Software Schulung der Mitarbeiter mal ganz zu schweigen..
Dort sind jetzt wohl eher Mitarbeiter mit Mediatorentalent gefragt die jene betroffenen Kunden „bei der Stange halten“
Das alles soll und darf keine Entschuldigung für diese Situation des Konzerns sein und es ist sicher nicht zu viel verlangt wenn man mit Nachdruck an Lösungen arbeitet, aber die Erfahrung zeigt das Fehlerbehebungen in vernetzten Systemen eben aufwendig sind.
Kleinste Veränderungen können wieder unerwartete und möglicherweise noch größere Probleme erzeugen. Und genau darauf kann VW jetzt sicher gerne verzichten.
Es wird also sicher eine Weile dauern.
Hallo zusammen,
ich staune immer wieder auf's Neue.
Jetzt sind die per App übermittelten Kontakte verschwunden. Stattdessen werden mir nach Start der Navigation auf dem grauen Untergrund mit Kreisen (Spinnennetz) völlig sinnfrei irgendwelche Ziel-Vorschläge mit Entfernung angezeigt.
Und am oberen Ende des linken Verlaufsbalkens erscheint grundlos eine Visitenkarte mit einem Ziel, das ich nicht ansteuern möchte. Ich habe auch keine Ahnung, wie man dieses Ziel löschen kann. Tippt man es an, erscheint nur "auf Karte anzeigen" oder "Route starten".
Wie schön war das doch vorher: Favoriten angewählt, und die Favoriten erschienen. Und wenn man die Traffic Taste gedrückt und dann "auf der Route" ausgewählt hatte, erschienen alle relevanten Verkehrsmeldungen. Die jetzt im seitlichen Balken des MIB 3 auszugsweise angezeigten Hindernisse sind mir keine wirkliche Hilfe.
Wie vorab jemand schrieb: die Software ist wohl überfrachtet, und das geht auf Kosten der Kern-Informationen und verhindert eine intuitive Bedienung.
Zitat:
@mibomm schrieb am 13. September 2021 um 14:05:51 Uhr:
Jetzt sind die per App übermittelten Kontakte verschwunden. Stattdessen werden mir nach Start der Navigation auf dem grauen Untergrund mit Kreisen (Spinnennetz) völlig sinnfrei irgendwelche Ziel-Vorschläge mit Entfernung angezeigt.
Das sind wohl die zuletzt angewählten Ziele incl "privat" & "Arbeit", das sortiert sich chronologisych im Laufe der Zeit. Die kompletten Favoriten findest Du links in der Leiste.
Zitat:
Und am oberen Ende des linken Verlaufsbalkens erscheint grundlos eine Visitenkarte mit einem Ziel, das ich nicht ansteuern möchte. Ich habe auch keine Ahnung, wie man dieses Ziel löschen kann. Tippt man es an, erscheint nur "auf Karte anzeigen" oder "Route starten".
Alle Einträge mit Briefsymbol sind händisch eingetipperte Ziele, die nicht als Favorit gespeichert sind, Favoriten sind mit Sternsymbol versehen. All diese Dinger kann man löschen, indem man dort drauf von rechts nach links wischt
Per App übermittelte Ziele sind immer nur eine Zeit lang vorhanden und werden irgendwann selbsttätig gelöscht.
Abhilfe: Dieses Ziel im Navi als Favorit speichern.
Ihr habt Sorgen! Mein Tiguan wurde am 04.08. ausgeliefert und bis heute fehlt der 2. Schlüssel. Angeblich wegen Chipmangel. Ich komme also noch gar nicht in den vollen "Genuss" der DM.
Da versäumst du nicht viel…eine einzige Katastrophe das MIB3…
Das kann ich nur bestätigen. Jeden Tag eine neue Überraschung - langweilig wird es mit den Gerät nicht. Nur ärgerlicher. Heute hat das System nach einem kurzen Stopp am Rastplatz die Route vergessen. Und der VW Support meldet sich zwischenzeitlich auch nicht mehr. Da hatte ich in den 90er Jahren eine bessere Navi auf dem Pocket von Navigon.