Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
Naja, ob das so "einfach" funktioniert, kann ich dir nicht sagen.
Es kommt auf den Diesel an (Sommer, Winter oder Übergangsdiesel) und die Außentemperatur. Dann natürlich das Öl nicht vergessen und für die Reifen ist ein solche Standzeit bestimmt auch nicht so toll.
Die Batterie wird dieses Spektakel bestimmt auch mit einem Dienstausfall quittieren.
Ein Jahr ist schon ne ordentliche Zeit
Hallo beisammen, ich bin jetzt etwas schockiert beim lesen dieser Diskussion. Ich hab mich zu 90% durchgerungen den 240 PS zu bestellen. Jetzt les ich von den hohen Unterhaltskosten Partikelfilter. Wollte den "Großen" auf jeden Fall 10 Jahre, 150. tsd km fahren (rein private Nutzung). Muß ich da wirklich einen Partikelfilterwechsel mit einkalkulieren. Ich dachte schon, dass der ein Autoleben durchhält. Ist das bei den anderen Dieseln auch so? Bin jetzt einfach ein wenig irritiert. Danke für Eure Aufklärung schon mal. GRUSS GERD
Ich kann nicht ganz folgen - der Partikelfilter zwischen 190PS und 240PS ist unterschiedlich? Was ist da unterschiedlich?
Der Filter hält je nach Fahrweise.
Der Unterschied ist einfach, dass für den Filterwechael beim 190 PS nicht mehr Motor ausgebaut werden muss.
Somit entstehen deutlich weniger Kosten für den Wechsel. Das System ist das gleiche. Auch beim 190 PS ist alles in einer Baugruppe.
Aber wie gesagt, viel leichter zu tauschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerdschera schrieb am 28. August 2015 um 16:17:59 Uhr:
Hallo beisammen, ich bin jetzt etwas schockiert beim lesen dieser Diskussion. Ich hab mich zu 90% durchgerungen den 240 PS zu bestellen. Jetzt les ich von den hohen Unterhaltskosten Partikelfilter. Wollte den "Großen" auf jeden Fall 10 Jahre, 150. tsd km fahren (rein private Nutzung). Muß ich da wirklich einen Partikelfilterwechsel mit einkalkulieren. Ich dachte schon, dass der ein Autoleben durchhält. Ist das bei den anderen Dieseln auch so? Bin jetzt einfach ein wenig irritiert. Danke für Eure Aufklärung schon mal. GRUSS GERD
Nimm lieber einen Benziner (280PS)! Für 15000km pro Jahr braucht man ja kein Diesel, oder?
Laut VW Wartungsplan steht DPF prüfen bei 6 Jahre oder 210 tkm. Das veranlasst mich zu der Hoffnung, das er schon auf 200 tkm ausgelegt ist.
Zitat:
@latidor schrieb am 30. August 2015 um 18:33:24 Uhr:
Laut VW Wartungsplan steht DPF prüfen bei 6 Jahre oder 210 tkm. Das veranlasst mich zu der Hoffnung, das er schon auf 200 tkm ausgelegt ist.
Oder für 6 Jahre?
Zitat:
@latidor schrieb am 30. August 2015 um 18:33:24 Uhr:
Laut VW Wartungsplan steht DPF prüfen bei 6 Jahre oder 210 tkm. Das veranlasst mich zu der Hoffnung, das er schon auf 200 tkm ausgelegt ist.
Locker. Wenn man hauptsächlich langstrecke fährt, sogar auf noch viel mehr. Mein DPF-Füllstand ist bei 120.00km jetzt bei 18%, gemessen als VCDS-Aschebeladungswert dividiert durch den von VW angegebenen Maximalwert.
Das Auto wurde aber kaum mit Biodiesel gefahren, viel auf Langstrecke (mittleres Tempo, keine Rasereien), hat kein DSG und keinen 4motion und wird mit zügig-effizientem Fahrstil bewegt und nicht in kaltem Zustand getreten.
Kann mir nicht vorstellen, dass das Fassungsvermögen des B8-Filter deutlich kleiner ist als das des B7.
Zitat:
@Passat2.0Turbo schrieb am 30. August 2015 um 17:30:11 Uhr:
Nimm lieber einen Benziner (280PS)! Für 15000km pro Jahr braucht man ja kein Diesel, oder?Zitat:
@gerdschera schrieb am 28. August 2015 um 16:17:59 Uhr:
Hallo beisammen, ich bin jetzt etwas schockiert beim lesen dieser Diskussion. Ich hab mich zu 90% durchgerungen den 240 PS zu bestellen. Jetzt les ich von den hohen Unterhaltskosten Partikelfilter. Wollte den "Großen" auf jeden Fall 10 Jahre, 150. tsd km fahren (rein private Nutzung). Muß ich da wirklich einen Partikelfilterwechsel mit einkalkulieren. Ich dachte schon, dass der ein Autoleben durchhält. Ist das bei den anderen Dieseln auch so? Bin jetzt einfach ein wenig irritiert. Danke für Eure Aufklärung schon mal. GRUSS GERD
ja, preislich nehmen die sich nicht viel. Wiederverkauf, denk ich schwieriger beim Benziner. Ich fahr zur Zeit den kleinen 3C Limousine mit 122 PS DSG. Wollte mal wieder Allrad und Diesel haben wie schon mal bei Audi (War nur Allrad bei Audi). Ich hab den 240 PS schon mal Probe gefahren. Hat mir schon gut gefallen. Motorklang war zwar sehr präsent, aber sicher auch vom Benziner "verwöhnt".
Wartungsplan 6 Jahre, 210 tsd km les ich gerade. Liegt sicherlich doch auch an der motornahen Platzierung des Abgasmoduls. Schnelle Betriebstemperatur dürfte schon was bringen. Das macht mir schon Hoffnung. Aber müßte hier im Servicefall wirklich der Motor raus. Ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Danke. GERD
Ja der Motor muss raus beim BiTDI. Habe in Erwin nachgeschaut.
Zitat:
@latidor schrieb am 31. August 2015 um 15:09:47 Uhr:
Ja der Motor muss raus beim BiTDI. Habe in Erwin nachgeschaut.
Danke für Deine Info latidor. Ich war schon so fest entschlossen für den Großen Diesel. Muß ich wirklich nochmals abwägen. Danke an die Diskussionsteilnehmer. Wieder was gelernt. GERD
Den Bi-Turbo muss man dann wohl rechtzeitig abstoßen. Das klingt erschreckend und wird sich bestimmt auf den Wiederverkaufswert auswirken. Tolle Konstruktion, klingt nach Apple. Einfach neu kaufen...
Man muss Autos sowieso bis 150 tkm oder 5 Jahre verkaufen. Danach geht es rapide mit dem Wert bergabwärts. So lange wird er halten.
Unter dem Aspekt Wertverlust ist der 150 CL auf jeden Fall besser. Auf der anderen Seite ist der Aufpreis zwischen 190-4 und 240-4 bereinigt um DCC so gering dass der 190-4 nach meiner Meinung unattraktiv ist. Deswegen bin ich auch auf 240-4 gegangen.
Zitat:
@latidor schrieb am 31. August 2015 um 18:17:58 Uhr:
Man muss Autos sowieso bis 150 tkm oder 5 Jahre verkaufen. Danach geht es rapide mit dem Wert bergabwärts. So lange wird er halten.
*lol* Wenn es nach dem Wertverlust geht, darf man Autos erst kaufen wenn sie 150tkm oder 5 Jahre alt sind, dann gehts mit dem Wert nämlich nicht mehr rapide abwärts, sondern er sinkt deutlich langsamer. Und für den eingesparten Wertverlust kann man jährlich viele hunderte Euro in Reparaturen investieren.
Wundert mich schon wie du auf eine derart krude Aussage kommst.
Zitat:
@martinp85 schrieb am 31. August 2015 um 18:36:06 Uhr:
*lol* Wenn es nach dem Wertverlust geht, darf man Autos erst kaufen wenn sie 150tkm oder 5 Jahre alt sind, dann gehts mit dem Wert nämlich nicht mehr rapide abwärts, sondern er sinkt deutlich langsamer. Und für den eingesparten Wertverlust kann man jährlich viele hunderte Euro in Reparaturen investieren.Zitat:
@latidor schrieb am 31. August 2015 um 18:17:58 Uhr:
Man muss Autos sowieso bis 150 tkm oder 5 Jahre verkaufen. Danach geht es rapide mit dem Wert bergabwärts. So lange wird er halten.Wundert mich schon wie du auf eine derart krude Aussage kommst.
Immer diese persönlichen Wertungen - das finde ich an diesem Forum so negativ. Warum kann man nicht einfach nur schreiben "Ich sehe das anders ?". Ich pflege die Tradition eines gutes Diskurses.
Da OT möchte ich nur einen Satz dazu sagen: Ja, aus einer spezifischen Perspektive hast du Recht - meine Perspektive ist jedoch, wie fungibel ein Auto ist. Ein rosa Passat hat auch einen hohen Schwacke-Wert aber trotzdem wird der Wert schwer zu erlösen sein.
Ab 5 Jahre oder 150 tkm gehen Autos in der Regel nur noch in den Export mit entsprechenden Abschlägen und ein Privatverkauf klappt wertschonend nur mit Brot& Buttermodellen.