Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

Zitat:

@Konvi schrieb am 25. Februar 2015 um 22:57:06 Uhr:


P.S. Ein 155 km/h Schnitt über 700 km Autobahn ist tagsüber an einem Werktag im Rahmen der STVO unmöglich (Sonntag nachts habe ich das schon einmal von Basel nach Berlin geschafft als mir ein Flug gecancelt wurde... 😛)

Bezogen rein auf die Autobahnstrecke mag man einen Schnitt von über 150km/h vielleicht auf manchen Strecken schaffen. Wenn man sich aber zumindest mit +10km/h an die geschwindigkeitsbegrenzungen hält und vor Ort nicht im Autobahnhotel absteigt sondern auch noch in den Ort reinfährt, dürfte nur selten eine so hohe Durchschnittsgeschwindigkeit erreichbar sein. Dafür versauen die Strecken mit Tempolimit einem einfach zu sehr den Schnitt. Schon für 120km/h über alles muss man sehr zügig unterwegs sein.

Frage:
Du fährst eine Strecke von A nach C über B. Der Weg von A nach B ist genau so lang wie der von B nach C. Von A nach B fährst Du mit 30km/h. Wie schnell musst Du nun von B nach C fahren, um auf eine Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h zu kommen?

Zitat:

@Kikkoman schrieb am 26. Februar 2015 um 00:12:23 Uhr:


Hohe Geschwindigkeit mit viel Gewicht erzeugt halt hohen Verschleiss wenn man ab und an stark bremsen muss, ich bin kein Drängler aber fahre sehr gerne schnell. Darum jetzt die Frage an diejenigen die den BiTdi schon gefahren sind, was bringt der laut Tacho Vmax, wie verhält sich die Beschleunigung ab 190?

Ich vergleiche mit dem 177ps Handschalter

in einem anderen Thread hat ein User (goldengloves) seinen biTDI über die A3 gescheucht und hatte 255 auf dem Tacho. Ist schon nett 🙂

Also ich denke da kommt noch etwas an Leistung dazu wenn er mal die 10000km marke hat , das war bei meinem B7 auch so. Zu meinem recht gut gehenden B7 ist der Abstand tatsächlich nicht sooooo groß. Aber ich hab das hier schon in einem anderen Thread geschrieben dass dies mehr am DSG als am Motor liegt. Einen Vergleich zum 190 PS kann ich dir nicht geben , aber gefühlt dürfte ein HS 190 ziger Frontantrieb nicht viel schlechter gehen. Allerdings war gestern nass und grade an Kreuzungen usw ist der Allrad schon eine Klasse für sich , ein Fronttriebler würde da wild mit dem Hufen scharren.
In 3-4 Wochen kann ich aber mehr sagen. Ich denke die Vmax wird schon ok sein und nahe an echten 245 liegen . Kommt sicher auf die Bereifung an. Bei meinem B7 machte das von 205 zu 235 auch 10 km/h aus. Man muss aber auch wirklich drauflatschen. Ein 320d ist ohne Kickdown nicht wirklich zu bezwingen , aber da ist das 8 Gang ZF auch eine ganz andere Welt als das doch sehr leidige DSG. ( Freund von mir fährt einen und hatten gestern kurz einen Vergleich gemacht)

Stehe nun auch vor der Frage, welchen der beiden. Gibt es schon mehr Erfahrungen dazu?

Ähnliche Themen

Ich habe so entschieden:

Will man
a) das DCC, Fahrprofilwahl, Freilauf und XDS sowieso,
b) nicht unbedingt R-Line aber hinten die Blenden,
c) gern das 7-Gang-DSG,
d) kein Sportfahrwerk,
e) mindestens CL,
f) schon bei CL 17 Zoll Räder und LED-Licht inclusive hat, was eh genommen werden soll,
g) 4Motion sowieso benötigt,
h) sehr gern die Progressivlenkung möchte,

und es einen nicht an den Rand des finanziellen Abgrundes bringt, kann man auch gleich den BiTDI nehmen. So habe ich das auch gemacht und den BiTDI in HL gewählt.

Bernd.

dieses "ach was solls, dann nehm ich gleich den größeren einmal mit allem"-Fazit beim Durchsehen der Preisliste ist wohl ganz sicher nicht von VW so gewollt 😉

... viele weitere (aus Sicht vieler Besteller verzichtbare) Spielereien habe ich aber auch nicht gewählt (BLP: 56000).

Am Ende sind diese Extras viel teurer als der "Aufpreis" für das höhere Modell/den größeren Motor. Und das vor allem, wenn es mit dem besseren Motor die für den Einzelnen vielleicht wichtigen/begehrten Dinge gibt. Also einfach mehrmals die Konfig's durchrechnen.

Bernd.

Seit ihr beide vorher gefahren und habt euch dann für den 240 PS entschieden weil man doch ein deutlichen Leistungsanstieg spurt oder nehmen sich die 50 PS nicht viel?

Ich hatte drei 170/177 PS Passat und nun den 240er. Ich frage mich jeden Tag: Brauche ich 240 PS und Allrad oder reichen 190 PS mit FA?

Natürlich reichen 190 PS, die 240 sind aber gelegentlich netter 😁. Mein Passat hat auch einen LP von 64.000 €. Mit ziemlich genau der Hälfte könnte ich auch einen Golfl7 Variant Diesel mit 110 PS fahren. Als Lounge Sondermodell und des für mich unverzichtbaren DSG nicht einmal so schlecht ausgestattet - auch das reicht. Dazwischen liegen noch so Modelle wie ein 7er GTD oder sogar der R Variant mit 300 Pferden. Oder eben auch ein ausstattungsreduzierter 190er mit rund 9.000 € günstigerem LP zu meinem jetzigen BiTurbo. Die letztere Variante ist nicht einmal so schlecht. Wer braucht schon DCC, Schiebedach, Dynaudio und viel von dem anderen Krempel? Wenn es aber mal fehlt, ist es dann doch ärgerlich.

Der wesentliche Punkt pro 240 PS BiTurbo ist: Er ist ausstattungsbereinigt „nur” 3.650 € teurer. Dafür bekommt man immerhin einen 7. Gang, Allrad und 50 PS mehr. Das ist fast günstig 😉. Mich wurmt am meisten, dass ich den BiTurbo kaum wesentlich unter 8 Liter/100 km bewegen kann. Die 170/177er haben 0,75-1 Liter weniger konsumiert. Na ja, wer A sagt, muss auch das B hinnehmen.

Ich habe noch wenige Wochen Zeit für den neuen. Mal sehen was es wird? Der GTE ist auch nett…

ich durfte den GTE schon mitfahren...GENIAL! Klingt hammer, zieht super. Alles wird nett angezeigt (Energielaufrichtungen etc. visualisiert)..der steht bei mir auch als Nächster in der engeren Wahl 🙂

Der 240 PS ist schon die nettere Variante, ABER:

Die Unterhaltskosten sind wahnsinnig hoch, verglichen zum 190 PS.

Zwar noch in weiter Ferne, aber um den Partikelfilter zu wechseln muss das halbe Auto zerlegt werden.

Lenkung, Motor, Getriebe, etc muss alles raus.

Dann gibt es den Partikelfilter nicht einzeln, sondern als Abgasreinigungsmodul. Da ist der Scr-Kat, der Oxi und der Partikelfilter in einer Baugruppe.

So ein Teil kostet min. 2500 Euro, plus Ein- und Ausbau.

Dann noch eine Achsvermessung, die Kalibrierung div. Assistenzsysteme (ACC, Front Assist, etc)

Ich denke in der Endsumme ist man bei guten 5000-6000 Euro für den Spaß.

Beim 190 PS kann der deutlich einfacher gewechselt werden.

Ich denke diese Tatsache spiegelt sich irgendwann auch im Marktwert wieder.

Ich rate daher zur 190 PS Maschine. Reicht vollkommen.

Ich habe eine 3-Tages-Probefahrt mit einem 190 DSG mit 4Motion und eine 1-Tages-Probefahrt mit einem 240 PS DSG mit 4Motion hinter mir und entschieden habe ich (bzw. meine Frau maßgeblich) für den BiTDI. Der BiTDI ist einfach souveräner und noch ein mal kraftvoller. Natürlich ist das Ganze subjektiv, aber dennoch ist der BiTDI für meine Frau und mich das rundere Auto.

Beim Verbrauch auf alltäglichen strecken bewegten sich beide zwischen 5,7 und 5,8 Litern (nachgerechnet nach dem Tanken). Durch die doch vielen Landstraßen bei uns, kommt halt kein exorbitant hoher Verbrauch heraus.

Beide Motoren lassen einen aber mit viel Gelassenheit fahren, welches DCC auf Comfort einfach noch mehr untermauert. Für uns ist ein Gegenpol zum GTI Performance wichtig, bei dem wir aber nicht auf die nötige Kraft beim Überholen oder Anhängerziehen verzichten wollten.

Zitat:

@HackyPaddy schrieb am 28. August 2015 um 14:21:23 Uhr:


Der 240 PS ist schon die nettere Variante, ABER:

Die Unterhaltskosten sind wahnsinnig hoch, verglichen zum 190 PS.

Zwar noch in weiter Ferne, aber um den Partikelfilter zu wechseln muss das halbe Auto zerlegt werden.

Lenkung, Motor, Getriebe, etc muss alles raus.

Dann gibt es den Partikelfilter nicht einzeln, sondern als Abgasreinigungsmodul. Da ist der Scr-Kat, der Oxi und der Partikelfilter in einer Baugruppe.

So ein Teil kostet min. 2500 Euro, plus Ein- und Ausbau.

Dann noch eine Achsvermessung, die Kalibrierung div. Assistenzsysteme (ACC, Front Assist, etc)

Ich denke in der Endsumme ist man bei guten 5000-6000 Euro für den Spaß.

Beim 190 PS kann der deutlich einfacher gewechselt werden.

Ich denke diese Tatsache spiegelt sich irgendwann auch im Marktwert wieder.

Ich rate daher zur 190 PS Maschine. Reicht vollkommen.

5000-6000 ? Wann würde solch ein Wechsel frühstens anfallen? Das klingt ja nicht so toll.

Kommt immer auf die Fahrweise drauf an. Bei einem muss der Filter schon bei 120000 gewechselt werden und beim nächsten erst bei 180000. teilweise geht's auch über 200000 KM.

Wenn der Aschewert > 80 Gramm liegt, schmeißt das Steuergerät ne Warnung raus. Dann wird es Zeit für den Wechsel.

120.000 bis 200.000 KM ist ja schon mal eine Leistung. Wie schaut es eigentlich beim dem großen Diesel aus wenn man zb. den Wagen ein Jahr in einer Garage stehen läßt und gar nicht fährt? Wirkt sich das negativ aus oder kann man nach einem Jahr nicht Nutzung "einfach" starten und weiterfahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen