Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.

Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.

Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?

Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....

549 weitere Antworten
549 Antworten

ja sorry dass ich so direkt war. So wars nicht gemeint.
Wir sind hier schließlich im Forum eines Brot- und Butter-Modells, egal ob mit 190 oder mit 240 PS.

Und du sagst es ja selber, ein Privatverkauf ist wertschonend immer schwierig, aber eben halt nur wenn man das Auto neu gekauft hat. Bei einem Gebrauchtkauf ist es wurst, wenn die 10-15 Tausend nach weiteren 5 Jahren verloren sind, diesen Betrag verliert ein neuer Passat BiTDI bereits im ersten Jahr.

Wertmäßig werden sich der 190 PS und 240 PS TDI am Gebrauchtwagenmarkt wohl irgendwann annähern. Dass der BiTDI irgendwann günstiger zu haben sein wird als der 190 PS TDI sehe ich nicht, weils immer Freaks gibt, die für den Topdiesel mehr Geld hinlegen.

Die aus meiner Sicht günstigste Form, Auto zu fahren ist, einen Neu- oder Jahreswagen anzuschaffen, dabei auf sämtliche Extras zu verzichten, die im Reparatur- oder Wartungsfall teurer sind und die Karre zu fahren bis sie buchstäblich auseinanderfällt. Aktuell bin ich grad dran, diese Strategie in der Praxis zu testen - das ist aber offtopic, weil dafür weder der 190 PS DSG noch der 240 PS DSG in Frage kämen.

Zitat:

@Schneckifahrer schrieb am 31. August 2015 um 17:54:20 Uhr:


Den Bi-Turbo muss man dann wohl rechtzeitig abstoßen. Das klingt erschreckend und wird sich bestimmt auf den Wiederverkaufswert auswirken. Tolle Konstruktion, klingt nach Apple. Einfach neu kaufen...

Bei Apple gehe ich in den Apple Store und bekomme ein neues Gerät, wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin. So kulant wird VW nicht sein 😉

Wo im Vergleich zu anderen selten was wirklich Gravierendes kaputt ist, muss man auch nicht oft hin 😉 Wo ich ein altes iPhone noch fpr 150 Euro verkaufe, ist das (billig anmutende) Andorid-Teil längst im gelben Plastik-Sack ^^

Wobei man sagen muss: Die kulanten Apple-Zeiten sind auch fast vorbei. Der Umgang mit meinem letzten iPhone war alles andere als toll, obwohl im Apple Store gekauft (berühmtes Akku-Problem beim 5er).

Man muss abwarten, wie reparaturanfällig der biTDI wirkich ist.

Zitat:

@iJojo423 schrieb am 1. September 2015 um 00:18:45 Uhr:


Bei Apple gehe ich in den Apple Store und bekomme ein neues Gerät, wenn ich mit etwas nicht zufrieden bin. So kulant wird VW nicht sein 😉

Echt? Dann gehe ich morgen mal mit meinem iPod touch in den Apple Store und versuche es, gegen ein neues Modell umzutauschen. Ich glaube kaum, dass das funktioniert 😉

Ähnliche Themen

Zur DPF Panik:
Genau die gleiche Panik gab es als 2004 die ersten DPF auf den Markt kamen. Wartungskosten, volle Filter nach 150tkm... Übrig geblieben ist davon: Überhaupt NICHTS. Wenn man den Motor nicht mit irgendwelchen Fehlern und defekten Sensoren fährt, dann wird der Filter immer wieder sauber regeneriert und die Asche wird verbrannt. Im Notfall halt eine Reinigung, beim 1er meines Bruders haben wir bei 250tkm mit zwei Dosen Reinigungsflüssigkeit durch den Sensorzugang und Freibrennen per Software auf der AB nen Abgasgegendruck wie bei einem Neuwagen erreicht. Diagnose von BMW war, dass der Filter gewechselt werden muss.
Desweiteren finde ich es befremdlich in der Richtung von 10 Jahren zu planen. In der Zeitspanne muss ich ja auch nen neuen Motor oder ein neues Getriebe einplanen um sicher zu sein. Der Partikelfilter ist ja auch wieder nur ein Element, welches kaputt gehen kann, wie jedes andere auch.
Desweiteren wäre die Frage, wie es beim 190PS mit DSG und 4Motion aussieht. Im Grunde kann der Unterschied doch nur durch diese Elemente entstehen, der Grundmotor ist ja gleich.

Zum Thema 190 oder 240PS:
ICH würde nie mehr den 190PS Motor nehmen. Der große Unterschied zum 150 oder 240PS Motor ist das elendig große Turboloch wegen dem großen Turbolader beim 190er, während die beiden anderen Motoren kleinere Turbos, bzw. zwei Turbos haben. Wenn es vom Budget her passt den 240er und wenn nicht den 150er mit etwas Ausstattung. Den 190er mit DSG, 4Motion und DCC halte ich für völligen Unsinn wenn man für wenige Euro mehr den 240er bekommt.

Dass man Ruß verbrennen kann ist klar,
aber dass man Asche verbrennen kann halte ich für ein Gerücht....

Zitat:

@mkfsns schrieb am 1. September 2015 um 12:22:25 Uhr:


Dass man Ruß verbrennen kann ist klar,
aber dass man Asche verbrennen kann halte ich für ein Gerücht....

Weißt Du, wie man ein Stück Würfelzucker anzünden kann? Ja, es stimmt schon, die Asche wird dabei nicht verbrannt, sondern dient als Katalysator.

Zitat:

@gerdschera schrieb am 31. August 2015 um 12:18:46 Uhr:



Zitat:

@Passat2.0Turbo schrieb am 30. August 2015 um 17:30:11 Uhr:


Nimm lieber einen Benziner (280PS)! Für 15000km pro Jahr braucht man ja kein Diesel, oder?

ja, preislich nehmen die sich nicht viel. Wiederverkauf, denk ich schwieriger beim Benziner. [...] GERD

Zitat:

@gerdschera schrieb am 28. August 2015 um 16:17:59 Uhr:


[...] Wollte den "Großen" auf jeden Fall 10 Jahre, 150. tsd km fahren (rein private Nutzung). [...] GRUSS GERD
Bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren und 150 tkm spielt der - verbleibende - Unterschied im Wiederverkaufswert nahezu keine Rolle, da irrelevant.

Sind vielleicht 500 €, wenn es dumm kommt und sich der relativ neue 2l BiTDI als problematisch herausstellt auch 0 €.

Auch muss man Bedenken, dass der 240 PS TDI für einen Diesel sehr hoch aufgeladen ist und relativ neu. Er hat das große DSG mit allen Potentiellen Gefahren, die das mit sich bringt. Der 280 PS-Benziner ist leichter (50 kg), hat mehr Zuladung und den EA888 gibt es mit dieser bzw. ähnlicher Leistung seit einiger Zeit in diversen Konzernmodellen. Er fällt eigentlich nur durch etwas erhöhten Ölverbrauch auf - sofern Du beim longlife bleibst. Auch das 6-Gang DSG (DQ380) ist das Unauffälligste von allen.

Bei Deinen Anforderungen allgemein und im Fall des Passat besonders erschließt sich mir absolut nicht, was Dich in Richtung Diesel treibt. Bei den Fahrleistungen bist Du sogar mit dem 220 PS TSI auf Augenhöhe - ausser 0-100 km/h zwecks fehlendem Allrad. Allrad kann ich als Argument aber schon verstehen, aber wiegesagt, nimm den 280 PS Benziner.

Zitat:

@dare100em schrieb am 1. September 2015 um 13:19:30 Uhr:



Zitat:

@gerdschera schrieb am 31. August 2015 um 12:18:46 Uhr:


ja, preislich nehmen die sich nicht viel. Wiederverkauf, denk ich schwieriger beim Benziner. [...] GERD

Zitat:

@dare100em schrieb am 1. September 2015 um 13:19:30 Uhr:



Zitat:

@gerdschera schrieb am 28. August 2015 um 16:17:59 Uhr:


[...] Wollte den "Großen" auf jeden Fall 10 Jahre, 150. tsd km fahren (rein private Nutzung). [...] GRUSS GERD
Bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren und 150 tkm spielt der - verbleibende - Unterschied im Wiederverkaufswert nahezu keine Rolle, da irrelevant. Sind vielleicht 500 €, wenn es dumm kommt und sich der relativ neue 2l BiTDI als problematisch herausstellt auch 0 €.

Auch muss man Bedenken, dass der 240 PS TDI für einen Diesel sehr hoch aufgeladen ist und relativ neu. Er hat das große DSG mit allen Potentiellen Gefahren, die das mit sich bringt. Der 280 PS-Benziner ist leichter (50 kg), hat mehr Zuladung und den EA888 gibt es mit dieser bzw. ähnlicher Leistung seit einiger Zeit in diversen Konzernmodellen. Er fällt eigentlich nur durch etwas erhöhten Ölverbrauch auf - sofern Du beim longlife bleibst. Auch das 6-Gang DSG (DQ380) ist das Unauffälligste von allen.

Bei Deinen Anforderungen allgemein und im Fall des Passat besonders erschließt sich mir absolut nicht, was Dich in Richtung Diesel treibt. Bei den Fahrleistungen bist Du sogar mit dem 220 PS TSI auf Augenhöhe - ausser 0-100 km/h zwecks fehlendem Allrad. Allrad kann ich als Argument aber schon verstehen, aber wiegesagt, nimm den 280 PS Benziner.

dare100em, wirklich vielen Dank für Deine Ausführliche Darstellung. Was Du schreibst ist recht stimmig für mich und bringt mich starkt zum nachdenken. Sprich, ich fürchte Du trägst Schuld wenn ich in den nächsten Tagen schlecht schlafe. Kann sich aber durchaus für später als gut herausstellen. Ja, was treibt mich zu Diesel. Sicher hat die Probefahrt Eindruck hinterlassen und meine bessere Hälfte, "na dann nimm doch denn Diesel, ich fand ihn wirklich nicht laut". Kommentar von heute war. "Andere wären froh ein Luxusproblem zu haben." Aber es ist nicht so einfach. Als Privatmann muss ich auch wenn ich nicht am Hungertuch nage gutes Geld beiseite legen für die schlechteste Geldanlage die ich kenne. Ich weiß im Moment nicht ob Benziner oder Diesel. Ich nehm mir noch ein Glas Rotwein und ... 4 Wochen hab ich noch, dann soll die Bestellung raus. Danke. GERD

Nach 10 Jahren kannst den Diesel immerhin noch verkaufen, auf dem Benziner bleibst du ziemlich sicher sitzen mit dieser Motorleistung. Außerdem hat der TDI das neue 7-Gang-DSG, der Benziner nur 6-Gang - und auch wenn man nicht viel fährt, spart der Diesel vom ersten Tag an. Da kann man dann auch mal über die Autobahn heizen ohne dass nach 500km der Tank leer ist.

Ich stand vor der selbe Frage und werde mich für den Diesel entscheiden. Das Auto werde ich auch lange fahren wollen da Privat gekauft wird. Ich nehme den BiTDI mit 240 PS. Endlich mal ein Auto das schnell ist, Zug hat und nicht so viel verbraucht. Bin sonst immer nur Benzin gefahren und was nützt mir ein schnelles Auto das ab 130 Kmh den Sprit wie verrückt verbraucht. Diesmal Diesel!

Wie hier schon geschrieben, macht ein Diesel der nur 15.000 km im Jahr, also überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wird, keinerlei Sinn. Da leidet der Motor und der Benziner ist auch wirtschaftlicher.

Wer noch bei Sinnen ist, zahlt auch nicht viel, für einen 10 Jahre alten TDI oder BiTDI Diesel mit nur 150.000 km auf der Uhr, außer der Verkäufer spendiert gleich noch den neuen Motor und Katalysator dazu:

http://www.auto-motor-oel.de/.../

http://m.welt.de/.../...oderne-Dieselautos-sind-Kurzstrecken-Gift.html

Zitat:

@svenjoly schrieb am 1. September 2015 um 23:19:45 Uhr:


… macht ein Diesel der nur 15.000 km im Jahr, also überwiegend auf Kurzstrecken bewegt wird, keinerlei Sinn. …

Wo steht eigentlich wie die gefahren werden? 3x jährlich je 5.000 km in den Urlaub und das Ding würde ich mit Kusshand nehmen.

Auch ich fahre lieber Diesel als Benziner. Mir gefällt die Charakteristik einfach besser. Unser Zweitwagen wird weniger las 10 TKM im Jahr bewegt. Trotz auch viel Kurzstrecke bisher null Probleme. Allerdings geht der auch wieder in einem Jahr. Mehr als 10 Jahre würde ich kein Auto mehr fahren wollen, allein des technischen Vortschritts wegen.

Wir kommen ein wenig vom Thema ab, hier geht's speziell um den Dieselvergleich 190 PS vs. 240 PS.

Wenn es wirklich ein Fahrzeug mit 4Motion-Antrieb sein soll (und das sollte man genau prüfen), dann dürfte meiner Meinung nach aufgrund des relativ geringen Aufpreises der 240er die bessere Wahl sein. Wer den 4Motion-Antrieb nicht benötigt und in der Lage ist, das Gaspedal auch analog zu bedienen, der hat mit dem 190er 2WD eine souveräne, langstreckentaugliche Alternative. Diese Kombination bietet nach meinen persönlichen Erfahrungen eine für diese hohe Motorleistung sehr gute Traktion, der Motor harmoniert sehr gut mit dem 6-Gang-DSG und das hier genannte "große Turboloch" kann ich in keiner Weise bestätigen.

Zitat:

@mkfsns schrieb am 1. September 2015 um 12:22:25 Uhr:


Dass man Ruß verbrennen kann ist klar,
aber dass man Asche verbrennen kann halte ich für ein Gerücht....

Ist es auch. Mir ist kein glaubhafter Nachweis bekannt, wo man Asche im eingebauten Zustand entfernen konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen