Dieselvergleich- 190 PS DSG vs. 240 PS DSG
Hallo zusammen,
ich darf mir einen neuen Dienstwagen zulegen und bin nun auf den neuen Passat Variant fixiert, da sowohl Platzangebot, als auch Verarbeitung und Technik sehr gut gelungen sind. Ich stehe jedoch nun vor der Wahl der Motorisierung.
Es soll in jedem Fall ein 4Motion werden und ein DSG haben. Sollte die Wahl auf den 240 PS TDI fallen, dann müsste ich an der Ausstattung etwas sparen, heißt. z.B. kleines Navi, kein Panoramadach, kein Dynaudio, hätte aber dafür mehr Fahrspaß.
Meine Frage an euch ist, wer kennt beide Motoren im Vergleich und kann hier seinen Erfahrungsbericht teilen. In Tests wird immer wieder berichtet, dass der Passat nicht sich von den Fahrleistung nicht so sportlich fährt, wie es einen die reinen Fakten glauben lassen. Lohnt sich der Aufpreis von knapp 3000€ zum 240 PS Motor? Hat er subjektiv mehr Bums oder ist er zu sanft abgestimmt?
Ich versuche natürlich auch noch einen Vorführwagen in der Gegend mit der Motorisierung zu finden, wäre aber vorab schon mal für eure Meinung dankbar.
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Ja mein Biturbo geht auch schon nach 2500 km richtig gut. Gestern an einem aktuellen TTRS dran geblieben.
Die Freude währte aber nur kurz, da mir dann auffiel, dass ich im Stau stehe....
549 Antworten
...und der 240er hat das bessere DSG!
Bernd.
Hallo zusammen ich würde denn 2.0 TSI 280 PS nehmen.
Der läuft super LG
Zitat:
@PH10 schrieb am 28. August 2017 um 12:24:53 Uhr:
Hallo zusammen ich würde denn 2.0 TSI 280 PS nehmen.Der läuft super LG
Das streitet ja auch keiner ab, aber ist wohl der Falsche Kraftstoff, wenn generell die Frage zu reinen Diesel Triebwerken gestellt wird.
Wenn ich ein Leistungsstarken tsi haben Will, würde ich den golf r Kombi mit 300ps nehmen, Der ist auch leichter und durch kleinere Reifen spritziger.
Daher wird der 280ps tsi wohl auch nie als Top motorisierung genannt in Test magazin im passat, sondern der Bitdi.
Sowie der Golf R das falsche Fahrzeug ist, wenn man sich im Passat-Forum aufhält.
Ähnliche Themen
Ich fahre ca. 35tkm im Jahr und habe wirklich keine Lust ständig an der Tanke zu stehen. Auch wenn ich bei weniger KM natürlich auch zu dem 2.0TSI greifen würde.
Daher wird es auch der 190er... 🙂
Ok ja auf Langstrecke ist der Diesel auf jeden Fall sparsamer.
LG
ok, doch noch auf den 240 geswitched... was interessiert mich mein Geschwätz von gestern...
Bin schon gespannt wo später mal all die gebrauchten BiTDI landen werden. Außerhalb Deutschlands interssiert sich kaum jemand für diesen Motor bzw. ist er steuerlich in vielen Ländern im Vergleich zu den anderen 2.0er TDIs ziemlich unattraktiv.
Und wenn bei 210tkm der ZR fällig ist und zufällig vielleicht grad noch die Dämpfer anstehen und das DSG nicht mehr einwandfrei funktioniert, ists wahrscheinlich ein Fall für den Balkan.
Und was haben jetzt Reparaturen an ZR, Dämpfer und DSG speziell mit dem BiTDI zu tun?
Wenn es um den Wiederverkauf geht ist bei bei Neuwagen immer auf der falschen Seite. Was intressiert mich dann ob der BiTDI über 5 Jahre 80% und der 190 75% verliert. Als Beispiel. Das ist so oder so Geldvernichtung. Wie vieles im Leben...
Zitat:
@thegravityphil schrieb am 28. August 2017 um 18:17:35 Uhr:
ok, doch noch auf den 240 geswitched... was interessiert mich mein Geschwätz von gestern...
Da hast Du Dir etwas Gutes getan.
Haben war schon immer besser als Brauchen.
Zahnriemen oder Kette muss immer irgenwann gemacht werden bei jeden Motor. Dämpfer sind ein Verschleisteil, und dcc kann man immer dazukaufen. Dsg gibt es auch für jeden Motor und kann genauso lange halten oder teuer werden wie ein Wandler. Automatik ist immer Teurer als ein Schaltgetriebe.
Das der bitdi aktuell nicht so gefragt ist, liegt vermutlich am Preis und dem adblue. Wenn man bedenkt das ein älterer Audi mit alten v6 und paar hunderttausend km im Vergleich verschenkt wird.
Demnach sollte klar sein, das ein 150ps TDI im Ausland gefragter ist, wenn es mit der Diesel Verurteilung weiter so geht, werden bald alle Diesel ohne adblue auf der Abschuss Liste stehen, selbst moderne gute euro6. Somit sind diese dann deutlich günstiger zu bekommen.
Und genau die Tatsache das der BiTDI ein Adbluesystem hat ist eher ein Grund für Ihn und gegen den z. B. 150er mit Speicherkat. Die Adbluemenge kann schließlich per Software reguliert werden bzw. die werkseitige "Drosselung" aufgehoben werden.
Eben. Mit adblue ist man auf der sicheren seite. Die könnten die Menge bei Bedarf soweit hoch setzen, das man die 13l auf 130l Diesel durchjagt. Somit jede zweite Tankfüllung. Was natürlich viel zu viel wäre und negative Auswirkungen hätte. Aber die Hardware ist vorhanden und hält viele Möglichkeiten und Reserven bereit.
Hallo zusammen,
Vielen Dank erstmal für die viele hilfreichen Antworten. Ich habe meine Konfiguration für den 240er als PDF angehängt. Wenn es denn funktioniert hat😁
Sonst muss ich das gleich noch per Hand rein schreiben. Stand jetzt habe ich mich definitiv für 240 statt 190 (Und mehr Ausstattung) entschieden. Das Budget für den Dienstwagen liegt bei max 53k.
Mir geht es jetzt nochmal um die Sonderausstattung, was ihr davon haltet. Danke im Voraus für eure Antworten.
VG
Daniel