Dieselrußpartikelfilter DPF e60/61 selbst reinigen. Bericht
Hallo zusammen,
ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.
Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.
Benötigtes Material:
2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer
Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min
Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.
Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.
Fehlerspeicher gelöscht.
Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.
Bis heute keine Probleme.
PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.
Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.
Gruß
Johann
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe diverse Anleitungen gelesen wie man den PDF selbst reinigen kann, und bin zum Entschluss gekommen es auszuprobieren, 50€ oder 1300€ ist wohl ein kleiner Unterschied.
Hintergrund:
Ein 530d e61, BJ 2004, die ersten Anzeichen Fehlerspeicher bei 173000 (DPF konnte nicht freigebrannt werden) gelöscht weitergefahren, bei 174500 (DPF ist überladen mit 108g) ok dann halt doch zerlegen.
Mir fiel auch auf das die Intervalle der DPF Reinigung immer öfters kamen ca. alle 200km und der Wagen einen spürbaren Leistungsverlust hatte. Unter anderen ruckeln bei 1800 umdrehungen in teillast.
Benötigtes Material:
2x Dichtung Kat - 15,70€
8x Schrauben M8x35 - 2,50€
8x Mutter selbssichernd - 2,50€
5L Grill Reiniger (habe diesen Bestellt bei Hygi.de FOODSTAR BARBIECLEAN) - 25€
10l Eimer
Ausbau:
Da die Schrauben sowieso hin sind, ist die Flex der schnellste weg! Ca. 20min
Habe 4l in den Eimer gekippt den DPF mit der Motorseitigen Öffnung reingestellt und den Eimer mit Wasser aufgefüllt, den Rest anschließend oben in die gegen die Abgasströmung Öffnung rein gekippt.
Das Ganze stand ca. 48 Std. anschließend habe ich gegen die Abgasströmung mit Wasser gespült.
Spülung so lange fortgesetzt bis nur sauberes und schaumfreies Wasser kam.
Vernünftig abtropfen lassen und wieder eingebaut.
Zum Vergleich habe ich ein Stück Schweißdraht in die Wabenöffnung reingeschoben und die Länge markiert, die Länge war beidseitig exakt die gleiche!
Im Eimer hatte ich auf dem Boden ca. 1,5 cm Asche Ablagerung.
Fehlerspeicher gelöscht.
Nach dem ersten Start schäumte es aus den Auspuff, anschließend Rauchte es (Wasser Verdampfung).
Bin gleich eine 20km runde gefahren. Laut meines Gefühls lief der Wagen überaschend freigängig und Durchzugsstark. Ich habe immer im Fehlerspeicher die Glühkerze 2 Zylinder einen Fehler gehabt der jetzt auch weg ist.
Bis heute keine Probleme.
PS: Da der PDF aus Keramik besteht, schadet der Reiniger nicht.
Ich hoffe dass meine Erfahrung Euch weiter hilft.
Gruß
Johann
179 Antworten
Hallo, es handelt sich um das gleiche Verfahren. Bloß AdBlue ist günstiger.
Bei BMW, da der Kat und DPF eine Einheit bilden durch die Lambdasonden Öffnung vor KAT (ist vom Durchmesser etwas grösser als die Temperatursensor Verschraubung)
-Beim kalten Motor ca. 500 ml AdBlue einfüllen.
-Lambdasonde bzw. Temperatursensor einschrauben
-Motor starten und warm laufen lassen ohne Gas zu geben
-Sobald aus dem Auspuff weisser, vielleicht leicht bläulicher Rauch kommt, einsteigen, Tür zu und ca. 15 min Motordrehzahl bei ca. 3000 U/min. halten. Je nach DPF Beladung kann es zu sehr starken Rauchentwicklung kommen(ähnlich wie bei einer Rauchgranate)
- Nach 15 min. Motor aus 5 min warten, Motor einschalten und für 5 min. wieder bei 3000 u/min laufen lassen.
FERTIG
Ich war erstaunt was für schwarze flüssigartige Masse hinter rauskam, die sofort bei der Umgebungstemperatur aushärtete.
Der Wirkungsgrad dieser Behandlung ist besser wenn man es im Stand macht(höhere Temperatur)
p.s.
kann bei der anschließenden Fahrt etwas Rauchentwicklung geben
...und wie immer.....jeder macht es bitte auf eigene Verantwortung.
Ich würde das nicht riskieren, wenn da irgendetwas in Brand gerät kostet das deutlich mehr als ausbauen oder professionelle Aufbereitung.
Hast Du schon Harnsäure brennen sehen? 🙂
Mann könnte die eher als Löschmittel verwenden.
Es sei denn Du meinst die höhere Temperatur in der Auspuffanlage.
danke für die Info!
offenbar hast du leider keine Daten mitgeloggt.
z.B mit Torque Pro.
Schade,
Grüße carli80
Ähnliche Themen
Zitat:
@aliasx schrieb am 30. Mai 2015 um 15:11:21 Uhr:
Ich habe da im Leerlauf eine Differenz von deutlich mehr als 0.1. SOLL 1008.89 hPa, IST 1037.89 hPa. Muss ich mir Sorgen machen?Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 3. November 2012 um 22:50:50 Uhr:
Der IST-Ladedruck sollte dem SOLL-Ladedruck (mit Abweichungen/Toleranz von 0,1 Bar) eigentlich gleichen - kannst du mit INPA z.b. kontrollieren.BMW_verrückter
Edith sagt: ich sollte besser lesen, Du schriebst Bar und nicht hPa ??
Der Wert im Standgas sagt wenig aus.
Im Standgas läuft der Turbo eh nicht wirklich.
Interessant sind Werte bei Last und Drehzahl.
Gib mal Gas und vergleiche die Soll und Istwerte, wenn der Turbo arbeitet.
Zitat:
@koni70 schrieb am 30. Mai 2015 um 20:15:08 Uhr:
Hallo, es handelt sich um das gleiche Verfahren. Bloß AdBlue ist günstiger.Bei BMW, da der Kat und DPF eine Einheit bilden durch die Lambdasonden Öffnung vor KAT (ist vom Durchmesser etwas grösser als die Temperatursensor Verschraubung)
-Beim kalten Motor ca. 500 ml AdBlue einfüllen.
-Lambdasonde bzw. Temperatursensor einschrauben
-Motor starten und warm laufen lassen ohne Gas zu geben
-Sobald aus dem Auspuff weisser, vielleicht leicht bläulicher Rauch kommt, einsteigen, Tür zu und ca. 15 min Motordrehzahl bei ca. 3000 U/min. halten. Je nach DPF Beladung kann es zu sehr starken Rauchentwicklung kommen(ähnlich wie bei einer Rauchgranate)
- Nach 15 min. Motor aus 5 min warten, Motor einschalten und für 5 min. wieder bei 3000 u/min laufen lassen.FERTIG
Ich war erstaunt was für schwarze flüssigartige Masse hinter rauskam, die sofort bei der Umgebungstemperatur aushärtete.
Der Wirkungsgrad dieser Behandlung ist besser wenn man es im Stand macht(höhere Temperatur)p.s.
kann bei der anschließenden Fahrt etwas Rauchentwicklung geben
...und wie immer.....jeder macht es bitte auf eigene Verantwortung.
Ich frage mich, wie die Asche (Produkt der Rußverbrennung) damit aus dem DPF raus kommen soll?!
Die Einlassöffnungen der DPF Keramik sind am Ende verschlossen. Die Abgase müssen durch die Seitenwände zum Nachbarkanal durch, der vorne zu und nach hinten offen ist.
Der Ruß bleibt hängen, verstopft die Wände, wird bei der Regeneration abgebrannt, als Restprodukt bleibt ein wenig Asche. Die kommt ebenfalls nicht durch die Wände durch.
Die Asche bleibt am Ende des Kanals und irgendwann ist so viel drin, daß ständig regeneriert wird, weil ein klein wenig Ruß schon zum erhöhen Abgasgegendruck führt. Am Ende hilft auch regenerieren nix mehr.
Nachdem die Asche aufgrund ihrer Größe nicht durch die Keramikwand paßt, frage ich mich, wie das gehen soll...
Bisher habe ich nur wenige DPF gesehen, die wirklich aufgrund der Aschebeladung so dicht waren, daß getauscht, oder eine professionelle Reinigung (Ausbau des Keramik) notwendig war.
Ansonsten waren es immer die gleichen Probleme (Kühlwassertemp, Software beim x25d M57TÜ, etc), die einfach nur die Regeneration unterbunden hatten.
Ich habe mit Carly ausgelesen, dass "Spritverbrauch nach letzter Regeneration" jetzt bei ca. 25 Litern liegt. Kann ich sicher sein, dass der DPF also vor ca, 300 km regeneriert wurde?
Zitat:
@aliasx schrieb am 31. Mai 2015 um 23:44:48 Uhr:
Ich habe mit Carly ausgelesen, dass "Spritverbrauch nach letzter Regeneration" jetzt bei ca. 25 Litern liegt. Kann ich sicher sein, dass der DPF also vor ca, 300 km regeneriert wurde?
Bei nem Verbrauch von ca. 8,3l/100km wären es 300km.
Habe mir bisher keine Mühe gemacht, das genau zu überprüfen.
Ich denke aber, daß das paßt.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 1. Juni 2015 um 11:19:50 Uhr:
Bei nem Verbrauch von ca. 8,3l/100km wären es 300km.Zitat:
@aliasx schrieb am 31. Mai 2015 um 23:44:48 Uhr:
Ich habe mit Carly ausgelesen, dass "Spritverbrauch nach letzter Regeneration" jetzt bei ca. 25 Litern liegt. Kann ich sicher sein, dass der DPF also vor ca, 300 km regeneriert wurde?
Habe mir bisher keine Mühe gemacht, das genau zu überprüfen.
Ich denke aber, daß das paßt.
Mir ging es auch weniger um die Distanz sondern um die Sicherheit, dass regneriert wurde.
Ich gehe davon aus, daß regeneriert wurde
Wenn der Dicke regeneriert, riechst Du dies 🙂 Müffelt ein wenig nach Kupplung.
Hab nix gerochen. Ich weiß wie z.B Knoblauch riecht, aber Kupplung!? ;-)
Zitat:
@aliasx schrieb am 3. Juni 2015 um 14:52:00 Uhr:
Hab nix gerochen. Ich weiß wie z.B Knoblauch riecht, aber Kupplung!? ;-)
Kupplung riecht nach Maggi.
Gruß Manfred
Kupplung riecht nach Maggi.
Gruß ManfredErnsthaft? :-)
Ja, kenne ich noch aus der Zeit, als eine Bekannte immer mit schleifender Kupplung gefahren ist.